Unsere Buchempfehlung im März

      


der laerm des lebens 150x237

 

Rowohlt Berlin 24,00€

 

Jörg Hartmann: "Der Lärm des Lebens"

So mancher fühlte sich in den letzten Jahren berufen, ein Buch zu schreiben. Sagen wir mal so: Es gibt Schaupieler/innen, die können auch das – und von den anderen wollen wir lieber schweigen. Wir haben aber z.B. mit Joachim Meyerhoff und Edgar Selge zwei wunderbare Beispiele für Bücher, ohne die uns wirklich was fehlen würde, um nur zwei Namen zu nennen. Und zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das Buch vom Schauspieler Jörg Hartmann, den viele als Kommissar Faber aus dem Dortmunder „Tatort“ kennen.

Hartmanns Buch hat sehr viele Facetten, und für alle findet er den richtigen Ton. Mal lustig und sehr lebendig, wenn er beschreibt, wie er sich als junger Schauspielschüler berühmten Regisseurinnen in den Weg stellt: „Darf ich Ihnen mal was vorspielen?“. Aber auch zart und berührend, wenn er von seinem dementen Vater erzählt, der doch ein so tatkräftiger, lebenslustiger Mensch war. Oder wenn er die Großeltern beschreibt, gehörlos – und das in der Nazizzeit, wo wir wissen, wie man mit beeinträchtigten Menschen umging.

Mit einem beeindruckenden Gefühl für Sprache erzählt Hartmann von seiner Kindheit im Ruhrpott, von der Enge der Kleinstadt, der er unbedingt als junger Mann entfliehen wollte, am liebsten nach Berlin – Sehnsuchtsort. Und dennoch: immer wieder das Heimkommen, das sich Besinnen auf die Wurzeln, gerade angesichts der eigenen Kinder.
Ein wirklich schönes Buch ist das geworden, für alle, die Familiengeschichten mögen, mal witzig, mal nachdenklich und vor allem: sehr aufrichtig.

Astrid Henning

 


vor einem grossen  walde 150x237

 

Claassen-Verlag 25,00€

 

Leo Vardiashvili: "Vor einem großen Walde"

Der Roman beginnt mit einer Frage, mit der auch das erste Kapitel überschrieben ist: „Wo ist Eka“? Einer Frage, auf der sich die ganze Handlung des Romans aufbaut.

Es ist Anfang der 90-er Jahre, als in Georgien ein Bürgerkrieg ausbricht, der viele Georgier zur Flucht zwingt. Und so verlässt auch Irakli mit seinen Söhnen Sandro und Saba das Land und zurück bleibt Eka, die Mutter der Jungen, die bald nachkommen soll, wenn der Vater das Geld dafür zusammen hat. Dieser Plan geht jedoch nicht auf, da London, wo die Jungen und der Vater leben, ein so teures Pflaster ist, dass kaum Geld für die Mutter gespart werden kann. Irakli leidet darunter zusehends, zumal er auch noch betrogen wird, als er endlich die nötige Summe beisammen hat und diese einem Boten anvertraut.
Während die Jungen sich über die Jahre in ihrem neuen Leben einrichten, ihre Erinnerung an die Heimat mit der Zeit verblasst und auch die Sehnsucht nach der Mutter weniger wird, macht sich Irakli nach ca. 20 Jahren in England auf den Weg zurück nach Georgien, um Eka zu suchen, zu der der Kontakt schon lange abgerissen ist. In Tiflis verliert sich sehr bald die Spur des Vaters, so dass sich zunächst Sandro, der ältere der Brüder, ebenfalls auf den Weg macht, um binnen kürzester Zeit ebenfalls zu verschwinden, so dass es nun an Saba, dem Jüngsten ist, in das Land seiner Kindheit zu reisen, das ihm inzwischen völlig fremd geworden ist.

Wir begleiten in diesem atemberaubenden Roman Saba auf seinem Weg zurück zu seinen Wurzeln und durchleben mit ihm eine Zeit von ungeheurer Intensität. Es beginnt am Flughafen, wo er den Taxifahrer Nodar trifft, der ihn ab da begleiten wird, und setzt sich fort über eine fast atemlose Schnitzeljagd auf der Suche nach neuen Hinweisen zum Verbleib der Familie. Sandro legt mit Graffitis und versteckten Notizen in einer Geheimsprache aus Kindertagen eine Spur wie im Märchen bei Hänsel und Gretel, der Saba folgt und die ihn in teilweise lebensbedrohliche oder ausweglos erscheinende Situationen bringt. Durch diese Erlebnisse, die immer wieder imaginär von inzwischen verstorbenen Familienangehörigen und Freunden kommentiert und souffliert werden, lernt Saba Land und Leute sowie die Geschichte seiner Familie mit einer schmerzhaften Intensität kennen.

Es gibt nichts, was es nicht gibt in diesem Buch: Die Geschichte ist unglaublich spannend, dramatisch, traurig aber immer wieder auch heiter und vor allem herzlich und zutiefst menschlich. Leo Vardiashvili schafft es, in haarsträubenden, teils brutalen und grotesken Situationen immer wieder Funken von Warmherzigkeit, Mitmenschlichkeit und Hoffnung durchblitzen zu lassen. In einer oftmals lakonischen Sprache beschreibt er unfassbare Zustände von tiefster Armut, Härte und Traurigkeit, ohne pathetisch zu werden oder das Mitgefühl für seine Figuren zu verlieren. Er beschreibt die unglaubliche Gastfreundlichkeit der Georgier mit dem Satz „Ein Gast ist ein Geschenk von Gott“, der wiederholt vorkommt und verdeutlich, dass selbst in größter eigener Not die Menschlichkeit bleibt. Die Vielschichtigkeit der Personen, die versuchen in diesen schwierigen Umständen zu leben und zu überleben, ist immer sichtbar und macht auch eigentlich unverständliche Handlungen nachvollziehbar.
Wir lernen in diesem Buch quasi nebenbei, was der Zerfall der Sowjetunion für die einzelnen Teilrepubliken bedeutet haben muss. Der Wegfall von Stabilität und die Suche nach einer eigenen Identität führten und führen immer wieder zu Unruhen und Kriegen und in deren Folge zu Flucht und Vertreibung. Was das für die Menschen und Familien in diesen Regionen – und auch in anderen Teilen der Welt – bedeutet, macht Leo Vardiashvili mit diesem unglaublich kraftvollen und spannenden Roman deutlich.
Ich habe lange kein Buch mehr gelesen, das mich dermaßen gefangen hat und immer noch ein bisschen nachschwingt.

Bettina Ziehe

 


james 150x237

 

Hanser Verlag 26,00€

 

Percival Everett: "James"

"Witziger und dabei böser ist die amerikanische Gegenwartsliteratur lange nicht gewesen. Womöglich nicht mehr seit Mark Twain.“ Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.24.

"James" ist ein faszinierendes literarisches Werk, das uns Leserinnen und Leser in eine komplexe Welt entführt. Wer als Jugendlicher die Abenteuer des Huck Finn gelesen hat, wird sich an den Sklaven Jim gut erinnern: ein Bär von einem Mann rein äußerlich, dem Gehabe nach aber unauffällig, devot und "klein".

Everett verwandelt diesen Jim in, oder enttarnt ihn als einen Menschen mit großem Intellekt, einer enormen Raffinesse und der Gabe, immer wieder "durchsichtig" aufzutreten. und zwar genau dann, wenn die Weißen zu viel Interesse an ihm zeigen...
> Jim, ich frage dich jetzt etwas. Warst du in Richter Thatchers Bibliothekszimmer?<
> In seim was?<
>Seiner Bibliothek.<
>Sie mein, das Zimmer mit den ganzn Büchern drin?<
>Ja.<
>Nein, Maám. Gesehn habbich die Bücher, aber im Zimmer drin warch nich. Warum frahng Sie mich das?<
>Ach, jemand hat ein paar Bücher aus dem Regal genommen.<
Ich lacht. >Was sollchn min Buch?<

James soll verkauft werden. Mit Sicherheit würde er in diesem Fall seine Familie nie wieder sehen. Also bereitet er seine Flucht vor. Denn er baut darauf, in Freiheit genug Geld zu verdienen, um seine Frau und Tochter Lizzie eines Tages auslösen zu können. Mit an Bord seines nicht sehr stromtauglichen Floßes ist Huck Finn. Der hat so viel Angst vor seinem gewaltätigen Vater, dass er dringend die Gegend verlassen will. So schippern die beiden auf dem Mississippi, und führen bisweilen nahezu philosophische Gespräche, während sie sich die nächste Mahlzeit angeln... Und hinter der nächsten Biegung dieses gewaltigen Flusses lauert bereit eine neue Herausforderung! Absolut lesenswert!!!

Andrea Westerkamp

 


die neue entfremdung 150x237

 

KiWi 24,00€

 

Jessy Wellmer: "Die enue Entfremdung"

Jessy Wellmer muss man mittlerweile nicht mehr großartig vorstellen, sie ist Moderatorin der Tagesthemen und hat u.a. die Dokumentation „Hört uns zu“ gedreht, Untertitel „Wir Ostdeutsche und der Westen“.
Jessy Wellmer wurde 1979 in MVP geboren, hat nach dem Abitur im Westen studiert und lebt in Berlin Charlottenburg. Warum ist das so wichtig? Diese Vereinigung von Ost und West in ihrer Biografie macht sie auf beiden Seiten besonders glaubwürdig und sorgt dafür, dass sich Ost- wie Westdeutsche auf ihre Fragen offen einlassen.

Schon beim Nachdenken über dieses Buch, beim Schreiben dieses Textes wird das ganze Dilemma der letzten gut 34 Jahre deutlich: Noch immer drängen sich Vokabeln wie „beide Seiten“ auf, die Fremdheit ist bei vielen spürbar und seit Corona und insbesondere seit Ausbruch des Ukrainekriegs noch deutlicher zu spüren. Wellmer berichtet in sehr persönlichem Tonfall von ihrem eigenen Werdegang, hebt das Ganze dann aber auf eine gesamtdeutsche, sachliche Ebene – und entlässt niemand aus seiner Verantwortung, etwas, das mir an diesem Buch ganz besonders gefallen hat. Hier wird nicht mit Vorwurf und Schuldzuweisung gearbeitet, sondern aufgefordert, zu erzählen und mit wachem Verstand und viel Empathie zuzuhören – auf allen Seiten.

Astrid Henning

 


die einzige frau im raum 150x237

 

KiWi 12,00€

 

Marie Benedict: "Die einzige Frau im Raum"

Mit knapp 18 Jahren spürt Hedwig Eva Maria Kiesler bereits, über wie viel Macht sie als Frau verfügt, dank ihres außergewöhnlichen Aussehens! Mit Anfang 30 gilt sie als schönste Frau der Welt und gelangt unter dem Namen Hedy Lamarr zu Weltruhm. Dass ebenfalls eine geniale Wissenschaftlerin in ihr steckt, wird erst viel später bekannt!

1933 Wien
Hedy feiert Premiere mit dem Theaterstück "Sissy", frenetischer Applaus belohnt die Schauspieler. Doch dann betreten mehrer Platzanweiser die Bühne - in den Armen halten sie Dutzende wunderschöne Rosensträuße und legen diese der entsetzten Hedy zu Füßen. Die Zuschauer, eben noch begeistert jubelnd werden Zeugen eines Fauxpas: diese in aller Öffentlichkeit zur Schau gestellten überbordenen Geste entspricht so gar nicht der üblichen Reserviertheit der feinen Gesellschaft. "Für eine unvergessliche Sissy. Ihr Friedrich Mandl" steht in Goldlettern auf dem beigelegten Kärtchen...
Kurz darauf wird aus Fräulein Kiesler Frau Mandl, Gattin eines der einflussreichsten, erfolgreichsten und skrupellosesten Waffenfabrikanten der damaligen Zeit. Eine talentierten Jungschauspielerin avanciert zur Salondame, empfängt nahezu jeden Abend hochdekorierte Gäste, lauscht heimlich den Gesprächen der Mächtigen und hat als Jüdin zunehmend Angst vor der drohenden Zukunft.
Als Fritz immer mehr zum gewaltätigen Ehemann wird, plant Hedy heimlich ihre Flucht...

Andrea Westerkamp

 


die lichten sommer 150x237

 

Kjiona Verlag 16,99€

 

Simone Kucher: "Die lichten Sommer"

„Richtig, richtig schön!“, so lautete das Fazit meiner Vorablektüre dieses zarten Büchleins mit dem stimmungsvollen Cover lange vor dem Erscheinungstermin. Nun ist es endlich auf dem Markt. Und ich brauche es nur anzuschauen und sofort ist diese enorme atmosphärische wie inhaltliche Intensität wieder da.

Liz ist fast volljährig, selbstbewusst und plietsch. Sie hätte das Potential, eine Ausbildung zu machen. Das sagt sogar ihr Abteilungsleiter in der Batteriefabrik, in der sie tagsüber arbeitet. Abends geht Liz ihrem Vater in der familiären Gastwirtschaft zur Hand, in dem kleinen süddeutschen Dorf, in dem die unfreiwillige Reise der aus der tschechischen Heimat vertriebenen Eltern nach dem Krieg geendet hatte. Mit Glück, Geschick und durch Anpassung haben sie sich herausgearbeitet aus den Flüchtlingsbaracken am Fluss, wo Elisabeth und ihre zwei Brüder geboren worden waren. Ja, Liz hätte das Potential, auf eigenen Füßen zu stehen; das Leben hat ihr mehr zu bieten als ein Hausfrauen- und Mutterdasein. Aber es sind die späten 1960er Jahre und die konservative Männerwelt kann nichts anfangen mit nach Unabhängigkeit strebenden Frauen. Liz fügt sich ihrem Schicksal, unterjocht von einem Vater, der die Härten des Lebens schon früh zu spüren bekommen hat und immer noch täglich damit kämpft, und ohne Unterstützung der Mutter, die so sehr mit sich selbst beschäftigt ist und mehr und mehr in ihren Tagträumen verschwindet.
Während Liz sich abmüht mit den Umständen ihres Lebens, reist Nevenka in ihren Erinnerungen zurück an den Ort ihrer Kindheit, zu ihren Eltern und ihrer Schwester, zu ihrer geliebten Freundin, zu den lichten Sommern auf den Feldern vor den Toren von Brünn…

Die Theater- und Hörspielautorin Simone Kucher, die sich bereits in dem WDR-Hörspiel „Von einem zum anderen Tag“ mit der Vertreibungsgeschichte ihrer Großmutter beschäftigte, erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte zweier Frauen, die wohl beispielhaft für die deutsche Nachkriegszeit steht. Sie erzählt von gesellschaftlichen und familiären Zwängen, von Kindheitsorten, Vertreibung und Verlust, von Schmerz und Sehnsüchten, nicht zuletzt von einer durch ein generationenübergreifendes Traum belastete Mutter-Tochter-Beziehung – jedoch „so zart und sinnlich und zugleich so aufgeklärt“ (Daniela Dröscher), eben richtig, richtig schön!

Nina Chaberny-Bleckwedel

 

 

Unsere Buchempfehlung im Februar


als wir an wunder glaubten 150x237

 

Insel Verlag 23,00€

 

Helga Bürster: "Als wir an Wunder glaubten"

Ein kleines Dorf in der Moorlandschaft nicht weit von Oldenburg. Vier Jahre nach Kriegsende hat zwar die unmittelbare Bedrohung aufgehört, aber ansonsten haben sich die Lebensverhältnisse in Unnerloh nicht gebessert. Die meisten Bewohner leben von der Hand in den Mund, man wohnt in kleinen, feuchten Katen und hat mit Glück ein paar Hühner, vielleicht ein Schwein und eine Kuh. Alte Gewissheiten haben sich in Rauch aufgelöst, eine sichere Zukunft scheint nicht in Sicht, kein Wunder, dass es allerorten Wunderheiler, Wanderprediger und allerlei Spökenkiekerei gibt. Jeden Tag sagt irgendjemand den Weltuntergang voraus – und so ist auch die Stimmung.

Hier lernen wir kurz nach Kriegsende (1949) Annie und Edith kennen. Zwei Frauen, deren Männer beide noch „im Krieg geblieben“ sind, beide haben Kinder im gleichen Alter, sie unterstützen sich in Zeiten der Not und sind sowas wie Freundinnen geworden. Als Annies Mann Josef aus dem Krieg nach Hause kommt, ist er eine gebrochene Gestalt. Er hat Schlimmstes erlebt, beide Beine sind amputiert und ist auch seelisch schwer verletzt. Die Freude über Josefs Rückkehr hält bei Annie nur kurz an, sie hat nun einen schwer verwundeten Ehemann zu pflegen, der viel zu viel Alkohol trinkt und muss sich zudem um Willi, ihren geistig behinderten Sohn kümmern. Ihr kleiner Hof wirft nichts ab, die Welt ist gegen sie, es ist wie verhext, so kommt es ihr vor. Ja, wie verhext, genau das ist das Stichwort – und hier kommt Edith ins Spiel. Hübsch ist sie ja, aber rote Haare hat sie und überhaupt: Mit Sicherheit ist sie eine „Töversche“, eine Hexe, und ihre Tochter Betty gleich mit.

Helga Bürster hat einen norddeutschen, atmosphärischen Roman geschrieben (übrigens immer wieder mit plattdeutschen Einsprengseln), der von einer Zeit handelt, in der alle Sicherheit verschwunden war und man für alte und neue Sünden dringend – neue – Schuldige brauchte. Wie passend, dass diese Geschichte im Moor, geradezu auf schwankendem Untergrund, spielt. Schon Annette von Droste-Hülshoff wusste „Oh schaurig ist’s, über’s Moor zu gehen…“.

Astrid Henning

 


code name verity 150x237

 

dtv 17,00€

 

Elizabeth Wein: "Code Name Verity"

Eine junge Schottin – hübsch, charmant und äußerst klug, dazu willensstark und bewundernswert tapfer – leistet als Geheimagentin „Verity“ Widerstand gegen die Nazis – bis sie durch einen Unfall im Herbst 1943 auf der französischen Seite des Ärmelkanals in die Hände der Gestapo gerät. Unter (angedrohter) Folter soll sie Informationen über ihre Mission preisgeben. Stoisch und nicht ohne ihren Hass auf die Deutschen zu verbergen, verfasst sie über Wochen einen detaillierten Bericht, spielt dabei mit der englischen, französischen und deutschen Sprache, mit ihren Peinigern und – wie wir jedoch erst viel später feststellen werden – auch mit der Wahrheit.
„Verity“ ist darauf konzentriert, Zeit zu schinden. Denn auch wenn ihr ziemlich schnell klar wird, dass sie selbst kaum eine Chance hat, die Inhaftierung lebend zu beenden, so versucht sie doch mit aller ihr zur Verfügung stehenden Macht, ihre beste Freundin zu retten. Maddie war die Pilotin, die „Verity“ aus England in das feindliche Gebiet geflogen hat und dort mit ihr abgestürzt ist…

Einmal angefangen zu lesen, legt man dieses Buch nicht mehr aus den Händen. So fesselnd, geistreich, informativ, überraschend und zutiefst berührend ist diese fiktive Geschichte um die enge Frauenfreundschaft von „Verity“ und Maddie, welche vielleicht beispielhaft steht für jene Zeit!
Mit „Code Name Verity“ rückt Elizabeth Wein die Geschichten und die Bedeutung sowohl der frühen Pilotinnen, jenen Frauen, die sich in der männerdominierten Welt der Luftfahrt mit Intelligenz und Ehrgeiz nicht nur privat die Fluglizenz erworben haben, sondern auch beruflich als Pilotinnen in und um den Zweiten Weltkrieg tätig waren, sowie aller mutigen und tapferen Frauen, die sich auf unterschiedlichste Weise am Widerstand gegen die Nazis beteiligt haben, in unser Bewusstsein und trägt dazu bei, sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Welch ein literarischer Schatz ist somit auch die deutsche Übersetzung des bereits 2012 erschienenen Originals!

Nina Chaberny-Bleckwedel

 


das kleine haus am sonnenhang 150x237

 

Hanser Verlag  22,00€

 

Alex Capus: "Das kleine Haus am Sonnenhang"

Freuen Sie sich auf einen leider nur kurzen Lesegenuss!

Gewohnt atmosphärisch reisen wir mit dem jungen Alex nach Italien. Am Hang liegt recht einsam ein kleines uriges Haus, indem der Journalist seinen ersten Roman schreiben möchte. Hier in der Abgeschiedenheit kommt Alex zur Ruhe, und gemeinsam mit seiner Freundin genießt er die Idylle. Schon bald spielt sich eine Routine ein, die regelmäßige Besuche im Dorf mit einschließen.

Nie war Alex Capus so "privat". Mit geradezu philosophischer Gelassenheit erzählt uns der Autor von den 90ern und lehrt uns so ganz nebenbei, wie wohltuend es sein kann, wenn man die kleinen Dinge des Lebens eben NICHT aus den Augen verliert.

Das perfekte Geschenk für entspanntes Lesevergnügen!

Andrea Westerkamp

 


unsereins 150x237

 

Rowohlt 26,00€

 

Inger-Maria Mahlke: "Unsereins"

Lübeck um 1890: Da klingelt es bei allen von uns wahrscheinlich ganz gewaltig, „Buddenbrooks-Alarm“, sozusagen.

Inger-Maria Mahlke stammt selbst aus Lübeck und hat einen Lübecker Familien- und Gesellschaftsroman geschrieben, der den Zeitraum von etwa 1890 bis 1905 umfasst. Durch verschiedenste Perspektiven tauchen wir ein in sehr unterschiedliche Lebenswelten – vom Dienstpersonal bis zum Senator.
Im Vordergrund steht die gutbürgerliche Familie Lindhorst: Friedrich Lindhorst ist Anwalt, sein Bruder sitzt im Senat, er selbst wird sich später auch erfolgreich um einen Sitz bewerben. Seine Frau Marie Lindhorst ist Tochter eines berühmten Dichters, gemeinsam hat man acht Kinder. Im Haushalt hilft Ida, von der Familie „ganz ok“ behandelt, aber eigentlich nicht mehr als ein nützliches Möbelstück. Die Kinder der Lindhorsts gehen unterschiedliche, nicht immer glückliche Wege, bei den Töchtern geht es v.a. darum, sie gut unter die Haube zu bringen.
Dann haben wir Georg, Pensionatsschüler bei Pastor Leonhard. Er besucht das traditionsreiche Katharineum und eine Klasse über ihm: Tomy, genannt „der Pfau“, niemand anders als Thomas Mann.
Eine weitere Figur ist Isenhagen, Ratsdiener des Senats, der 1. hier jede Menge Interna mitbekommt und 2. unglücklich in die Ehefrau seines Nachbarn verliebt ist.

Einige Randfiguren machen die Runde komplett und so entsteht das Portrait einer Gesellschaft in einer stolzen Hansestadt am Ende des 19. Jahrhunderts, damals übrigens der kleinste Staat im Deutschen Reich. Wie ein Mosaik bilden die einzelnen Szenen und Milieus ein komplettes Bild, von dessen Betrachtung man am meisten hat, wenn man das Buch nicht allzu häufig zur Seite legt.

Astrid Henning

 


gewittermann 150x237

 

blanvalet 16,00€

 

Tina N. Martin: "Gewittermann"

Bitterkalt ist´s in Schweden. Bei Minusgraden sollte man besser nicht halb entblößt im Schnee liegen...

Der 74jährige Evert Holm leidet allerdings nicht nur an extremen Erfrierungen. Seiner Männlichkeit beraubt, für ihn bedauerlicherweise nicht "post mortem", rafften ihn u. a. Stromstöße dahin. Auch der auf seinen nackten Bauch geritzte Blitz wird dem Multimillionär unangenehme Schmerzen zugefügt haben. Wahrlich kein schöner Tod!
Als die Kommissare der Tochter von Holm die Todesnachricht überbringen, wird beiden schnell klar: um so einen Vater trauert niemand! Der Besuch beim Sohn von Holm gestaltet sich als schwierig, denn der junge Mann lebt seit Jahren in einer speziellen Einrichtung, da er unter starken Depresionen leidet und als suizidgefährdet gilt.

Idun Lind, die wir hier gemeinsam mit ihrem Kollegen Tareq zum 2. Mal bei den Ermittlungen beobachten dürfen, ist ebenso energisch, wie im "Apfelmädchen". Der verbale Schlagabtausch unter den Kollegen und Kolleginnen wirkt authentisch, und die personelle Situation der schwedischen Polizei ist absolut glaubwürdig.
Mit Spannung erwartete ich den zweiten Band dieses Duos und bin ebenso be-geistert, wie vom ersten. Temporeich, mit Rafinesse und unerwarteten Wendungen "genießt" man diesen Thriller und freut sich auf den 3. Fall...

Andrea Westerkamp

 


gewaesser im ziplock 150x237

 

Suhrkamp Nova 19,99€

 

Dana Vowinckel: "Gewässer im Ziplock"

Wow! Was für ein Buch! So intensiv, so vielschichtig, so berührend, so wichtig, so aktuell!

Dana Vowinckel, eine der neuen jungen – jüdischen – Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur, gewährt uns in ihrem Debütroman einen tiefen Einblick in eine israelisch-amerikanisch-deutsche Familie.

Wie jedes Jahr seit ihrer Kindheit verbringt die 15-jährige Margarita, aufgewachsen in Berlin bei ihrem alleinerziehenden, aus Israel stammenden Vater Avi, den Sommer bei ihren Großeltern mütterlicherseits in Chicago. Es ist heiß, langweilig, die Spleens der Großeltern nerven. Margarita sehnt sich nach ihren Freunden daheim, auch nach ihrem Vater, und zählt die Tage, bis sie endlich nach Hause fliegen darf. Doch statt wie geplant am Ende der Ferien nach Berlin zurück-zukehren, beschließen Avi und ihre Mutter Marsha, die zur Zeit in Jerusalem lebt und als Linguistin die Diglossie von Arabisch und Jiddisch erforscht, dass Margarita nach Israel reisen soll, um das Land ihrer Vorfahren besser kennenzulernen und im besten Fall eine Beziehung zu ihrer bis dato abwesenden Mutter aufzubauen. Widerstrebend lässt sich die Tochter darauf ein. Vorprogrammierte Konflikte diverser Art reihen sich aneinander. Margarita reagiert auf ihre Art, tut, was 15-Jährige in solchen Situationen eben tun…
Währenddessen schwitzt Avi im hochsommerlichen Berlin, vermisst Margarita, sorgt sich, betet und singt, für sich privat und für die Gemeinde in der Synagoge. Der Chantor findet Ruhe und Halt in Ritualen, bevorzugt seine eigene Gesellschaft der anderer, isst und schläft auch manchmal, wartet auf Nachrichten, die selten kommen. Bis Marsha ihm plötzlich mitteilt, dass Margarita verschwunden ist. Aus seiner Lethargie gerissen, fliegt Avi sofort nach Israel. Die Tochter taucht nach kürzester Zeit wieder auf – eine ungeplante, konfliktreiche Familienzusammenführung nach dreizehn Jahren.
Just als die Situation zu eskalieren droht, unterbricht sie eine Schreckensnachricht aus Chicago: Grandma Markovitz liegt mit einer schweren Hirnverletzung im Krankenhaus; wie es ausgeht, ist ungewiss. Statt in Berlin ins neue Schuljahr zu starten, fliegt Margarita also – auf Wunsch von Marsha – zusammen mit ihren Eltern wieder zurück nach Chicago, wo sie mit der Möglichkeit einer schwer-wiegenden Entscheidung konfrontiert wird. Die Erlebnisse und neu gewonnenen Erkenntnisse dieses Sommers bringen die Säulen von Margaritas, aber auch Avis und nicht zuletzt Marshas gesamtem bisherigen Leben ins Wanken.

„Gewässer im Ziplock“ lässt sich durch den auf derselben Zeitebene stattfindenden Perspektivenwechsel von Margarita und Avi auf ganz unterschiedliche Weise lesen: Ein Teenager nähert sich dem Text, liest die Geschichte vermutlich ganz anders, nimmt andere Aspekte in den Fokus als erwachsene Menschen, die sich leichter mit Avi identifizieren. Man merkt der Autorin an, welche Zuneigung sie zu ihren fiktiven Figuren empfindet, wie sie sich einfühlt in ihre authentischen Charaktere, die aufgrund ihrer Widersprüchlichkeit und Komplexität real sein könnten.
Dieser Roman, allein schon sprachlich abwechslungsreich durch den Perspektiven-wechsel der ProtagonistInnen sowie einen selbstverständlichen Wechsel zwischen Deutsch, Englisch und Hebräisch, ist ebenso vielschichtig in seinen Thematiken: alleinerziehender Vater, Eltern-Kind-Beziehung, Mann-Frau-Beziehung, Pubertät, Emanzipation, Feminismus, Identitätsfindung, Herkunft, Fremdsein, Linguistik, Essen und Nahrungsaufnahme finden genauso Eingang wie Angst, der Umgang mit Geschichte, kollektiver Erinnerung und kollektiver Schuld, jüdische Traditionen, jüdische Identität in Deutschland, in Israel und in den USA sowie die Frage nach dem „Jüdisch-genug-Sein“. Es geht ums Jüdisch-Sein, auch ums Deutsch-Sein, ja. Aber vor allem geht es ums Mensch-Sein.

Nina Chaberny-Bleckwedel

 


am meer 150x237

 

Luchterhand 24,00€

 

Elizabeth Strout: "Am Meer"

Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout hat mit ihrem neuen Buch „Am Meer“ den wohl zartesten Roman über den Lockdown geschrieben, den man sich vorstellen kann.
Gleichzeitig ist das Buch aber so viel mehr als nur eine Geschichte über eine Pandemie und die politischen Ereignisse dieser Zeit, die noch gar nicht so lange zurückliegt, wie man es manchmal fühlt. Es ist ein wunderbar feinfühliger Familienroman, der vor Liebe zu seinen Figuren geradezu überquillt. Und der einen glücklich, auf die beste Weise gesättigt, beseelt und zufrieden zurücklässt.

Im März 2020 erhält Lucy Barton, erfolgreiche Schriftstellerin und Mutter zweier erwachsener Töchter, einen Anruf ihres Ex-Mannes William, der sie inständig bittet, geradezu auffordert, einen Koffer zu packen und gemeinsam mit ihm New York zu verlassen. Er hat in Maine, fernab jeglicher Zivilisation, auf einer einsamen Landzunge ein Haus für sie beide gemietet, in dem sie die nächste Zeit verbringen sollen. Doch aus den geplanten Wochen werden Monate, in denen Lucy und William und ihre komplizierte gemeinsame Vergangenheit zusammen sind in dem einsamen Haus am Meer. Auch nach ihrer Trennung haben sich die beiden stets gut verstanden, zum einem zum Wohle der gemeinsamen Töchter, zum anderen aufgrund einer gewissen Seelenverwandtschaft und aus einem tiefen gegenseitigen Verständnis heraus.
Wie Tagebucheinträge lesen sich die Gedanken von Lucy, immer tiefer und tiefer dringen wir ein in ihre Psyche, gibt sie uns Einblicke in ihre Ängste, ihre Sorgen, die ganzen familiären Verstrickungen. Ihre Rolle als Mutter, die zu viel fühlt, der das Unglück ihrer Töchter so sehr unter die Haut geht, dass die beiden sich, wenn auch nur leicht, distanzieren müssen. Lucys Beziehung zu William, ihrem immer noch besten Freund, der sie aber als Ehemann betrogen und belogen hat, nun seltsam verwundbar erscheint, seiner aktuellen Frau hinterhertrauert und dennoch zarte Bande zu Lucy zu knüpfen versucht. Möglicherweise waren diese Bande aber auch nie zerschnitten… Jedoch: Lucy befindet sich in Trauer. Ihr zweiter Ehemann ist vor gerade mal einem guten Jahr verstorben, sie vermisst ihn so unendlich, seine Liebe, seine Ehrlichkeit, seine Zugewandtheit. Die ganze Situation jetzt ist für die sensible und überaus empathische Frau eine seltsame und gleichermaßen be- und entlastende. Der karge Frühling am dunklen Meer erfordert seinen zusätzlichen Tribut…

Lucy erzählt uns von ihren täglichen Spaziergängen am Meer entlang, während in New York die Corona-Katastrophe passiert und die allabendlichen Nachrichten Bilder in die Welt senden, die nicht zu ertragen sind. So viele Gedanken, so viele Situationen und nicht zuletzt diese Pandemie sind so gut bekannt, sie machen auf der einen Seite betroffen, offenbaren jedoch auf der anderen Seite auch immer die Hoffnung auf ein bisschen Glück und Zufriedenheit, ein stetes Weiterkommen und Weitergehen.

Heike Behrens

 


tatort hafen tod an den andungsbruecken 150x237

 

Knaur TB 12,99€

 

Kästner + Kästner: "Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken"

Kästner und Kästner sind ein neues, und extrem vielversprechendes, Autorenduo aus Hamburg. Jedoch, so ganz unbekannt ist eine Person der beiden nicht: Frau Kästner nämlich hat unter dem Namen Angelique Mundt schon einige True-Crime-Veröffentlichungen auf den Weg gebracht.

Mittenmang im Hamburger Hafenbecken wird in einer sanft schaukelnden Barkasse die Leiche des Mannes gefunden, dem dieses Boot gehört: Dominic Lutteroth, erschlagen mit einem stumpfen Gegenstand, im Angesicht des nahenden Todes mit einem Lächeln im Gesicht. Sein väterlicher Skipper-Kumpel Hans Kruger hatte des Nächtens ungewöhnliches Licht in der Kajüte gesehen und nach dem Rechten geschaut. Dienstgruppenleiter Tom Bendixen vom Wasserschutzkommissariat übernimmt zunächst die Untersuchungen, muss aber zuständigkeitshalber an die Mordkommission des LKA abgeben, konkret an Jonna Jacbobi, eine versierte und erfahrene Kriminalkommissarin, die mit ihrem Team zu den kompetentesten und erfolgreichsten Ermittlern gehört. Allerdings steht sie aktuell mehr und mehr im Fokus ihrer direkten Vorgesetzten, die Jonna deutlich aus dem Kommissariat herauszumobben gedenkt, um ihrer eigenen Karriere Vorschub zu leisten. Jonna und ihr Kollege van der Waal preschen unter Zeitdruck vor, Tom, als ausgewiesener Experte des 75 Quadratkilometer großen Hamburger Hafens (das sind mehr als 10.000 Fußballfelder), unterstützt.
In dieser eigenen Welt inmitten der Metropolstadt gelten auch eigene Gesetze und Gepflogenheiten, die zu beachten sind. Verdächtige im Mordfall Lutteroth gibt es schnell, es folgt ein wirrer Strauß an Lügen. Auch Lutteroths scheinbar untröstliche junge Gattin macht hinsichtlich sich widersprechender Aussagen keine Ausnahme – und die daraus resultierenden Ermittlungen führen mehr als einmal in die falsche Richtung. Zumal da auch noch ein großer Hai im Hafenbecken der Meinung ist, er könne schalten und walten, wie er es seit Jahren gewohnt ist. Schlussendlich jedoch führt dieser erfreulich solide Krimi zu einem nachvollziehbaren und logischen Ende.

„Tatort Hafen“ ist deswegen ein besonderes Leseerlebnis, weil das Autorenduo sich in seiner Geschichte bestens auskennt. Angélique Kästner ist promovierte Psycho-therapeutin und Spezialistin für Krisenintervention, und ihr Ehemann Andreas Kästner arbeitete rund dreißig Jahre als Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen, was man auf jeder Seite bemerkt. Polizeijargon und Arbeitsabläufe sowie Schiffstypen und vieles mehr bieten eine eindringliche Atmosphäre, umfangreiches Wissen über Hamburg und seinen weltberühmten Hafen gibt es selbstredend obendrauf. Ohnehin ist der Megahafen der heimliche Hauptdarsteller, aber das war ja irgendwie von Beginn an zu erwarten und so ist „Tatort Hafen“ weit mehr als nur eine zusätzliche Hamburg-Krimiserie.

Heike Behrens

 

 

Unsere Buchempfehlung im Januar

    


der doppelte erich 150x237

 

Rowohlt 24,00€

 

Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich"

Dieses Buch ist wie gemacht, um es nach Kehlmanns „Lichtspiel“ zu lesen. In beiden Texten geht es darum, wie sich Künstler angesichts einer Diktatur im eigenen Land verhalten.

Erich Kästner war mit Sicherheit ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten, seine Bücher gehörten zu den ersten, die am 10. Mai 1933 verbrannt wurden – sogar in seiner Anwesenheit. Dennoch blieb Kästner, anders als viele seiner Freunde, wie z.B. Tucholsky oder Ossietzky, in Deutschland. Er selbst begründete das damit, Zeuge sein zu wollen, um später darüber zu schreiben. Tatsächlich gibt es aus einigen Kriegsjahren knappe Notizen, aus anderen Jahren wiederum nicht. Eine wichtige Rolle beim Gedanken an Emigration spielte sicherlich Kästners Mutter, die er auf keinen Fall alleine lassen wollte. Schon als Kind hatte er Verantwortung für sie übernommen und einige Male mit ihrem Suizid rechnen müssen, das hat Kästner sicherlich geprägt. Zum dritten spielte wohl eine Rolle, dass er die Dauer des Krieges und der Diktatur völlig unterschätzt hat.

Zwar durfte Kästner nicht mehr publizieren, unter Pseudonym hat er aber diverse „harmlose“ Theaterstücke und nicht zuletzt das Drehbuch zum großen UFA-Jubiläumsfilm „Münchhausen“ verfasst. Letzteres übrigens mit Goebbels Genehmigung, hier zeigt sich die Parallele zu Kehlmanns Roman um den Regisseur G. W. Pabst.

Lehmkuhl hat eine offene und ehrliche Beschreibung Kästners vorgelegt, beispielhaft sicherlich auch für Andere, die innerhalb Deutschlands irgendwie versucht haben durchzukommen.

Astrid Henning

 


was der morgen bringt 150x237

 

Kampa Verlag 24,00€

 

Eva Ibbotson: "Was der Morgen bringt"

Vor vielen Jahren "lieh" ich mir aus dem Bücherschrank meiner Eltern einen Roman von Eva Ibbotson. Titel : Die Morgengab. Als ich nun mit  "Was der Morgen bringt" begann, fühlte ich mich sofort ungemein wohl und geriet in einen absoluten Leserausch. Auf Seite 50 stellte ich fest, dass ich das Buch bereits kenne, allerdings unter einem anderen Titel (s.o.)... Sagen möchte ich Ihnen damit nur eines: lesen Sie es!

Die Geschichte beginnt 1938 in Wien. Professor Berger und seine Familie müssen Österreich überstürtzt verlassen und fliehen nach England. Ihre fast erwachsene Tochter Ruth hat bei ihrem Einreiseversuch mit Hilfe eines Studentenvisums nicht so viel Glück. Nur das entschlossene Eingreifen Professor Quinton Somervilles verhindert Schlimmeres. Der junge Freund ihres Vaters heiratet Ruth kurzerhand, und somit ist sie in Sicherheit. Diese Scheinehe löst zwar ein akutes Problem, stellt die beiden "Eheleute" jedoch ständig vor neue Herausforderungen. Die Regeln für eine möglichst schnelle Annullierung sind nicht immer so ganz klar....
Und während Ruth sehnsüchtig die Ankunft von Heini herbeisehnt, einem entfernten Vetter und ihre große Liebe, plant die High Society in London längst, den smarten und erfolgreichen Somerville als begehrten Junggesellen zu verkuppeln...

Die Schrecken des Krieges sind in diesem Roman gegenwärtig, werden aber nicht vorherrschend thematisiert. Besonders gut gefiel mir der herrlich britische Humor, und trotz der vorhersehbaren Handlung, fühlte ich mich bestens unterhalten!

Andrea Westerkamp

 


seit er sein leben mit einem tier teilt 150x237

 

dtv 24,00€

 

Bodo Kirchhoff: "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt"

In diesem Roman geht es um einen Mann kurz vor seinem 75. Geburtstag und die 4 ½ Lieben seines Lebens.

Der Mann ist Louis Arthur – kurz L.A. – Schongauer, der eher als älter denn als alt beschrieben wird, was in diesem Buch durchaus von Bedeutung ist. Bodo Kirchhoff, selbst inzwischen 75, lässt Schongauer immer wieder über das Älterwerden und die damit verbundenen Veränderungen für das eigene Leben sinnieren. Dazu gehört der Blick zurück auf das Vergangene genauso wie eine vorsichtige Vorausschau auf das noch zu Erwartende. Die Reflektionen Schongauers sind eingebettet in eine Handlung, die fast ausschließlich von Frauen getragen wird, die gefühlt die Rolle von Souffleusen übernehmen. Sie liefern immer wieder zuverlässig Stichworte, anhand derer sich das Leben des Protagonisten entspinnt. Die bescheidenen Nebenrollen des hilfsbereiten Albaners oder des besorgten Kardiologen sind in diesem Roman nicht mehr als episodisches Beiwerk.
Schongauer, von dem wir erfahren, dass er einst in Hollywood als Nebendarsteller mit stets derselben Rolle des unsympathischen deutschen Nazis seinen Unterhalt verdiente, lebt allein mit seiner Hündin Ascha oberhalb des Gardasees und trifft dort zunächst auf Frida (ohne „e“), eine Reisebloggerin, die sich mit ihrem Wohnmobil verfahren hat und nun mit einer Panne in seiner Einfahrt steht. Als Vertreterin der Gen Z bildet sie den Gegenentwurf zu ihm und der anderen Frau, die wir noch kennenlernen. Dies ist Almut, eine attraktive, mäßig erfolgreiche Journalistin und frustrierte Arztgattin mittleren Alters. Ihr Projekt, die Hollywood-Zeit des inzwischen fast vergessenen Schongauers und vor allem dessen Beziehungen zu Frauen noch einmal aufzurollen, führt sie an den Gardasee.
Zwischen diesen drei völlig unterschiedlichen, bunt zusammengewürfelten Personen entwickeln sich in der Folge immer wieder Gespräche, die die Tiefen und die damit verbundenen Wünsche, Ängste und Verletzlichkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen andeuten. Es sind zumeist Zwiegespräche, die Schongauer entweder mit Frida oder Almut führt und die sich nahezu ausnahmslos um sein Leben und seine verlorenen Lieben drehen. Fast immer dabei: Hündin Ascha, die, wie schnell klar wird, die aktuelle Liebe seines Lebens ist. „Sie tut nichts, was sie nicht will. Wenn sie zu mir ins Bett kommt, will sie es so. Rufe ich sie aber und sie kommt nicht, will sie für sich sein. […] Ascha weiß nicht, dass es Liebe gibt, aber liebt.“ Unter anderem so beschreibt Schongauer sein Leben, das er mit einem Tier teilt. Die Klarheit und Unmittelbarkeit, mit der Ascha ihren Instinkten folgend lebt, scheint auf Schongauer eine magische Wirkung zu haben, die ihn beeindruckt, aber auch wehmütig werden lässt. Wehmütig vor allem, wenn er an die komplizierten Beziehungen in seinem Leben zurückdenkt, an denen wir beim Lesen teilhaben dürfen.

Bodo Kirchhoffs Roman lebt eindeutig von der Sprache und dem stilistischen Können des Autors. Oft hatte ich beim Lesen das Gefühl, mit vor Ort zu sein, die wundervolle Umgebung und ihre Magie zu spüren sowie die ambivalenten Charaktere in ihrem Agieren hautnah zu erleben. So gilt meine Leseempfehlung auch weniger der Handlung des Romans – hier ist es mir fast ein bisschen viel männliche Selbstbespiegelung – als vielmehr der Schreibkunst an sich, die zwar nicht ganz leicht zu lesen, aber in jedem Fall ein Genuss ist.

Bettina Ziehe

 


wie sterben geht 150x237

 

Suhrkamp 25,00€

 

Andreas Pflüger: "Wie Sterben geht"

Ein Spionagethriller der allerfeinsten Sorte, das ist „Wie sterben geht“.

Der Roman beginnt gleich mit einer aufregenden und ziemlich explosiven Szene, die wie ein Prolog funktioniert: 1983, Glienicker Brücke in Berlin, zwei Spione sollen ausgetauscht werden. Die junge Agentin Nina Winter soll auf der Westseite Rem Kukura identifizieren, mit dem sie in Moskau eng zusammengearbeitet hat. Als die beiden sich schon in die Augen sehen können, wird die Brücke durch einen Sprengsatz in die Luft gejagt – und der Roman setzt ein paar Jahre früher ein.
Zu diesem Zeitpunkt wird Nina als junge Frau vom BND angeworben und arbeitet in der Zentrale in Pullach, wo sie am Schreibtisch Spionage-Informationen auswertet. Nina ist tough, schnell, mutig und spricht fließend Russisch, weshalb sie nach Moskau geschickt wird, um dort den wertvollsten Kontakt für den Westen, Rem Kukura, zu führen. Natürlich durchläuft sie vorher noch eine Art Hardcore-Schnell-Training für angehende Agentinnen, lernt Verfolger abzuschütteln, tote Briefkästen anzusteuern, ihre neue Identität im Schlaf herunterzubeten. Als vermeintliche Kulturbeauftragte reist sie dann nach Moskau, und wir mit ihr.

Ich kann gar nicht sehr viel mehr von diesem absolut rasanten Thriller erzählen, ohne zu viel zu verraten. Das Buch steckt voller Wendungen, Cliffhangern, Überraschungen, und das bis zur letzten Seite, tatsächlich. Andreas Pflüger hat äußerst akribisch recherchiert, als Leser hat man das Gefühl, dass man sich nach der Lektüre des Romans problemlos in Moskau zurechtfinden würde. Politik, Action, Geheimnis, Humor, auch Zynismus und sicher eine Prise Brutalität sind die Zutaten zu diesem Thriller, der einem Vergleich mit dem Altmeister John le Carré sicher standhalten kann.

Astrid Henning

 

 

 Unsere Buchempfehlung im Dezember

                         

 
yoga town 150x237

 

S.Fischer 25,00€

 

Daniel Speck: "Yoga Town"

Eine Familiengeschichte, 2 Indien-Reisen und jede Menge Zeitkolorit.

Getrieben von der Sehnsucht, den Zauber hinter dem Profanen zu entdecken, machen sich die Brüder Lou und Marc mit Lous Freundin Marie 1968 auf, der kleinbürgerlichen Enge des eigenen Zuhauses in Harburg zu entfliehen. Harburg, nur ein Buchstabe und doch Welten vom großen Nachbarn entfernt. Auf dem Hippie-Trail Richtung Osten stößt in Istanbul noch die geheimnisvolle Corinna zu ihnen und zu viert landen sie nach einigen Zwischenstationen in Rishikesh am Ufer des Ganges. Sie finden sich wieder im Ashram des Guru Maharishi, dem damals neben den Beatles auch zahlreiche andere Musikgrößen vertrauten auf ihrer Suche nach dem „peace of mind“. Als Weg zur Erleuchtung pries Maharishi die Transzendentale Meditation, auf die sich jedoch nur Marie einlassen konnte, während die Brüder und Corinna teils auf andere Mittel setzten und doch gefangen blieben in den eigenen Verstrickungen. Damit ist die sich anbahnende Katastrophe vorprogrammiert und führt letztlich dazu, dass nur Lou und Corinna nach Deutschland zurückkehren.
2019 unternimmt die Berliner Yogalehrerin Lucy (in the sky) - gefühlt die einzige Yogalehrerin in Deutschland, die noch nicht in Indien war - ebenfalls eine Reise nach Rishikesh. In erster Linie, um zusammen mit ihrem Vater Lou nach ihrer Mutter Corinna zu suchen, die, ganz entgegen ihrer sonstigen Art, ohne Ankündigung oder Erklärung spurlos verschwunden ist. In zweiter Linie aber auch, um vielleicht ihr eigenes Leben zu klären, ihren Seelenfrieden zu finden. Lucy kennt die Geschichte ihrer Eltern nur lückenhaft und ahnt, dass ihr wesentliche Dinge bislang vorenthalten wurden, was sich während des Aufenthaltes in Indien langsam und schmerzhaft bestätigt. Truth is a pathless land – Jiddu Krishnamurti (S.175)

Daniel Speck schreibt atmosphärisch dicht und entwirft ein leuchtendes Kaleidoskop von Bildern, die das Indien der Flower-Power-Zeit vor dem inneren Auge seiner Leserschaft intensiv wieder heraufbeschwören. Ein Buch nicht nur für alle Blumenkinder von damals und heute, alle Sinnsuchenden, Musikliebhaber und Beatles-Fans, sondern auch für alle, die in der eher grauen Jahreszeit ein paar bunte Stunden genießen wollen, um ihren eigenen „peace of mind“ zu pflegen. Als Bonustrack gibt es bei den gängigen Streamingdiensten „Yoga Town auf die Ohren“ mit einer Playlist, die die im Buch genannten Titel beinhaltet.

Bettina Ziehe

 

 

Unsere Buchempfehlungen im November


no regrets 150x237

 

Hanserblau 22,00€

 

Dietlind Falk: "No regrets"

Tattoos und alles was damit zusammenhängt, ist wirklich nicht meine Sorte. Wenn ich Sie also jetzt trotzdem ins „No regrets“ entführe, einem Tattoo-Laden irgendwo zwischen Duisburg und Dortmund, muss das schon einen besonderen Grund haben.

Dieser Grund hat vor allem zwei Namen, und dann eigentlich noch ganz viele mehr. Hänk und Muddy sind zwei in die Jahre gekommene, etwas abgehalfterte Typen, die seit vielen, vielen Jahren zusammen das „No regrets“ betreiben, einen Tattooshop der alten Sorte. Wobei „betreiben“ eigentlich ein bisschen übertrieben ist. Es kommen halt Menschen, die sich ein Tattoo stechen lassen wollen und die mehr oder weniger freundlich empfangen, aber sehr fachmännisch bedient werden. Früher stachen Hänk und Muddy Rosen, Anker und Fussballwappen, heute kommen die Leute mit dem verrücktesten Quatsch: „Also, ich will einen Diamant, der in einer Handfläche zu einem Silbersee schmilzt, so mit schimmernder Oberfläche, aber die Hand ist auch zur Hälfte ein Widder. Ich bin Widder.“ Kein Kommentar.
Auf jeden Fall braucht das „No regrets“ frischen Wind und da passt es prima, dass sich vor ein paar Tagen eine junge Tätowiererin vorgestellt hat: Luz hat heute ihren ersten Tag und wird für geradezu tektonische Verschiebungen im Laden sorgen. Und lernt sehr schnell das gesamte Umfeld des Studios kennen: Laber-Jochen, Schotter, Tanja und Manfred und vor allem Rudi, den Meister des Lettering, dessen Eltern immer noch glauben, dass er jeden Morgen brav zur Uni geht.

Dieser Roman ist ein wunderbares Buch über Freundschaft, die allem Wandel trotzt, und ganz allgemein darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt. Ein Buch, bei dem ich mehrmals laut gelacht habe, das aber auch wirklich anrührende Szenen hat. Unglaublich, wie lebendig Falk ihre Romanfiguren werden lässt und welches Gespür sie für Schilderungen von Atmosphäre hat. Sprachlich natürlich kein Mädchenpensionat, aber das wäre in diesem Umfeld auch höchst albern.

Astrid Henning

 


nachhausekommen 150x237

 

Berlin Verlag 22,00€

 

Jan Peter Bremer: "Nachhausekommen"

Eine Kindheit auf dem Land, das klingt doch nach Idylle, nach unbeschwertem Aufwachsen – irgendwie nach Bullerbü.

Für Jan Peter Bremer war es allerdings alles andere als das. Er ist fünf Jahre alt, als seine Eltern Mitte der 70er Jahre mit ihm aus Berlin ins Wendland ziehen, genauer nach Gümse, ein sehr kleines Dorf am östlichsten Rand von damals „Westdeutschland“. Erschwerend kommt hinzu, dass Jan Peters Eltern so gar nicht in die vorhandene dörfliche Struktur passen, die konservativ und bäuerlich geprägt ist. Jan Peters Vater nämlich ist Künstler, zwar erfolgreich und bekannt – das aber sicher nicht im Wendland. Im Schlepptau haben die Bremers befreundete Maler, Schriftsteller etc., es entsteht eine kleine Künstlerkolonie, was die Sache nicht besser macht. Alles Terroristen, zumindest Sympathisanten, Langschläfer, Faulpelze, mithin: keine rechtschaffenen Leute. Und was Eltern ihren Kindern vorbeten, wird oftmals übernommen, so dass Jan Peter keine schöne Grundschulzeit in der Dorfschule erwartet.
Die besten Schultage sind die, in denen er weitestgehend unbemerkt bleibt, das passiert allerdings so gut wie nie. In kürzester Zeit haben sich alle Jungs auf ihn eingeschossen, machen ihn lächerlich, verspotten, beschimpfen und demütigen ihn. Ist es da verwunderlich, dass Jan Peter kein guter Schüler wird? So blockiert vor Angst und Blamage ist Lernen fast unmöglich. Nachmittags müssen zwar Hausarbeiten gemacht werden, aber dann beginnt eben doch der schöne Teil des Tages, wenn auch etwas einsam: draußen auf dem riesigen Gelände rumstromern, zu den Schafen gehen, im See schwimmen usw. Da wundert es nicht, dass hier ein eher in sich gekehrtes, träumerisches und fantasievolles Kind heranwächst, dessen Rettung viel, viel später das Schreiben werden wird.

Jan Peter Bremers Beschreibung seiner Kindheit und Jugend ist ganz fein und zart. Man spürt die Tortur der Schulzeit, taucht aber ebenso ein in die reiche Fantasiewelt dieses Kindes, die Teil der Rettung ist. Im Hintergrund immer das Lebensgefühl und die Gesellschaft der 70er in der BRD, beides wird in Bremers Erzählung nochmal sehr präsent.

 

Astrid Henning

 


frag nach jane 150x237

 

Arche 24,00€

 

Heather Marshall: "Frag nach Jane"

Kennen Sie den Film „Call Jane“ (2022)? Angelehnt an diesen hat die junge kanadische Geschichts- und Politikwissenschaftlerin Heather Marshall in ihrem über 400 Seiten starken Debütroman „Frag nach Jane“ auf eindrückliche Weise und hohem Erzählniveau die Geschichte der Janes, einem illegalen Abtreibungs- netzwerk in den USA der 1960er und frühen 70er Jahre, auf ihre Heimat Toronto in Kanada übertragen.

Die junge Evelyn wird 1960 von ihrer Familie genötigt, ihre Schwangerschaft unter strenger Geheimhaltung an dem kalten, unmenschlichen Ort "Sankt-Agnes-Heim für ledige Mütter“ zu verleben. Nur kurze Zeit nach der Entbindung nehmen die Nonnen den Mädchen ihre Neugeborenen weg und geben die Babys an anonyme Adoptiveltern. Physisch und psychisch zerschlagen, schwört Evelyn sich, nach ihrer Tochter zu suchen, bis sie sie gefunden hat, und der Generation junger, schwangerer Mädchen nach ihr ein solches Schicksal zu ersparen. Als Medizin- studentin kämpft sie Jahre später im Kreise willensstarker und risikobereiter Frauen für ein Recht auf Selbstbestimmung über den weiblichen Körper und nimmt von Beginn ihrer Gynäkologinnenlaufbahn an illegale Schwangerschaftsabbrüche vor, immer unter enormem Risiko, entdeckt und verhaftet zu werden. Dieses Risiko steigt noch, als Evelyn sich als eine von wenigen Ärztinnen der Untergrund- organisation Jane anschließt. Doch nur so erreicht sie noch mehr ungewollt schwangere Mädchen und Frauen und kann diese vor einer stümperhaften Abtreibung und deren Folgen bewahren.
Die neunzehnjährige Nancy ist als geliebtes und überbehütetes Einzelkind im Toronto der 60er und 70er Jahre aufgewachsen. Nur sehr widerwillig lässt ihre Mutter sie zum Studium in die Stadt ziehen. Zum Glück hat Nancy noch ihre Großmutter, der sie jeden Kummer anvertrauen kann. Mit dem großen Geheimnis ihrer minderjährigen Cousine muss sie allerdings allein fertigwerden: Die Bilder von der stark blutenden Clara, die sie zu einer illegalen Abtreibung in einem dunklen, dreckigen Kellerraum begleitete und die danach fast ihr Leben verlor, verfolgen Nancy noch Jahre lang. Als sie mit Anfang 20 selbst in eine ähnliche Lage gerät, beschließt sie, einen anderen Weg einzuschlagen – und stößt dabei auf die Janes. Und noch eine weitere schicksalshafte Entdeckung verändert Nancys Leben…
Angela wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich schwanger zu werden. Sie und ihre einfühlsame Frau Tina, die Professorin an der Universität von Toronto ist, haben bereits einen aufreibenden Behandlungsprozess der künstlichen Befruchtung hinter sich. In einer Kommode ihres Antiquitätengeschäftes findet Angela eines Tages zufällig einen sieben Jahre alten, nicht zugestellten Brief von 2010, dessen Inhalt ihr sehr ans Herz geht: Es ist das Geständnis einer verstorbenen Frau an ihre Tochter, dass diese nicht ihr leibliches Kind gewesen sei. Aufgrund ihrer eigenen Geschichte ist es Angela ein großes Bedürfnis, die Adressatin des Briefes ausfindig zu machen. Während ihrer langwierigen, scheinbar erfolglosen Recherche stößt sie nicht nur auf ungeheuerliche Wahrheiten über das ehemalige "Sankt-Agnes-Heim für ledige Mütter“, sondern auch auf Publikationen über die Geschichte illegaler Schwangerschaftsabbrüche in Kanada und die Rolle der Janes von einer gewissen Dr. Evelyn Taylor, die zufällig eine Kollegin von Tina ist…

Geschickt, spannend und mit einigen Überraschungsmomenten lässt Marshall die Lebensstränge der drei Frauen ineinanderfließen. Allerdings braucht es für die Lektüre von „Frag nach Jane“ aufgrund der Zeiten- und Perspektivenwechsel nicht nur Konzentration, sondern vor allem starke Nerven: Marshall erzählt derart eindrücklich, dass manche Szenen kaum zu ertragen sind. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – sollten möglichst viele Menschen dieses Buch lesen! Der Kampf um die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper ist leider in vielen Teilen unserer Welt noch immer sehr aktuell, das Recht auf einen legalen Schwangerschaftsabbruch noch längst nicht überall selbstverständlich. Mit ihrer gut recherchierten (fiktiven) Geschichte über die Janes hat sich Heather Marshall einem wichtigen Thema unserer Gesellschaft gewidmet und all den starken Frauen, Kämpferinnen und Opfern von illegalen Abtreibungen Tribut gezollt.

Nina Chaberny-Bleckwedel

 


das nachthaus 150x237

 

Ullstein Verlag 24,99€

 

Jo Nesbø: "Das Nachthaus"

Der neue Nesbø, so ganz anders als alle vorangegangenen Thriller, so unglaublich gut und faszinierend, ein bizarrer Grusel mit Tiefgang.

In dem kleinen und sehr langweiligen Ort Balantyne wächst der 14jährige Richard bei Tante und Onkel auf. Richard ist anders als andere Jugendliche, er ist auf der einen Seite ein Querulant, ein Nicht-Angepasster, auf der anderen Seite ein Einzelgänger, ein seltsamer Kerl. Als Neuer in der Schule ist es für ihn extrem schwierig, Kontakte zu knüpfen und in die vorhandenen Strukturen hineinzu- kommen. Und so verbringt er, mehr aus der Not heraus, Zeit mit Tom, der ebenfalls keiner Gruppe so richtig angehört.
Die beiden Jungs begeben sich eines späten Nachmittags verbotener-weise in den nahegelegenen Wald, auf die Brücke – ein Spielzeug fällt ins Wasser, und es passiert das Unfassbare: Tom verschwindet. Als Richard von der hiesigen Polizei verhört wird, erzählt er eine haarsträubende Geschichte: Er und Tom hätten einem Fremden einen Telefonstreich gespielt und Tom sei währenddessen von dem Telefonhörer sozusagen aufgesogen worden.
Obgleich ich neuerdings recht gerne wieder Fantasy-Geschichten lese, war ich von diesem Plot zunächst, ich sage mal, überrascht und überrumpelt. Doch Herr Nesbo kann ja ausgesprochen gut mit der Sprache umgehen, so dass nach sehr kurzer Distanz die nicht ausformulierten Dinge zwischen den Zeilen meine Fantasie und meine kriminologische Ader zum Glühen brachten.
Natürlich glaubt niemand Richards Geschichte, und als dann sein Klassenkamerad, der ihn zuhause besucht, ebenfalls verschwindet, wird die Lage brenzlig. In einem weiteren Verhör gibt Richard an, dass sich sein Kumpel in einen Käfer verwandelt (Achtung, Kafka!) und über die Regenrinne das Haus verlassen habe. Auch das klingt für alle mehr als abstrus, jedoch lernen wir nach und nach, in kleinen Schritten, Richards Persönlichkeit kennen, seine Ängste und seine Schuld im Herzen. Dieser Junge trägt mehr auf seinen schmalen Schultern als gut für ihn ist. Und in seiner aktuellen Situation, in der er als Verdächtiger und Lügner in zwei Vermisstenfällen behandelt wird, muss er sich auf die einzige Person verlassen, die ihm glaubt: Karen, die mit ihm zur Schule geht. Gemeinsam suchen sie nach Antworten und dem Ursprung des Bösen im Spiegelwald.

Nach dem ersten Teil dieses Buches, der uns Leser wahrlich hineinzieht in ein Geschehen, das unser aller Sein und Nichtsein gefährlich ins Wanken bringt, taucht man, vollkommen geflasht und vollends damit beschäftigt, die Orientierung wieder zu finden, auf – bereit für ein Weiter, in dem die Übergänge von Traum und Wirklichkeit fließend sind und man sich seiner eigenen Wahrnehmung nicht immer sicher sein kann. Erst im Laufe des dritten und letzten Teils des Buches folgt eine schlüssige Auflösung der bizarren und auch wirklich gruseligen Geschichte. Jo Nesbø hat es ein weiteres Mal geschafft, seine Leser und Leserinnen dermaßen in den Bann zu ziehen, dass es ein gerüttelt Maß an Selbstdisziplin braucht, das Buch für einen Moment beiseite zu legen.

Heike Behrens

 


tage voller zorn 150x237

 

Lübbe 14,00€

 

Tuomas Oskari: "Tage voller Zorn"

Helsinki im Dezember 2027

ZITAT " Seit der industriellen Revolution hat sich das Vermögen in den westlichen Ländern immer mehr auf einzelne reiche Privatpersonen und Familien sowie deren Unternehmen konzentriert. Eine Reihe anerkannter Wirtschaftswissenschaftler sagt voraus, dass sich durch Automatisierung und Entwicklung künstlicher Intelligenz die Konzentration des Reichtums auf diejenigen,die sowieso schon darüber verfügen, im 3.Jahrtausend weiter verstärken wird."
Mit diesen Fakten startet das preisgekrönte Debüt des finnischen Politik- und Wirtschafts-journalisten Oskari. Bevor er diesen Thriller schrieb, arbeitete er lange Zeit als Auslandskorrespondent in den USA.

Lumi Nevasmaa ist 25 Jahre alt und wird ihren 26. Geburtstag nicht mehr feiern. Zwei randvolle Benzinkanister, Hüftgurt, Seile und ein Wurfgeschoss verstaut sie in einer reißfesten schwarzen Sporttasche. Drei Abschiedsbriefe hat Lumi geschrieben, zwei davon stecken ebenfalls in der Tasche. Während ein Taxi sie in eines der Nobelviertel von Helsinki fährt, beginnt es zu schneien. Die letzten Meter bis zu ihrem Ziel wird Lumi laufen. Eine alte Linde, die sie vor einigen Tagen entdeckt hat, scheint der perfekte Ort zu sein. Der Baum ist gut zu sehen vom Haus der bewussten Person. Und als Lumi sieht, dass das Licht hinter seinen Panoramafenstern noch brennt, weiß sie, dass er das folgende Spektakel nicht verpassen wird! Mit präzisen Griffen trifft sie alle Vorkehrungen. Lediglich das Übergießen mit Benzin lässt sie schaudern. Und als ihr gellender Schrei durch die Nacht dringt, in dem Moment, als die Flammen ihre Haut aufplatzen lassen, da meint sie, sein Silhouette am Fenster stehen zu sehen....

Andrea Westerkamp

 


die formel der hoffnung 150x237

 

Fischer 24,00€

 

Lynn Cullen: "Die Formel der Hoffnung"

Im Jahr 1949 tritt im Vanderbild Hospital Nashville eine junge Frau ihren Dienst an: Dr. Dorothy Millicent Horstmann, 1,85 m groß und schon daher schwer zu übersehen,  wird als einzige Frau das hiesige, rein männliche, Ärzteteam unterstützen – und sie hat Großes vor.

Allen Widrigkeiten zum Trotze hat sie sich der Wissenschaft verschrieben und will erforschen, wie die Ansteckungswege der Kinderlähmung, dieser brutalen Krankheit, die so viel Leid über die Menschen bringt, erfolgen. Und nicht allein das: sie will zwingend einen Impfstoff entwickeln, der dieser Geißel entgegenwirken soll. Zu viele Patienten, zu viele Kinder, hat sie an der Eisernen Lunge um Luft ringen und sterben sehen. Jedoch ist es nicht einfach, sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Trotz ihrer überragenden Ausbildung, ihres mehr als wachen Geistes, ihres Ehrgeizes und ihrer Hartnäckigkeit werden ihr täglich Steine in den Weg gelegt, wird sie, allein weil sie eine Frau ist, nicht recht ernst genommen. Die berühmten Forscher in ihrem Umfeld zweifeln an ihrer These zur Ausbreitung des Virus im Körper, aber sie will und sie wird ihnen beweisen, dass sie recht hat – um jeden Preis! Im Rennen gegen die Zeit wird sie zur Pionierin, die ihr privates Glück und ihr eigenes Leben aufs Spiel setzt.
Dr. Dorothy Horstmann lässt sich von ihrem Weg nicht abbringen. Weder scheut sie die Konfrontation mit ihren Kollegen noch verliert sie ihr Ziel aus den Augen, die Wege von Polio identifizieren zu wollen. Aufwendig und schwierig ist die Suche nach einem wirksamen und zugleich sicheren Impfstoff, der umso notwendiger erscheint, als die endemischen Polioausbrüche überall auf der Welt eher zu- als abnehmen. Neben der Wissenschaft selbst und dem langwierigen Weg medizinischer Forschung wird hier einmal wieder die soziale Rolle der Frau sehr anschaulich beleuchtet. Vor allem das Misstrauen und die Missgunst, die Dorothy auch von Seiten anderer Frauen entgegenschlägt, macht tief betroffen. Es ist eine bereichernde Freude, Dr. Horstmann durch diese Geschichte zu begleiten, vor allem vor dem Hintergrund, dass ihre Intention, ihre Leidenschaft und die medizinischen Fakten der Realität entsprechen. Und es ist der Autorin vorzüglich gelungen, sämtliche Protagonisten so authentisch und lebendig darzustellen, dass man sich als Leser und Leserin quasi zugehörig fühlt, die unterschiedlichsten Emotionen im wahrsten Sinne mit fühlt. Da sind z.B. die Eltern der erkrankten Kinder, die morgens das Bett nicht verlassen können und nachmittags bereits in der Eisernen Lunge beatmet werden. Da sind aber auch die männlichen Kollegen von Dr. Horstmann, Dr. Jonas Salk und Dr. Albert Sabin (die man im übrigen heute noch als weltberühmte Wissenschaftler aus dem Bereich der Polio-Forschung kennt), die mit ihrer Arroganz, ihren Intrigen und ihrer Selbstherrlichkeit gelegentlich ein Gefühl der Wut aufkommen lassen.

Das Buch ist meisterhaft konstruiert, dabei absolut einfühlsam und sensibel. Ohne Dr. Dorothy Horstmann hätte es nie einen Impfstoff gegeben – und dieses Buch von Lynn Cullen rückt ihre brillante Arbeit in den Vordergrund und erinnert auch an all die Frauen, die sich in der Wissenschaft verdient gemacht haben und deren Name weiterhin einem breiten Publikum nicht geläufig sind. Ein großer Roman über eine, im doppelten Sinne, große Frau!

Heike Behrens

 


wo die geister tanzen 150x237

 

C.Bertelsmann 24,00€

 

Joana Osman: "Wo die Geister tanzen"

Romane über Fluchterfahrungen gibt es viele und immer wieder neue. In der Regel muss man sich als Leser*in wappnen: Häufig beinhalten diese Bücher Szenen, die nur schwer zu ertragen sind; wir werden mit allen erdenklichen und unvorstellbaren Grausamkeiten konfrontiert. Nicht so bei Joana Osman. Die gebürtige Deutsche mit arabisch palästinensischen Wurzeln und Mitbegründerin der Friedensbewegung „The Peace Factory“, berichtet auf 224 Seiten teils poetisch, teils fast nüchtern, durchweg sehr bildhaft, „in einem fast leichtfüßigen Ton, in dem sich Schmerz und Witz unwiderstehlich vermischen“, und völlig wertfrei von diesen Grausamkeiten, die ihre Familie so oder so ähnlich erlebt hat. Aus sechs dicht beschriebenen Notizbüchern ihres Onkels Mahmut, acht Tagebüchern ihres früh verstorbenen Vaters Mohammad, wahren Anekdoten und den Erzählungen anderer Familienmitglieder und Zeitzeugen sowie historischer Fachliteratur hat Joana Osman eine fiktive Geschichte ihrer Familie väterlicherseits kreiert. In einem Wechselspiel von Vergangenheit und Gegenwart, der Perspektive der Autorin selbst, wie sie durch einen zufälligen Fund ihrer Cousine in Istanbul zu der Geschichte gekommen ist und was sie dabei erlebt hat, und der Perspektive ihrer Großeltern und deren Söhne, Joana Osmans Vater und Onkel, zeichnet sie das Leben und die Flucht aus der palästinensischen Heimat Jaffa im heutigen Israel über Beirut im Libanon, die Türkei bis zum neuen Zuhause in Deutschland nach.

Dabei erfahren wir, wie die junge, hübsche Sabiha den viel älteren Ahmed Osman, der ein Kino in Jaffa besitzt, heiratet, wie sie 1948 im Zuge des ersten arabisch-israelischen Krieges ihre Heimat und ihr bisheriges Leben verlieren, mit ihren kleinen Kindern fliehen müssen um zu überleben, und auf der Odysse, die dort beginnt und Jahre, Jahrzehnte dauern wird, zeitweilig auch einander verlieren, sich selbst und viel zu früh zwei ihrer Söhne. Wir erfahren, wie die Familie unter menschenunwürdigen Zuständen haust, friert, wie die Jungen hungern, wie sie Gewalt und Feindseligkeit erleben, aber auch Mitmenschlichkeit und Hilfe und wie sie trotz allem ihren Lebensmut nicht verlieren, wie Mahmut, Mohammad, Ibrahim und Ismael größer werden, wie die (überlebenden) Jungen Zukunftspläne schmieden und wie zielstrebig sie den Traum von einem eigenen Pass und einer Staatenzugehörigkeit verfolgen.
In einem Interview auf SR 2 KulturRadio sagt Joana Osman, dass sie so einen Roman, diese persönliche Geschichte, eigentlich nie habe schreiben wollen. Doch der Koffer mit den Tagebüchern habe sie nicht losgelassen und als sie schwanger wurde, habe sie gewusst, dass sie diese Geschichte schreiben muss, für ihr Kind, um nicht das Trauma ihrer Familie weiterzuvererben, sondern die Erinnerungen an seine Wurzeln lebendig zu halten. Sie wünsche sich, so Osman, dass ihr Roman, so wie Kunst und Literatur generell, zum Verständnis und im besten Fall zur Veränderung beiträgt, und glaubt, dass dies nur gelingen könne, wenn sich die Menschen, Individuen beider Seiten ihre Geschichten erzählen. Und viele Menschen zuhören – oder sie lesen.

Auf den letzten Seiten ihres Buches finden sich neben dem obligatorischen Autorinnendank ein Glossar von Begriffen des arabischen sowie jiddischen Sprachgebrauchs, ein Literaturverzeichnis Osmans Quellen sowie als Besonderheit ein Soundtrack namhafter englischsprachiger sowie im arabischen Kulturkreis berühmter palästinensischer Interpreten. Unbedingt reinhören! Es lohnt sich!

Nina Chaberny-Bleckwedel

 

 


paradise garden 150x237

 

Diogenes 23,00€

 

Elena Fischer: "Paradise Garden"

Zu Beginn jeden Monats, wenn noch genug Geld im Portemonnaie ist, essen Billie und ihre Mutter den größten Eisbecher im Café Paradise Garden...

Billie ist 14 Jahre alt, als ihre Mutter stirbt. Kein Kind sollte so früh ein Elternteil verlieren! Ihre Mutter und sie lebten irgendwo in einer deutschen Stadt im 17. Stock eines Hochhauses. Und dieses Haus mit seinen herrlich skurrilen Bewohnern ist ebenfalls Protagonist in dem wundervollen Debüt von Elena Fischer, so sagt es jedenfalls die Autorin selbst. Man hilft sich untereinander und passt auf sich auf. Nachbarin Luna leiht Billie Geld. Und damit macht sie sich im alten Nissan ihrer Mutter auf den Weg, um ihren unbekannten Vater aufzuspüren. Natürlich können/dürfen 14Jährige in der Regel nicht alleine Auto fahren. Aber dies ist ein Roman, und in einer fiktiven Welt ist eben auch das möglich...

Elena Fischers  "coming-of age-road-trip" ist so bezaubernd und unterhaltsam geschrieben, dass ich das Buch liebend gerne ganz vielen Lesern und Leserinnen ab 14 Jahren empfehlen möchte. Kein Wunder, dass es für den deutschen Buchpreis 2023 nominiert wurde!

Andrea Westerkamp

 

 

Unsere Buchempfehlung im Oktober

 


drifter 150x237

 

Rowohlt 23,00€

 

Ulrike Sterblich: "Drifter"

Im Vordergrund dieser Geschichte steht die Freundschaft zweier Männer, die, im selben Häuserblock in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, ihr Leben inzwischen jeder auf eigene Weise erfolgreich gestaltet haben. Es scheint eine unverbrüchliche Freundschaft zu sein, getragen von einer Selbstverständlichkeit, die nichts hinterfragt, weil ohnehin beide im blinden Verständnis füreinander wissen, wie der jeweils andere tickt.

All das ändert sich schlagartig, als „Killer“, der eigentlich Marco Killmann heißt, am Ende einer Veranstaltung unter freiem Himmel vom Blitz getroffen wird. Dem ersten Anschein nach übersteht er das zwar relativ unversehrt, doch in der Folge zeigt er eine zunehmende Wesensveränderung, die vieles von dem infrage stellt, was bis dato selbstverständlich war und auch seinen Freund Wenzel Zahn stark verunsichert. Die beginnende Entfremdung und behutsame Wiederannäherung der beiden zieht sich wie ein roter Faden durch diesen Roman, der daneben zahlreiche andere, teils außerordentlich skurrile Ereignisse beschreibt.
Killer schmeißt seinen Job hin, zieht zurück in den Häuserblock, in dem er aufgewachsen ist, und kümmert sich dort empathisch um seine Mutter und Mitmenschen, die bislang nicht zu seinem Umfeld gehörten. Wenzel hingegen plagt sich mit einem neuen Nachbarn, sucht den Kontakt zu der mysteriösen Vica, die er in der Bahn getroffen hat und versucht mit allen Mitteln den neuen Roman „Elektrokröte“ seines Lieblingsschriftstellers Drifter zu bekommen. Vica ihrerseits nutzt den Kontakt zu Wenzel und später auch zu Killer, um in einem Teil des besagten Häuserblocks ihre Firma mitsamt ihrer außergewöhnlichen und ziemlich schrägen Mitarbeiterschaft unterzubringen.

Vieles, was Ulrike Sterblich in diesem Roman erzählt, mutet an wie ein überdrehter, etwas fiebriger Traum - es erscheint unwirklich und manchmal schrill, ohne jedoch ins Lächerliche abzugleiten. Bemerkenswert finde ich, dass es der Autorin durchgehend gelingt, die Fäden der Handlung so im Blick zu behalten und miteinander zu verweben, dass bei all den wilden Verquickungen die Stringenz der Geschichte erhalten bleibt. Nichts von dem, was passiert, ist von Dauer, alles ist in beständiger Veränderung und die handelnden Personen sind jede für sich und alle zusammen „Drifter“, Treibende…
Wer Lust hat, sich auf Ulrike Sterblichs Fabulierkunst einzulassen, wird mit einem wirklich besonderen Lesevergnügen und vielen wundervollen Sätzen und Gedanken belohnt. Hier ein kleines Beispiel von Seite 186: „Egal wie nah man an der Perfektion ist, man sieht immer nur die Differenz, das, was fehlt. […….] Man könnte sogar sagen, die Suche nach Perfektion ist überhaupt der Fehler. Der Makel liegt nicht in der lädierten Vollkommenheit, der Makel liegt darin, Vollkommenheit zu wollen.“

Bettina Ziehe

 

 

Unsere Buchempfehlungen im September


die einladung 150x237

 

Hanser Verlag 26,00€

 

Emma Cline: "Die Einladung"

Sommer in den Hamptons, dort wo es sich die erfolgreichen New Yorker - zumindest am Wochenende – gutgehen lassen. Wir verbringen knapp eine Woche mit der 22-jährigen Alex, die mich absolut in ihren Bann gezogen hat. Sie ist jung und schön - etwas, dass ältere Männer mit gut gefülltem Portemonnaie anzieht und deren Ego aufwertet. Momentan ist es Simon, dem Alex Gesellschaft leistet, und wenn sie es nicht ganz blöd anstellt, könnte es diesmal was mit Zukunft sein. Kein ständiges Suchen nach dem nächsten Sugardaddy, denn auch Alex ist klar: Die Uhr tickt und irgendwann gibt es jüngere, schönere Mädchen, Zeit sich einen Heimathafen zu suchen. Dass sie ihre Biografie ein bisschen aufgehübscht hat, kommt hoffentlich entweder nicht raus - oder es stört Simon nicht. Hauptsache, sie entspricht seinen Erwartungen, und anpassen kann sie sich, das ist ihre DNA.
Doch dann begeht Alex einen folgenschweren Fehler, Simon ist offensichtlich nicht nur bei ihr an makelloser Schönheit interessiert, sondern auch bei seinem Auto, mit dem Alex ein kleines Missgeschick unterlaufen ist, ohne dass sie Simon davon berichtet hätte. Und schneller als sie gucken kann, sitzt sie auf der Straße...
Alex wäre nicht Alex, wenn sie einfach so aufgeben würde: In knapp einer Woche findet Simons legendäre Sommerparty statt - was, wenn sie dort überraschend auftaucht? Sie muss halt eine Woche irgendwie rumbringen, irgendwo übernachten, sich kurzfristig „Freunde machen“.

Emma Cline lässt uns zusammen mit Alex eine Woche voller Ungewissheit, überraschender Begegnungen, Lügen, Täuschungen und verzweifelter Hoffnung verbringen. Psychologisch meisterhaft, mit "Ripley-Effekt".

Astrid Henning

 


das alphabet bis s 150x237

 

Hanser Verlag 32,00€

 

Navid Kermani: "Das Alphabet bis S"

«Etwas, das es so noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.» Das zumindest verspricht der Verlag. Große Worte für ein großes Buch – groß in jeder Hinsicht des Wortes, nicht nur wegen der 592 (wirklich lohnenden) Seiten.

Das Alphabet bis S von Navid Kermani ist ein literarisches Experiment. In Ausschnitten folgen wir einer Protagonistin, die keine sein will: Unsere Erzählerin führt ihr literarisches Tagebuch mit dem Vorsatz, sich selbst dabei außen vor zu lassen, ja gar keine Erwähnung darin zu finden. Ist das möglich? Kann man vom eigenen Leben, aber nicht von sich selbst erzählen?
Sie ist Schriftstellerin, sie ist eine kulturwissenschaftliche Intellektuelle. Sie ist erfolgreich und Mutter. Sie ist Ehefrau ohne Mann, sie ist Tochter einer verstorbenen Mutter. Der Beginn ihrer Erzählung ist der gemeinschaftliche Besuch am gen Mekka gerichteten Familiengrab, und bald ist klar: Ein Leben erzählt sich in Episoden, in großen und kleinen Momenten. Und ihr Leben ist geprägt von der Literatur. Die Ehe mit ihrem Mann ist gescheitert, weil sie zusammen kleiner statt größer waren. Als auch noch ihre Karriere gefährdet wird, weil der Lebensplan vorsah, dass ihr Mann sich Haus und Kind kümmert, beginnen die Bücher mit ihr zu sprechen. Ein Leben muss atmen – das Bücherregal auch. So beginnt unsere Protagonistin ihres zu sortieren und tritt in den Dialog mit Autor:innen der Literaturgeschichte, die sie nie gelesen oder schon zu lange weggelegt hat. Diese sind eitel, mal offenbarend und mal peinlich oder abstoßend. Und sie begleiten sie beim Yoga, den Lesungen, Reisen, Anfragen und E-Mail-Antworten. Beim Mittagschlaf, beim Schwimmen und sogar der Intimrasur.
Neben dem Alltag mit Sohn und der Sorge um den Vater lesen und interpretieren wir ganze Passagen der großen Literatur mit ihr und erleben ihren Einfluss. Von Austen über Ernaux zu Helene Hegemann bis Nizon und Ringelnatz geht das Alphabet bis S. Warum es dort aber endet, wird die Lektüre offenbaren.

Navid Kermani stand in letzter Zeit vor allem durch seine Sachbücher auf den Bestsellerlisten: Als letztes durch «Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen». In «Ungläubiges Staunen» steht er vor großen und auch vor unbekannten Werken der christlichen Kunst. In «Entlang den Gräben» begibt er sich auf die Reise über das östliche Europa nach Iran. Sein Schreiben ist immer auch Meditation und Abwägung, er bringt in Einklang oder bemüht sich um Austausch. Auch in seinen belletristischen Werken sieht er keine Grenzen und sprengt die literarische Form, ohne dabei in seiner Komplexität unzugänglich zu sein. Es geht hier um Trauer und die Kraft des Erzählens von Augenblicken.
Traurig und klug, witzig und revolutionär schreibt Kermani in Das Alphabet bis S über das literarisch geprägte Leben einer Frau und verwebt ihren Alltag mit den großen Fragen unserer Zeit. Denn ihr Leben ist von diesen Fragen nicht bloß betroffen, ihr Leben ist ein unweigerliches Ausloten derer Beantwortung.

Mattes Daugardt

 


kalmann und der schlafende berg 150x237

 

Diogenes 24,00€

 

Joachim B. Schmidt: "Kalmann und der schlafende Berg"

Erinnern Sie sich noch an Kalmann aus Island? In seiner Nähe riecht es stets ein wenig unangenehm, schließlich trägt er häufig ein Stück Gammelhaifleisch für seinen Großvater in seiner Hosentasche.

Nun ist Opa tot und Kalmann entsprechend traurig. Da kommt der Brief seines in den USA lebenden Vaters genau zur richtigen Zeit. Der lädt ihn nämlich zu sich nach Virginia ein. Aufgeregt meistert unser tiefbegabter Held die weite Reise, und ehe er sich versieht, steht er mit vielen  fremden Amerikanern vor dem Capitol in Washington. Sein Vater und dessen Bruder wollen offenbar diesen Präsidenten mit der komischen Frisur besuchen...
Daraus wird leider nichts. Stattdessen landet Kalmann im FBI - Hauptquartier in Washington. Immerhin sehen ihn alle Isländer später in den Abendnachrichten, aber das erfährt Kalmann erst einige Tage später, nachdem bewiesen ist, dass er gar nicht das Capitol stürmen wollte, und somit wieder nach Hause fliegen darf.
Dort kommt Kalmann aber auch nicht wirklich zur Ruhe. Ein Mord geschieht, und irgendwie scheint sein toter Großvater darin verwickelt zu sein.

Joachim Schmidt ist definitiv bergaffin, schließlich wuchs der Schweizer in Graubünden auf und lebt jetzt in Reykjavík. Die Figur des Mitte 30jährigen jungen Mannes, der bei seiner Geburt zu wenig Sauerstoff bekam, wuchs mir bereits im ersten Band dieser Reihe ans Herz. Ich hoffe auf mehr!

Andrea Westerkamp

 


holly 150x237

 

Heyne Verlag 28,00€

 

Stephen King: "Holly"

Kaum zu glauben: Da bin ich seit 30 Jahren Buchhändlerin und habe noch keinen einzigen Stephen King gelesen! Wie gut, dass mir „Holly“ in den Weg kam und ich jetzt mitreden kann. Und das möchte ich unbedingt, denn ich bin in diese 640 Seiten wirklich abgetaucht.

Holly Gibney ist manchen King-Lesern evtl. schon vertraut, sie war bislang in zwei Romanen eher eine Nebenfigur und betritt jetzt als Protagonistin die Bühne. Holly ist Privatermittlerin und betreibt mit ihrem beruflichen Partner Pete die Agentur Finders Keeper, wo es insbesondere darum geht, Vermisste aufzuspüren. Genau das ist auch der Grund, weshalb Penny Dahl bei Holly anruft, ihre erwachsene Tochter Bonnie wird vermisst, spurlos verschwunden auf dem Heimweg von der Arbeit nach Hause. Das Einzige, was gefunden wurde, war Bonnies Fahrrad, und zwar in der Nähe eines Parks.
Eigentlich will Holly zu diesem Zeitpunkt keine neuen Fälle annehmen, denn ihre Mutter ist kürzlich gestorben (Puh! Kein einfaches Verhältnis!) und ihr Partner Pete liegt mit Corona flach. Aber dann lässt sie sich doch überzeugen, beginnt nachzuforschen und es zeigt sich, dass im Laufe der letzten neun Jahre mehrere Menschen spurlos von der Bildfläche verschwunden sind. Alle wurden irgendwo in der Nähe des Parks zum letzten Mal gesehen, das scheint allerdings zunächst auch der einzige Zusammenhang zu sein.

Das Raffinierte (und manchmal Quälende) an diesem Thriller ist, dass wir zu jeder Zeit mehr wissen als Holly. Zum Beispiel, dass das nette, ältere Professorenehepaar Roddy und Emily Harris Abgründe in sich trägt und leider auch auslebt, die man sich kaum vorstellen kann.
King ist ein Meister der Spannung, er legt Fährten und lässt Holly nach und nach mehr Hinweise entdecken, die sie auf die richtige Spur bringen. Vor allem aber zeichnet er jede seiner Figuren sehr genau und lebensecht, ich habe wirklich neben Holly im Auto gesessen, mit ihr Zigaretten geraucht (als Nichtraucherin!) und noch so einiges mehr, von dem ich auf keinen Fall was verraten will.

Astrid Henning

 


tage im warmen licht 150x237

 

Fischer TB 17,00€

 

Kristina Pfister: "Tage im warmen Licht"

Lieben Sie auch diese Jahreszeit, wenn die Luft frischer wird und das Licht golden? Mögen Sie Tee, Kuschelsocken und Wärmflaschen? Wird es Ihnen warm ums Herz allein bei dem Gedanken an offene Arme, offene Ohren und offene Türen? Solidarität unter Frauen? Dann ist Kristina Pfisters neuer Spätsommerroman genau das Richtige für Sie!

Es ist Ende September. Die 39-jährige Maria, studierte Illustratorin und alleinerziehende Mutter einer 13-jährigen Tochter, hat das Haus – und den Hund – ihrer verstorbenen Großmutter geerbt, wo sie ein Großteil ihrer Kindheit und Jugend verbracht hat. Da sie eh gerade arbeitslos, genervt vom Vater ihres Kindes und Linnea kreuzunglücklich in ihrer Schule ist, beschließt Maria kurzerhand, zurück in ihre alte Heimat, ein Kaff zwei Autostunden nördlich von München, zu ziehen. Nur vorübergehend natürlich.
In dem alten, maroden Siedlerhäuschen wimmelt es von Staub und Spinnweben, es ist feucht und kalt, der Strom ist ausgefallen und der Geist von Oma Hanne in jedem Winkel spürbar. Zwar liebt Linnea den Grusel von True Crime-Podcasts und Horrorfilmen, aber bitte nicht in der Realität, und überhaupt hält sie die Hauruck-Aktion ihrer Mutter für eine totale Schnapsidee. Auch Maria selbst kommen recht schnell Zweifel; in dem kleinen Ort wird sie überall und ständig mit tief begrabenen Erinnerungen konfrontiert, schneller als gedacht steht sie jenen Menschen gegenüber, die sie früher ihre besten Freunde nannte. Bis jenes Ereignis an Halloween vor zweiundzwanzig Jahren alles veränderte…
Doch es gibt auch angenehme Begegnungen: Martha aus dem Haus gegenüber freut sich sehr über Marias und Linneas Ankunft und heißt die beiden mit wärmender Suppe und herzlichen Worten bei Kerzenschein willkommen. Seit Maria denken kann, war Martha Hannelores engste Freundin, alleinstehend, stark und selbstbewusst, gütig und sehr naturverbunden. Ihren Lebensunterhalt verdient die 70-Jährige sich nach wie vor mit dem, was ihr sorgsam gepflegter Garten ihr schenkt, und in ihrer heimeligen Wohnküche sitzen, reden, lachen und weinen noch immer die unterschiedlichsten Frauen. Wie die unkonventionelle junge Schulsekretärin Britta, die dafür sorgt, dass Linnea in der neuen Schule sofort Anschluss findet und allein schon dadurch bei Maria punktet. Nur was ist das bitte mit Britta und Henning? Zu Marias Überraschung ist aus ihrem früheren besten Schulfreund Henners, damals klein, pummelig und gemobbter Außenseiter, ein sehr großer, attraktiver Mann geworden.
Nachdem sie so lange unendlich viel Energie investiert hat, den Schmerz und die Geister jener Nacht durch Schweigen und Distanz zu betäuben, stark zu sein für ihre stille, unsichere Tochter, reißen Marias alte Wunden mit voller Wucht wieder auf. Mit nächtlichen Joggingtouren durch Wiesen und Felder sowie ausgiebigen Hundespaziergängen durch den frühherbstlichen Wald versucht sie – leider mäßig erfolgreich – die Dämonen ihrer Vergangenheit zu bekämpfen und beschließt letztlich, schnellstmöglich zurück nach München zu gehen. Linnea indes findet immer mehr Gefallen an dem neuen Leben. Sie liebt das Abhängen mit ihrer neuen Freundin, die Gartenarbeit und das Einkochen von Früchten mit Martha, die Geborgenheit und Persönlichkeit der Kleinstadt. Auf keinen Fall will sie zurück nach München! Zum Glück hat Linnea Martha auf ihrer Seite. Die ältere Frau weiß aus eigener Erfahrung, dass Schweigen und Davonlaufen keine Lösung sind. Wut, Trauer, Angst und Schmerz müssen raus, um verarbeitet zu werden. Und am besten ist frau damit nicht alleine. Also tut Martha, was sie schon längst hätte tun sollen: Maria fragen, was genau passiert ist damals…

Kristina Pfister erzählt mit so viel Nähe, so viel Witz, so vielen kleinen Lebensweisheiten und so viel menschlicher Wärme, dass ich nach der letzten Seite am liebsten direkt wieder von vorne angefangen hätte. Dieses Buch ist einfach nur wohltuend.

Nina Chaberny-Bleckwedel

 


cleopatra und frankenstein 150x237

 

Eichborn 25,00€

 

Coco Mellors: "Cleopatra und Frankenstein"

Was uns der Korpus an Filmen, Musik und Literatur über New York City verrät: Es gibt sie, die Magie des Augenblicks. Denn wenn sich in dieser Millionenstadt zwei Menschen begegnen, ganz zufällig, und sie auch noch eine Verbindung teilen, dann ist das magisch. So begegnen sich Cleo und Frank eines Silvesterabends und verlieben sich auf den ersten Blick. Cleo ist jung, depressiv, chronisch pleite, kreativ, empathisch, britisch. Frank ist erfolgreich, glaubt jung geblieben zu sein, liebt Cleo und würde so ziemlich alles für eine gute Geschichte tun.

Nach einem halben Jahr zusammen beschließen die beiden zu heiraten, weil sie sich lieben, aber auch weil Cleos Visum abläuft. Sie lieben sich stürmisch und leidenschaftlich – ihre Zweisamkeit ist das stille Auge des Sturms, ihr spontanes Eheleben hat aber Auswirkungen.
Bevor man die anfangs sehr externalisierte Erzählweise verfluchen kann, die es einem verwehrt, selbst in die Haut dieser besonderen Figuren zu schlüpfen, zeichnet Mellors ein anderes Bild über die Transzendenz der klassischen New-York-Romanze, indem sie das Umfeld der beiden zu Wort kommen lässt. Sei es der im Stich gelassene beste Freund, der mehr wie Familie ist und der versucht, seine eigene Identität zu entschlüsseln; oder die finanziell abhängige Schwester, die sich ausgetauscht fühlt; oder aber die Mitarbeiterin, mit der man sich so gut versteht und die mehr Gefühle hegt, als sie vielleicht sollte. Liebe ist immer wahr, aber nie einfach. Auf die Klarheit des Ja-Worts folgt die Komplexität des Beieinanderbleibens, trotz Alkoholismus und Depressionen, trotz der Zweifel und ungesagten Dinge. Eine Komplexität, die das Leben – und das Lesen – lohnenswert macht.

Cleopatra und Frankenstein ist ein Buch, das sich auf seine Charaktere verlässt und gerade in den Dialogen glänzt. Wie Sally Rooney, traut sich Coco Mollers eine Distanziertheit zu ihren Figuren, die Lücken aufweist und Fragen unbeantwortet lässt. Gerade so entwickelt der Text aber ein Eigenleben und ist in einem Maße persönlich, das nur durch die Fantasie der Lesenden begrenzt wird. Wenn man den Sprung wagen mag und ebenfalls Ja sagt zu Menschen, in die man nicht hineinsehen kann, und das Risiko der Liebe akzeptiert, die unweigerlich Anfang und Ende zugleich ist.

Mattes Daugardt

 


lawinengespuer 150x237

 

Frankfurter Verlagsanstalt 24,00€

 

Paula Schweers: "Lawinengespür"

Nora ist 23, Promotionsstudentin in Berlin, arbeitet nachts am Fließband, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ernährt sich von Kaffee und hat regelmäßig Sex mit ihrem aus Polen stammenden Arbeitskollegen. Ihr Halbbruder Leo ist seit zehn Jahren verschollen. Am Tage seines achtzehnten Geburtstages verschwand Leo spurlos, während das Elternhaus in Bayerisch Eisenstein lichterloh brannte, meldete sich nie wieder bei seiner Schwester, die verzweifelt versuchte, ihn zu kontaktieren, ihn schmerzlich vermisste, bis heute. Und dann taucht er plötzlich wieder auf. Schwer verletzt liegt Noras Bruder in dem kleinen Krankenhaus ihrer Heimat.
Aufgewachsen in der bayerischen Provinz, mit einer partysüchtigen Mutter und einem häufig abwesenden Geologen-Vater, hat Leo sich als gelangweilter und frustrierter Jugendlicher den Drogen zugewandt, während Nora auf Gebirgswanderungen schon früh ein Gespür für Lawinengefahr entwickelte, beste Noten schrieb und alle meinten, dass aus ihr mal mehr werden würde.

Alle hatten recht. Noras wissenschaftliche Karriere als Geologin steht kurz vor dem Durchbruch, ihre Doktor-Mutter, die ihr auch ein bisschen die richtige Mutter ersetzt, erwartet von ihr Enthusiasmus und volles Engagement. Doch Nora erleidet einen Nervenzusammenbruch; plötzlich hat sie keinen Zugang mehr zu Buchstaben, kann von jetzt auf gleich nicht mehr lesen. Ihr Herz rast, die Gedanken rasen, sie vertraut sich weder ihren zwei Freundinnen noch der Psychiaterin an, sie hat noch nie mit jemandem gesprochen, geweint schon gar nicht, wozu auch, was soll das helfen. Außerdem versteht sie selbst nicht, warum sie nichts fühlt, ihr seelischer Zustand ist ihr unangenehm, ihre Vergangenheit noch viel mehr, und es scheint ihr Schicksal zu sein, dass die Männer, die ihr nahestehen, immer einfach so aus ihrem Leben verschwinden.

Während der Sommer in Berlin langsam ausklingt, Nora sich immer mehr in sich zurückzieht, nicht mehr arbeitet, nicht mehr isst, schläft sowieso nicht, wir ihre Taubheit, ihre Erschöpfung förmlich spüren können, ganz nah dran sind an der Ich-Erzählerin, ihren Gedanken, ihren Nicht-Gefühlen, erfahren wir auch Leos Geschichte: Leo, der es nicht mehr ausgehalten hat in dem spießigen Kaff, bei einem Stiefvater, für den er eine Enttäuschung darstellte, bei einer Mutter, die sich selbst benahm wie ein Kind, unter den Blicken der Nachbarn, die hinter vorgehaltener Hand tuschelten, der seine Chance sah in dem Verkauf von Drogen und selbst nicht widerstehen konnte. Leo, der es kaum erwarten konnte, achtzehn zu werden und nach Russland zu gehen, dorthin, wo er die beste Zeit seines Lebens verbracht hatte, als er für ein Jahr in ein Camp für schwer erziehbare Jugendliche, für die ganz harten Fälle, auf Entzug geschickt worden war. Nach vielen Jahren in verschiedenen Ländern, in denen er länger auf der Straße als unter einem Dach gelebt hat, häufiger hungrig war als satt und letzten Endes beschloss, dem Drogenkonsum abzuschwören, wenn auch nicht dem Dealen, gelangt er nach Moskau. Leo, den seine Geschichte den ganzen Weg zurück bis ins Provinzkrankenhaus seiner verhassten Heimat katapultiert.

Paula Schweers` Debütroman beginnt und endet in diesem Krankenhaus, im November 2019. Auf dem Bildschirm im Wartezimmer sendet der Live Ticker Nachrichten von einem unbekannten Virus aus Wuhan. Dieses Aufflimmern der Realität ist mit einem Schockmoment verbunden: Unweigerlich fragt man sich, was noch alles wahr ist an dieser Geschichte. Ist es einer dieser autofiktionalen Romane, die so atmosphärisch, lebendig und empathisch, so schonungslos, nah und echt erzählt sind, weil die Autorin vieles ihrer Protagonistin selbst erlebt hat? Oh, bitte nicht!
Aber wie und warum auch immer: Mit „Lawinengespür“ ist Paula Schweers ein fesselnder, informativer und unterhaltsamer, psychologischer und nicht zuletzt gesellschaftskritischer Roman auf hohem erzählerischen Niveau gelungen, den es sich absolut zu lesen lohnt.

Nina Chaberny-Bleckwedel

 


ein hund kam in die kueche 150x237

 

Leykam 24,00€

 

Sepp Mall: "Ein Hund kam in die Küche"

Wer hat bei diesem Titel nicht sofort das berühmte Lied im Kopf, in dem der Hund dem Koch ein Ei stiehlt?!

Der Roman beginnt 1942 in Südtirol. Ludi ist 11 Jahre alt und erzählt uns, dass seine Familie aus der Heimat, dem vertrauten Umfeld fort ziehen muss. Das Haus, die Freunde, Onkel und Tanten verlassen, das mag er sich so gar nicht vorstellen. Schließlich ist das Dorf, indem er wohnt, die Heimat. Für seinen kleinen Bruder Hanno bedeutet der Fortgang eine noch größere Umstellung, denn der ist  "zurückgeblieben" so sagen die Leute...
Als die Familie in Oberösterreich eine winzige und ziemlich armselige Hütte bezieht, fühlt sich das nicht wie ein neues Zuhause an. Der Vater wird schon bald zur Wehrmacht eingezogen, und als der kleine Hanno auf Geheiß der Ärzte in eine Heil-und Pflegeanstalt gebracht wird, scheint das Unglück der Familie endgültig besiegelt zu sein.

>Ein Roman wider das Vergessen, über das Kindsein in Zeiten von Krieg und Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der Südtiroler "Option".< So lautet der Klappentext dieses unglaublich eindringlichen Buches, das es verdient auf die Longlist des dt. Buchpreises schaffte.

Andrea Westerkamp

 

 

Unsere Buchempfehlungen im August

 


marschlande 150x237

 

S. Fischer 24,00€

 

Jarka Kubsova: "Marschlande"

Ochsenwerder, südlich von Hamburg, um 1550: Abelke Bleken ist eine Bäuerin, die ihren Hof allein bewirtschaftet, unverheiratet und schon allein deswegen verdächtig. Eine tüchtige Frau, die mit Tatkraft und Verstand für sich und ihre Belegschaft sorgt und gute Erträge einfährt? Da stimmt was nicht. Und so beginnt Kubsovas Roman dann auch gleich mit Abelkes Ende 1583: Verurteilt zum Tod auf dem Scheiterhaufen wegen „Schadenszauberei“ und „Teufelsbuhlschaft“.

Im zweiten Handlungsstrang sind wir im Hamburg der Gegenwart und erleben den Klassiker schlechthin: Mutter, Vater, zwei Kinder…in Hamburg…die Wohnung zu eng und nichts Größeres zu bezahlen – da zieht man ins Umland, wo die Preise erschwinglicher sind. So sind also Britta und Philipp mit ihren beiden Kindern nach Ochsenwerder gezogen, vom quirligen Eimsbüttel mal so richtig auf‘s platte Land. Und während Philipp ganz in seiner Rolle als Hauptverdiener und jetzt Hausbesitzer aufgeht, leidet Britta, promovierte Biologin, darunter, dass sie nur noch einem eher anspruchslosen Halbtagsjob nachgehen kann und sich ansonsten um den Familienalltag kümmern muss. In der neuen Umgebung wird sie nicht recht heimisch, es gibt kaum Kontakt mit den Nachbarn, auf langen Spaziergängen durch die herbstliche, nieselige Landschaft blicken Britta nur feindselige Hausfassaden und akkurat gepflegte Vorgärten an. Da stößt sie bei einem ihrer Spaziergänge auf ein Straßenschild, das sie neugierig macht: „Abelke-Bleken-Ring“.  Sie beginnt zu recherchieren, gräbt sich immer tiefer ein in diese Geschichte, in der einer Frau zutiefst Unrecht widerfahren ist. Brittas Mann findet, seine Frau sollte sich mal lieber um die Pflege des Eigenheims kümmern und darum, dass sein Lieblingskäse zuverlässig im Kühlschrank zu finden ist – anstatt sich mit einer längst vergessenen Spökenkiekerin zu beschäftigen. Wir ahnen schon: Mit dieser Ehe steht es nicht zum Besten.

Kubsova erzählt in ihrem packenden Roman von zwei Frauen, deren Lebensumstände auf den ersten Blick nicht viel gemein haben, und doch spüren wir am Ende der Geschichte, dass damals wie heute viel Energie nötig ist, um als Frau seinen eigenen Weg zu gehen.

Astrid Henning

 


vom ende der nacht 150x237

 

hanserblau 22,00€

 

Claire Daverley: "Vom Ende der Nacht"

Dieses ist aus meiner Sicht der schönste und zarteste Liebes- und Lebensroman dieses Sommers. Es geht um die aufwühlende und zugleich zärtliche Erzählung über zwei Menschen, die nicht anders können, als sich immer und immer wieder, über Jahre, zu begegnen und einander anzuziehen. Ich denke, die beiden Protagonisten, Will und Rosie, gehören schon jetzt zu den unvergesslichen Liebespaaren – und ihre Geschichte wird Sie vom Schlafen abhalten.

Will und Rosie lernen sich in ihren Jugendjahren über Rosies Bruder kennen und könnten nicht unterschiedlicher sein: Will, der coole Rebell, lässig auf dem Motorrad cruisend und sein verdammt gutes Aussehen nutzend, die hingerissenen Mädchen abzuschleppen – Familenverhältnisse eher schwierig - Rosie, sie kommt aus sog. gutem Hause, ist recht hübsch, aber eher unauffällig, strebsam, den Familienregeln und der anspruchsvollen Mutter gehorchend, diese beiden nun kommen bei einem abendlichen Lagerfeuer ins Gespräch, treffen sich fortan immer häufiger und verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Neben all der Romantik, neben all dem Herzklopfen, dem atemlosen Warten aufeinander, spürt man eine tiefe, nahezu symbiotische Verbindung und ist hingerissen von dieser wunderbaren jungen Liebe. Bis etwas dermaßen Furchtbares, so unerwartet Grauenvolles und Unvorstellbares geschieht, dass ihre Welt, vor allem ihren gemeinsamen Kosmos, schlicht zerbrechen lässt. Gleichermaßen belastet, aber unterschiedlich mit ihrer Trauer umgehend, treffen sich die Wege von Will und Rosie. Wie erwartet, studiert Rosie und findet sich im wissenschaftlichen Umfeld wieder. Will hingegen bleibt in seiner Heimat, strauchelt, steht wieder auf, beginnt eine Ausbildung, bricht sie wieder ab, ist unstet – unglücklich sind beide. Die Jahre vergehen, und immer wieder laufen sich Rosie und Will über den Weg, mal alleinstehend, mal mit Partnerin oder Partner. Und können das, was hätte sein können, nicht loslassen.

„Vom Ende der Nacht“ erzählt von unmittelbarer Nähe, verpassten Chancen, den vielen Lieben, die im Laufe unseres Lebens haben – und eben auch von der einen, zu der wir immer wieder zurückkehren oder zurückkehren wollen. Claire Daverley hat mit ihren Protagonisten zwei ehrliche und authentische Figuren geschaffen, die wir in ihrer Entwicklung und Beziehung zueinander begleiten dürfen. Mit all den Gefühlen, Zweifeln, Skrupeln, Gedanken, Sorgen und Freuden, die dazu gehören. Am Ende steht die Frage, wie mutig und ehrlich auch wir uns selbst gegenüber sein können. Selten ist das Leben ein gradliniges, doch gilt es doch eher genau deswegen, genau hinzuschauen und die Chancen, die sich hinter manchen Kurven des Weges verbergen, zu ergreifen.

Heike Behrens

 


so weit der fluss uns traegt 150x237

 

Bertelsmann 24,00€

 

Shelley Read: "Soweit der Fluss uns trägt"

Colorado in den 40ern des letzten Jahrhunderts.

Am Fuße der Berge liegt das beschauliche Örtchen Iola. Der Gunnison River fließt seit ewigen Zeiten ungebremst und wild daran vorbei - und genau das soll sich ändern....
Das Leben ist karg und teilweise entbehrungsreich. Fortschritt, auch im Denken, findet in den weit entfernt liegenden größeren Städten statt. Wenn jedoch die Pfirsichernte beginnt, dann herrscht reger Handel. Von überall her kommen die Kunden, um die besonders großen und saftigen Früchte der Obstbauern zu kaufen.
Victoria ist 17 Jahre alt, als wir sie kennen lernen. Während ihr Vater und ihr Bruder sich um die Ernte kümmern, bemüht sie sich, im Haus ihre früh verstorbene Mutter zu ersetzen. Wenig abwechslungsreich verläuft ihr Alltag. Umso aufgeregender ist es für die junge Frau, als sie mitten auf der Main Street von einem Fremden angesprochen wird! "Braune Haut schimmerte unter herabrinnendem Schweiß. Unter seiner Kappe schauten glatte schwarze Haare hervor, viel dunkler als meines, das ein sehr gewöhnliches Braun hatte."
Wilson Moon wird sich in Victoria verlieben und umgekehrt! Beiden bleibt eine tragisch kurze Zeit, bevor der Mob ihn im Gunnisonr River ertränkt.

Das ist nicht das Ende, sondern der Beginn einer packend erzählten Geschichte über Liebe, Verlust, über Rassismus, Sünden an der Natur und Fehlentscheidungen, Mut und Zuversicht und, und, und! Leider hat der Debütroman von Shelley Read nur 367 Seiten...

Andrea Westerkamp

 


schoenwald 150x237

 

Piper Verlag 26,00€

 

Philipp Oehmke: "Schönwald"

Eine deutsche Familiengeschichte…

Ruth und Harry sind beide Mitte 70, ihre drei Kinder somit erwachsen. Wie schön, dass aus allen „was geworden“ ist, endlich, könnte man sagen, denn auch Carolin hat mit Mitte 30 ihren Weg gefunden und eröffnet in Berlin eine queere Buchhandlung. Vorurteile haben Harry und Ruth nicht (Ruth hat sogar extra nochmal Manns „Tod in Venedig“ gelesen, um mitreden zu können), auch wenn sie den Sinn und Zweck einer solchen Buchhandlung nicht so richtig verstehen. Jedenfalls ist die Eröffnung von „They/Them“ ein wunderbarer Anlass, dass die ganze Familie mal wieder zusammenkommt. Sogar Chris, der älteste Sohn, ist extra aus New York gekommen, wo er als Linguistikprofessor an der renommierten Columbia University seinen Eltern alle Ehre macht. Obwohl: Wir wissen schon, dass er ziemlich böse geschasst worden ist, so richtig abgestürzt vom umjubelten, unkonventionellen Prof zur persona non grata, mit der man sich besser nicht mehr sehen lässt.
Die Eröffnung der Buchhandlung gerät jedoch völlig aus dem Ruder, da plötzlich eine Gruppe von Demonstranten auftaucht, Farbbeutel an die Schaufenster wirft und „Gebaut, gebaut, auf Nazigold“ skandiert. Konkret: Carolin wird vorgeworfen, mit dem Geld ihres Großvaters, angeblich ein Nazi, die Buchhandlung an den Start gebracht zu haben. Nach und nach tauchen wir in die kleinen Geheimnisse der Schönwalds ein, und so wunderbar diese Familie nach außen aussieht, so sehr hat doch jede/r mit kleinen und größeren Flecken in der eigenen Biografie zu kämpfen. Fehltritte, mehr oder weniger dramatisch, auf jeden Fall sind sie nicht unfehlbar, eben Menschen, diese Schönwalds.

Wer dabei zusehen möchte, wie eine bildungsbürgerliche Familie, die immer darum bemüht war und ist, auf der moralisch richtigen Seite zu stehen, gepflegt auseinanderfliegt, dem sei „Schönwald“ sehr dringend empfohlen. Lebendig geschrieben, ironisch, aktuell – ein echtes Lesevergnügen.

Astrid Henning

 


sylter welle 150x237

 

KiWi 23,00€

 

Max Richard Leßmann: "Sylter Welle"

Max Richard Leßmann hat einen grandiosen Roman über Sylt geschrieben. Und gleichzeitig eine raue Ode an alle Opas und Omas.

Eigentlich jeden Sommer seiner Kindheit hat Max mit seinen eigenwilligen Großeltern auf Sylt verbracht. Natürlich nicht im trubeligen Westerland oder im noblen Kampen: nein, es wurde schön auf dem Campingplatz geurlaubt. Nun fahren Oma Lore und Opa Ludwig ein allerletztes Mal auf die Insel und haben Max eingeladen, sie doch für drei Tage zu besuchen. Oma Lore, die ihre Herzlichkeit gut unter einer despotischen Schale zu verstecken weiß, erwartet Max am Westerländer Bahnhof, so wie immer. Doch dieses Mal brausen sie nicht in ihrem Uralt-Opel Richtung Zeltlager, dieses Mal gehen sie zu Fuß zu einem Hotelkomplex gegenüber der Strandpromenade und wohnen tatsächlich in einer Ferienwohnung. Nicht genug mit dieser Neuerung, muss Max alsbald auch feststellen, dass sich sein Opa verändert hat, irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Doch Oma Lore will davon natürlich nichts wissen.

In seinem autobiografisch angehauchten Roman nimmt uns Max Richard Leßmann mit auf eine Reise, nicht nur auf die Nordseeinsel, die ihn deutlich geprägt hat, sondern auch in seine Kindheit und in die Vergangenheit der gesamten Familie. Wie wir wissen, kann man sich seine Verwandten ja nicht aussuchen – hier lernen wir eine Bandbreite familiärer Dynamiken, Routinen, Schrullen und Ansagen kennen, ausgesprochen reflektiert und humorvoll serviert. Max trifft direkt auf die Hinfälligkeit speziell des Opas, und er nimmt diese vermutlich letzte Sylt-Reise zu den Altvorderen zum Anlass, zurückzuschauen. Zeitebenen mit langen Einschüben werden auf elegante, weit ausholende Weise, miteinander verschränkt. Wunderbare, herrliche, zum Weinen lustige Erinnerungen, vor allem an seine Großeltern, wirklich großartige und amüsante Anekdoten unterhalten auf das Allerbeste – und hinter humorvollen Formulierungen finden sich tiefe Gedanken und Fragen, die anrühren und der Lektüre ein besonderes Niveau verleihen.
Dieses Buch ist aber auch ein Roman speziell über Sylt, es ist ein waschechtes Nordseebuch, besonders geeignet für all diejenigen, die der vermeintlich rauen Stimmung an der Küste so einiges abgewinnen können – oder es zumindest versuchen wollen… Die Nordsee kann ein ruppiges Meer sein. Das Leben kann ruppig sein, und die, die man, so hat die Natur das eingerichtet, liebt, lieben muss, die Leute aus der eigenen Familie, können auch ruppig sein. Versehrt von der See und vom Badekampf mit den harten Wellen schleppte sich der Junge zum Strandkorb, zu seiner Oma Lore, die sich vor dem Wind in Sicherheit gebracht hatte und ihren Enkel, der wirklich kaum laufen konnte, maximal verkniffen anblickte und dann – wie gesagt: ruppige See, ruppige Leute – sagte: „Jetzt lass doch mal das elendige Gewese. So kalt war es jetzt doch auch nicht!“
Ich bin hin und weg von dieser rauen und zärtlichen Geschichte, sowohl mit Blick auf die nördlichste Insel Deutschlands als auch hinsichtlich der bunten Familie, mitsamt aller Persönlichkeiten, Schicksale und Verstrickungen. Vorrangig empfinde ich den Roman jedoch als eine Liebeserklärung an eine, im wahrsten Sinne, aussterbende Generation: an die Großeltern!

Heike Behrens

 


echo der gewalt 150x237

 

Suhrkamp 18,00€

 

Yasmin Angoe: "Echo der Gewalt"

Sofern Sie, verehrte Leserinnen und Leser, schon häufiger Gast unserer Leselustveranstaltungen waren, dann ist Ihnen bekannt, dass ich gerne die Mord- und Totschlagfraktion bediene. ;) Wenn ich Sie also dringend vor dem folgenden Buch warnen möchte, so ist das für die wahren Fans der blutigen Seiten ein absolutes Kauf- bzw. Leseargument!

Nena Knight erlebt als junges Mädchen furchtbare Gräueltaten in ihrem ghanaischen Dorf. Ihre anschließende Entführung bewahrt sie zwar vor dem Tod, verfestigt jedoch in ihr den dringenden Wunsch nach Rache! Die Chance dazu erhält sie durch eine fundierte und absolut einzigartige Ausbildung - The Tribe, ein mächtiges Geschäftssyndikat bildet "Echo", so ihr Berufsname, zu einer Elite-Attentäterin aus.
An dem Tag, als sie das Visier ihres Gewehrs auf einen Bundesstaatsanwalt richtet, und statt seiner bewusst die neben ihm stehende Person eliminiert, da scheint sie ihrem Wunsch nach Vergeltung näher gekommen zu sein...

Ein bereits mehrfach prämiertes, atemberaubendes Debüt! Ich lechze nach Fall II!

Andrea Westerkamp

 

 

 


walfahrt 150x237

Ullstein 17,99€

 

Oliver Dirr: "Walfahrt"

Man merkt es Oliver Dirr an, dass er Journalist ist und ein Mensch, der mit offenen Augen und offenem Herzen durch die Welt geht und die Fähigkeit des Staunens über kleine und große Dinge zum Glück nicht verlernt zu haben scheint. Er nimmt uns mit an die besten Orte für Whale Watching, nach Norwegen, Island, Kanada, Grönland und Australien, nach Madeira und auf die Azoren.

„Walfahrt“ wirkt wie ein Potpourri an Genres, ein persönlicher Reisebericht, voller unterhaltsamer Anekdoten und subjektiven Eindrücken, eine Liebeserklärung an Dirrs Frau Theresa, verbunden mit Elementen aus dem Sachbuchbereich, aus Philosophie und Meeresbiologie, der Geschichte des Walfangs und dem Wal in der Literatur sowie dem eindringlichen Appell, den Walen, dem Meer, der Natur insgesamt mehr Respekt zu zollen. Oliver Dirr hat mit Einheimischen gesprochen, mit Tour Guides und Wissenschaftlern; er hat interessiert gefragt und umfassend recherchiert. Und nun präsentiert er uns auf unterhaltsame, eindrückliche und inspirierende Weise seine Ergebnisse und Erlebnisse.
Bereichert wird das Buch durch wunderschöne Schwarz-Weiß-Illustrationen von Aki Röll sowie beeindruckende Fotografien aus dem privaten Fundus des Autors. Ein umfangreiches Quellenverzeichnis bietet die Möglichkeit, sich selbst eingehender mit der umfangreichen Thematik zu beschäftigen.

Wer dieses Buch gelesen hat, möchte eigentlich nur noch eins: sich selbst auf Walfahrt begeben.

Nina Chaberny-Bleckwedel

 

 

Unsere Buchempfehlungen im Mai


der eisbaer 150x237

 

S. Fischer 24,00€

 

John Ironmonger: "Der Eisbär"

Bei zweiten und dritten Büchern eines Autors ist ja manchmal etwas Vorsicht geboten…das kennen wir alle. Wie schön, dass das nicht auf John Ironmongers „Eisbären“ zutrifft, also werfen wir uns gerne mitten rein ins Vergnügen:

Wer den „Wal“ gelesen hat, wird sich gleich mal wie zu Hause fühlen, denn die Geschichte beginnt mit einem feucht-fröhlichen Abend im „Stormy Petrel Inn“ in St. Piran (Sie erinnern sich?), wo unsere beiden Protagonisten schon das eine oder andere Bier intus haben. Es handelt sich hierbei um den 20-jährigen Tom, der aus St. Piran stammt, seit zwei Jahren in London Geowissenschaften studiert und somit ein profundes Wissen in Sachen Klimawandel hat. Auf der anderen Seite: Monty Causley, örtlicher Parlamentsabgeordneter, dessen Familie seit drei Generationen ein Haus direkt am Strand besitzt, eindeutig dem Team „Klimaleugner“ zuzurechnen. Zwischen diesen beiden kommt es zu einem hitzigen Streit über dieses Thema, der in einer Wette mündet, denn Tom behauptet: „Ich wette mit Ihnen, dass Sie in fünfzig Jahren, von heute an, nicht bei Flut in Ihrem Wohnzimmer sitzen können, ohne zu ertrinken.“ Monty Causley lässt sich darauf ein, nicht ohne ebenfalls einen dramatischen Wetteinsatz zu fordern.

John Ironmonger folgt nun diesen beiden Männern und wir sehr gerne mit ihnen. Der Roman erstreckt sich über gut 50 Jahre, Sie werden also das Ende der Wette mitbekommen…natürlich wird hier nichts verraten!
Zwischendurch sind wir allerdings in der Welt unterwegs, u.a. in Grönland, aber immer auch wieder in St. Piran, das Dorfleben und all seine BewohnerInnen kommen nicht zu kurz. Ironmonger gelingt es vortrefflich einen abenteuerlichen, unterhaltsamen Roman zu schreiben, der DAS Thema der Gegenwart und Zukunft behandelt. 448 Seiten, die ich innerhalb von 26 Stunden inhaliert habe.

Astrid Henning

 


der taucher 150x237

 

Mare 22,00€

 

Mathijs Deen: "Der Taucher"

Die „Freya“ ist ein niederländisches Bergungsschiff. Auf der Suche nach einem über Bord gegangenen Container stößt die Mannschaft vor Amrum durch Zufall auf ein gesunkenes Schiff. Beim Kontrolltauchgang macht die Mannschaft einen grausigen Fund. Mit Handschellen an das Wrack „Hanne“ gefesselt, hängt eine männliche Leiche in der Tiefe, die Schlüssel der Handschellen in seinem Blickfeld. Während seines qualvollen Erstickungstodes, hatte er sie genau vor Augen. Hier handelt es sich eindeutig um einen Rachemord.
Liewe Cupido, Kommissar aus Flensburg, wird wegen seiner niederländischen Sprachkenntnisse – er wuchs auf Texel auf - zu dem Fall hinzugezogen. Schnell wird klar, der Tote ist Jan Matz, Sporttaucher aus Wyk auf Föhr. In letzter Zeit war er wie getrieben von der Taucherei. Der Hafenmeister sah ihn mehrmals die Woche hinausfahren. Oft hatte er auch seinen Sohn Johnny dabei. Dieser ist bei der Polizei in Wilhelmshafen, wo er mit seiner Mutter Christine wohnt, kein unbeschriebenes Blatt, hat er doch den gleichaltrigen  Hauke Mauer krankenhausreif und lebenslang zum Gehandicapten geschlagen.
Die „Hanne“ sank in den 50er Jahren mit einer riesigen Menge Kupfer an Bord. War es das Geld für das Metall, das Jan immer wieder in die Tiefe zwang?

Für uns Leser wie für den schrulligen Kommissar Cupido setzt sich das Puzzle der Tat nur sehr langsam und mit vielen überraschenden Wendungen zusammen. Familienzwiste, die rechte Szene, die fast unheimliche Unterwasserwelt der Nordsee und Einblicke in die Nautik bestimmen die Handlung. Thrillerspannung steht bei diesem herausragenden Kriminalroman nicht an erster Stelle, aber die Atmosphäre, die der Autor Deen schafft, ist zum Schneiden dicht, seine Figuren liebevoll norddeutsch gezeichnet.Die Gischt auf dem Meer peitscht uns beim Lesen mitten ins Gesicht und eine Reise auf die gesamten Nordseeinseln ist ohne dieses tolle Buch eigentlich unmöglich.

Annette Matthaei

 


going zero 150x237

 

Diogenes Verlag 25,00€

 

Anthony McCarten: "Going Zero"

Denken Sie kurz mal nach, was meinen Sie: Würde es Ihnen gelingen, 30 Tage lang keine Spur zu hinterlassen und unauffindbar zu sein? Keiner Überwachungskamera „begegnen“, keine Spur im Internet hinterlassen, nirgendwo mit Karte zahlen – vom physischen Auftauchen im echten Leben mal ganz zu schweigen. Diese Herausforderung nehmen 10 US-AmerikanerInnen an, fünf Laien und fünf IT-Profis, denn es gibt was zu gewinnen: 3 Millionen Dollar.

Cy Baxter, US-Internet-Mogul, wettet, dass er jeden Menschen innerhalb von 30 Tagen aufspüren kann, denn sein Unternehmen sammelt Daten jeglicher Art, egal ob körperlicher Natur oder Spuren, die man im World Wide Web hinterlässt. Sein Hintergrund: Er will einen extrem lukrativen Vertrag mit der CIA abschließen und durch diesen Versuch zeigen, wozu sein Unternehmen in der Lage ist. Angeblich zum Vorteil aller, denn wäre es nicht absolut großartig, Menschen mit bösen Absichten schon zu entdecken, bevor sie beispielsweise ein Attentat o.ä. begehen?
Bewerben für diese Herausforderung konnte sich jeder, zehn Menschen sind nun ausgesucht und von dem Moment an, in dem sie die SMS „going zero“ auf ihr Handy bekommen, haben sie zwei Stunden Vorsprung, ab dann darf Cy Baxters Unternehmen diesen Menschen mit allen verfügbaren Mitteln (legal…illegal…naja, wer kann da schon exakt trennen im virtuellen Bereich) folgen.

McCarten strickt aus diesem Stoff einen rasanten, intelligenten und spannenden Thriller, der einen unweigerlich in das Buch hineinzieht. Und das liegt zum großen Teil auch an der Protagonistin Kaitlyn Day, Bibliothekarin und eine der Teilnehmerinnen. Die „natürlich“ niemand so richtig auf dem Schirm hat: eine Person, die noch echte Bücher liest?? Ich bitte Sie.
„Going Zero“ berührt Aspekte, die jeden betreffen und höchst relevant sind: Wie geschützt ist unsere Privatsphäre, wie schnell sind wir aus Bequemlichkeit bereit, auf sie zu verzichten, wann überwiegt das Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit den Schutz der persönlichen Freiheit? Für mich ein absolutes Highlight in diesem Frühjahr/Sommer, gehört in jeden Urlaubskoffer!

Astrid Henning

 


morgen morgen und wieder morgen 150x237

 

Eichborn Verlag 25,00€

 

Gabrielle Zevin: "Morgen, morgen und wieder morgen!

Einen Tag nach dem anderen nehmend, beleuchtet Gabrielle Zevin in ihrem Roman das Leben zweier junger Menschen, die einmal zu Legenden der Videospielindustrie werden sollen.

Sadie und Sam lernen sich als Kinder in einem Krankenhaus kennen. Beide haben schreckliche Gründe dafür dort zu sein, doch gemeinsam scheint die Last, die auf ihnen wiegt, nur noch halb so schwer. Die zwei entdecken die Welt der Videospiele für sich und werden Freunde, bis ein Verrat die junge Freundschaft erschüttert…
Jahrelang durch ihre Unsicherheiten entzweit, bringt der Zufall sie eines Tages wieder zusammen und sie entscheiden sich eigene Spiele zu entwerfen. Mit der Unterstützung von Sadies Professor und Sams Mitbewohner, gründen sie eine Firma, die ihrer aller Leben grundlegend verändern wird, doch Berühmtheit kommt mit ganz eigenen Tücken und wirklich alles hat seinen Preis.

In diesem Buch geht es ums Gaming, aber man muss nie ein Videospiel gespielt haben, um in den Sog dieser außergewöhnlichen Geschichte zu geraten, in der es um so vieles mehr geht: Geschlechterrollen, Identität, Race, cultural appropriation, Betrug, Freundschaft, Familie und immer wieder die Liebe. Dennoch ist dies keine Liebesgeschichte und durch wechselnde Perspektiven sehen wir, dass Menschen nicht immer nach außen tragen, was sie durchmachen.
Gabrielle Zevin hat sich einiges vorgenommen und beim Lesen fragt man sich ab und an: dieses und jenes Thema kann sie nicht auch noch anreißen. Und doch handelt sie hier gefühlt alle Themen unserer Zeit ab - auf interessante Weise und mit genügend Ambivalenz, um nicht belehrend zu wirken. „Morgen, morgen und wieder morgen“ heißt es in Shakespeares Macbeth und weiter: „Was ist Leben?“ Zevin versucht diese Frage zu beantworten.

Mattes Daugardt

 


zierfische in haenden von idioten 150x237

 

Kein & Aber 24,00€

 

Manuel Butt: "Zierfische in Händen von Idioten"

Immer wieder werden wir im Moment nach Büchern gefragt, die nicht schwer sind - nach humorvollen Büchern, nach Büchern, über die man auch einmal lachen kann. Bei „Zierfische in Händen von Idioten“ habe ich an mehreren Stellen laut gelacht!

Im Sommer 1996 machen Tobis Eltern eine Ferienreise an die türkische Riviera. Tobi, 18 Jahre alt, hat für die sturmfreie Zeit einige Pläne: Er will zum ersten Mal mit Lisa, seiner Freundin, schlafen, seine Führerscheinprüfung bestehen und noch einiges mehr. Nebenbei muss er noch die Seepferdchen im Aquarium seines Vaters versorgen, aber das kann ja nicht allzu schwer sein. Leider kommt schließlich alles ganz anders...
Durch ein wirklich dummes Missverständnis, das mit vier gebrauchten Kondomen und einer Horde betrunkener Fußballfans zusammenhängt, endet Tobis Beziehung zu Lisa abrupt. Georg, Lisas bester Freund und Sohn des Fahrlehrers Pohlmann, fällt zum Leidwesen seines Vaters durch die Führerscheinprüfung. Tobis ziemlich abgedrehter Freund Scholzen zieht bei ihm ein, weil er „Abstand“ von seiner Familie braucht.
Als Georg durch Zufall von seiner bisher tot geglaubten Mutter eine Nachricht aus England erhält und klar wird, dass Lisa zu Hause ernsthafte Probleme hat, kapern die vier kurzerhand das nagelneue Fahrschulauto von Fahrlehrer Pohlmann (einen „Golf Bon Jovi“) und los geht eine wirklich abenteuerliche Fahrt - ohne einen Pfennig Geld, ohne jeden vernünftigen Plan und ohne Führerschein, aber mit einem Becken voller Seepferdchen im Kofferraum. Über Holland geht es nach England; die vier Protagonisten müssen auf der Reise einige Hürden meistern: Ständig pendelnd zwischen Mutlosigkeit und jugendlicher Selbstüberschätzung stolpern sie von Problem zu Problem. Aber weder die Hasch-Dealer in Holland noch die prügelnden Fußball-Hooligans am Rande der EM können sie letztlich aufhalten.

Ein wirklich wunderbares Roadmovie, begleitet vom Sound der 90er (Bon Jovi, die Spice Girls, Oasis..., Los del Rios mit „Macarena“ am Strand): Jeder, der sich an diese Zeit erinnern kann, wird dabei irgendwie mitschwingen. Sogar an der Zoohandlung, die angeblich Namenspate der Pet Shop Boys gewesen sein soll, kommen die vier vorbei.
An manchen Stellen des Buches merkt man, dass der Autor normalerweise keine Romane, sondern Gags fürs Fernsehen schreibt, aber das tut der guten Stimmung des Buches keinen Abbruch. Für mich war dieser Roman eine sehr willkommene Abwechslung auf dem momentanen Buchmarkt!

Sabine Christ

 


das theater am strand 150x237

 

C.Bertelsmann 23,00€

 

Joanna Quinn: "Das Theater am Strand"

Chilcombe Castle, ein mächtig in die Jahre gekommener Landsitz an der Küste von Dorset in den ausgehenden zwanziger Jahren ist das Setting dieses wunderbaren Erstlings der Autorin Joanna Quinn.

Die zwölfjährige, wilde Cristobel Seagrave wächst mit ihrer jüngeren Halbschwester Florence und dem Cousin Digby unter verworrenen Familienverhältnissen recht verwahrlost auf. Die Erwachsenen sind mit sich und dem Feiern ausufernder Partys mit durchgeknallten Gästen aus der Künstlerszene beschäftigt. Bunt ist das Menschenszenario. Den Kindern wird eine vertrocknete französische Privatlehrerin zur Bildung an die Seite gestellt, aber Cristabel entdeckt bald, dass sie ein besonderes Talent besitzt: das Erzählen von Geschichten zieht ihre Zuhörer in den Bann und auch das Schauspielern liegt ihr. Eines stürmischen Morgens entdeckt sie einen gestrandeten Wal am Strand. Ihr Wal, ein Zeichen! Aus den Walknochen entsteht die Bühne eines Theaters am Strand und halb Dorset wohnt bald den zauberhaften Aufführungen von Shakespearestücken bei.
Doch dunkle Zeiten ziehen auf, der zweite Weltkrieg macht auch vor Chilcombe nicht halt. Digby sieht seine Aufgabe bei der Resistance in Frankreich, Cristobel wird ihm über den Umweg bei der britische Frauenflugabwehr in den Untergrund folgen. Einzig Florence, genannt Flossie, schlägt sich in England durch die Kriegswirren.

Was wie lockere, leichte Unterhaltung beginnt, nimmt im Laufe des Buches kräftig an Fahrt auf. Die jede für sich so liebenswerten Figuren gewinnen an Tiefe und ich mochte mich so gar nicht von ihnen verabschieden und das sage ich nach 700 wunderbaren Seiten!!
Das Buch ist in Coronazeiten entstanden und der Autorin war es Wunsch, ein Buch zu schreiben, dass die Leser in „Geschichten fallen lässt, die so üppig und dicht sind wie ein dickes Federbett“. Das ist ihr zu hundert Prozent gelungen, ganz großartig und natürlich auch auf englisch zu erhalten.

Annette Matthaei

 


draussen die welt 150x237

 

dtv 24,00€

 

Janet Lewis: "Draussen die Welt"

1943 wurde der Roman „Draußen die Welt“ von Janet Lewis erstmals in den USA unter dem Titel „Against a darkening sky“ veröffentlicht. Nun ist er erstmals in deutscher Übersetzung bei dtv erschienen.

Die Geschichte des Buchs spielt Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre zur Zeit der großen Wirtschaftsdepression in den USA. Mary Perrault und ihr Ehemann, Eltern von vier Kindern, leben in einer kleinen kalifornischen Stadt und kommen mit ihren bescheidenen Jobs und dem, was ihr Garten ihnen liefert, einigermaßen über die Runden. Mary ist eine gütige, hilfsbereite Frau, eine liebende Mutter und treue Gattin. Sie ist eingebunden in das Sozialleben des kleinen Ortes und kommt mit den Menschen um sie herum gut aus. Trotz eines furchtbaren Schicksalsschlages geht das Leben nach einiger Zeit wieder seinen gewohnten Gang. Doch die Beständigkeit Marys und das Idyll des ländlichen Lebens werden im Hintergrund der Handlung immer wieder bedroht von den großen Katastrophen und Bedrohungen der Welt. So führen wirtschaftliche Sorgen und Nöte der Menschen zu Neid und Missgunst unter den Nachbarn. Dürre und Wassermangel erschweren zusätzlich das Leben. Trotz alledem bleibt Mary Perrault der „moralische Ruhepol“ in diesen unruhigen Zeiten. Sie navigiert ihre Familie mit unglaublicher Stärke durch all die Wellen und Stürme des Lebens, die die Zeit im Allgemeinen und auch das Heranwachsen ihrer Kinder mit sich bringen.

Janet Lewis wurde beinahe 100 Jahre alt. In diesem Text verweist sie fast prophetisch auf viele Probleme, die erst viel später wirklich ins Bewusstsein der Menschen rückten. So schreibt sie zum Beispiel über Wassermangel und die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. Doch diese Dinge bleiben im Hintergrund, auch wenn sie die ganze Zeit beim Lesen immer wieder mitschwingen. Beeindruckt und fasziniert hat mich ganz besonders, wie Mary den Menschen um sie herum immer wieder Halt und Stütze ist; wie sie sich bemüht, ihren Kindern ins Leben zu helfen, auch wenn die Wege manchmal krumm und schwer sind. Mary vertraut ihren Kindern bedingungslos, lässt sie sich ausprobieren und nimmt nur dort Einfluss, wo es gar nicht mehr anders geht.
Die detailgenauen Schilderungen der Menschen, ihrer Gefühlszustände, ihres Äußeren, immer wieder wechselnde Perspektiven, genauso wie die genaue Schilderung der Welt um sie herum, der Gärten und Felder, des Kaninchenstalls und der Wohnstube machen den Roman so lebendig. Im Kopf entsteht ein Film; man fühlt sich wie ein stiller Beobachter auf einem Spaziergang zwischen all den Menschen und auf Wegen, die man genau zu kennen scheint. Fast meint man, vor einem großartigen, akribisch angefertigten Gemälde zu stehen, dessen Figuren vor den Augen lebendig werden. Ein großartiger Roman!

Sabine Christ

 


young mungo 150x237

 

Hanser Verlag 26,00€

 

Douglas Stuart: "Young Mungo"

„Young Mungo“ ist wie Kintsugi für die Seele: es hat mich in tausend Teile zerschlagen und anschließend wieder zusammengefügt.

Douglas Stuarts neuer Roman ist ein aufwühlendes, schonungsloses Buch. Leser*innen von Shuggie Bain werden das Milieu der Glasgow‘schen Arbeiterklasse wiedererkennen. Doch wo Shuggie fast wie ein Vehikel erschien, um seine Mutter zu beleuchten, steht Mungo im Mittelpunkt seiner eigenen Erzählung.
Im Glasgow der 90er Jahre herrscht das Gesetz der Straße. Mungos Bruder zieht ihn mitten rein in die Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken, seiner sanften Natur zum Trotz. Seine Familie hält ihn für zu weich, zu gefährdet auf den Straßen, wo Fäuste Worte ersetzen. Und auch seine Schwester Jodie, der er sich sonst so gerne anvertraut, scheint immer distanzierter und in ein Leben außerhalb der Familie zu entschwinden. Als seine Mutter ihn mit zwei Fremden losschickt, die ihm zeigen sollen, was es bedeutet ein „echter“ Mann zu sein, droht er an der Situation zu zerbrechen. Nur die Erinnerungen an eine besondere, zum Scheitern verurteilte Liebe, leuchten in der Dunkelheit.

„Young Mungo“ ist ein gewaltvolles, äußerst graphisches Buch. Dennoch schafft Stuart es mit lyrischer Behutsamkeit Hoffnung zu wecken, denn wenn das Schlimmste überstanden ist, gibt es nur den Blick nach vorn - nur den Wert der Dinge, die überdauern.

Mattes Daugardt

 

 

Unsere Buchempfehlungen im April

 


der bojenmann 150x237

 

Btb 16,00€

 

Kester Schlenz/Jan Jepsen: "Der Bojenmann"

Mit einem zufriedenen Seufzen und einem kühlen Bierchen in der Hand betritt der Ex Kapitän Oke Andersen, von seinen früheren Kollegen wegen seiner Neigung zur Philosophie liebevoll La Lotse genannt, seinen Balkon in Övelgönne mit dem phantastischen Blick auf den gegenüberliegenden Containerhafen. Es ist die blaue Stunde, einer der schönsten Momente des Tages, wenn die Elbe glitzert und das Leben unten am Strand ganz langsam zur Ruhe kommt.
Nur ein paar Stunden später macht ein ambitionierter Sportkanute bei Sonnenaufgang in 150 Meter Luftlinie entfernt von La Lotses Balkon, einen Fund, den er nie wieder vergessen wird. Der Bojenmann mit dem weißen Hemd und der schwarzen Hose, der als Attraktion schon jahrelang auf dem Fluss schaukelt, wirkt heute morgen irgendwie anders. Etwas an der Haltung stimmt nicht… und das Gesicht…
Der leitende LKA Ermittler Thies Knudsen, bester Freund von dem uns bereits bekannten La Lotse, und seine Kollegin Dörte Eichhorn werden zu einem makaberen Fund gerufen. Die berühmte Eichenfigur mitten auf dem Strom ist durch eine plastinierte Leiche mit asiatischen Zügen ersetzt worden. Die Chefin der Spurensicherung „Spusi“ ist schwer beeindruckt von der peniblen Arbeit. Da hätte auch ein Gunther von Hagens mit den Körperwelten seine helle Freude. Bei dieser Plastination war kein Amateur am Werk und der Profi scheint auch stolz auf seine Handwerkskunst zu sein, hinterlässt er doch eine winzige liegende 8, das Zeichen für Unendlichkeit, unter der linken Iris des Opfers.

Die Bankkauffrau Stefanie Bauer joggt wie gewohnt locker um die Alster. Bei der Hohenfelder Brücke legt sie ein Päuschen für das Stretching mit Blick auf ihren stummen, hölzernen Bekannten, der verlässlich auf dem Gewässer dümpelt, ein. Doch sie ist irritiert. Wieso stemmt der nicht wie immer die Hände in die Hüften, sondern reckt einen gestreckten Daumen nach oben??
Ab dem wievielten Toten spricht man eigentlich von einem Serienmörder? Das ist unter anderem eine Frage, die Knudsen bei einerPressekonferenz beantworten muss. Die Abteilung arbeitet auf Hochtouren, doch bis auf einen Zettel, der die Ermittler in die Seemannsmission Duckdalben nahe der Veddel und somit in das Milieu der meist philippinischen Matrosen führt, bleiben die Erfolge vorerst aus. Wie gut, dass La Lotse seinen Freund Thies nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern ihm auch mit Rat und manchmal mehr Tat als ihm guttut, zur Seite steht.

Ganz sicher kein Krimi für zarte Gemüter. Man muss es aushalten in die Abgründe der Plastination an der Seite eines verrückten Genies einzutauchen und auch um den einen oder anderen Kollegen zu bangen. Alles in allem ein ganz toller Hamburgkrimi. Der zweite Teil ist in Arbeit und ich fiebere ihm entgegen.

Annette Matthaei

 


mindset 150x237

 

KiWi 23,00€

 

Sebastian Hotz: "Mindset"

Einigen von Ihnen ist Sebastian Hotz vielleicht ein Begriff, alle anderen sollten ihn schleunigst entdecken, zum Beispiel mit seinem Romandebut: klug, ironisch und sehr gut beobachtet.

Wir haben zwei Protagonisten: Zum einen Maximilian Krach, ein offensichtlich extrem erfolgreicher Unternehmer, Anfang 30, mit allen Insignien der Macht ausgestattet, so möchte man es fast ausdrücken. Die richtigen Anzüge im richtigen Schnitt, diverse teure Uhren, ebensolche schnittigen und edlen Fahrzeuge – er hat es offensichtlich geschafft. Und weil er andere an seinem Erfolg teilhaben lassen will, gibt er regelmäßig Coachingseminare, irritierenderweise in eher zweitklassigen Hotels. Dort versammeln sich dann knapp 15 junge Männer (auch nicht sooo viel), Typ Versicherungsvertreter mit Ambitionen auf mehr, und lauschen Maximilians Weisheiten. Vom Schaf zum Wolf werden, vom Gejagten zum Jäger – das ist das Ziel und alles eine Frage des Gehirns, des richtigen Mindsets.
Mirko ist bislang auf jeden Fall noch ganz klar ein Schaf: Nach dem Abi eine Ausbildung im IT-Bereich gemacht, „weil das immer gebraucht wird“, danach in der Firma aus Bequemlichkeit hängengeblieben, wo er nicht mehr tut, als unbedingt nötig, kein nennenswertes Sozialleben, insgesamt ein schlaffer Mittzwanziger. Bis, genau: bis er auf GENESIS EGO stößt, Krachs Coachingfirma, und jetzt soll sich sein Leben ändern, aber ganz gewaltig. Wecke den Wolf in dir, könnte man sagen.

Ich bin ganz sicher, dass wir alle einen Mirko kennen, genauso wie vielleicht auch einen Maximilian Krach, bei dem man sich bereits nach den ersten Zeilen fragt, was hier echt und was Fassade ist.
Sebastian Hotz trifft mit seinen Beschreibungen voll ins Schwarze, pointiert und sehr unterhaltsam führt er uns vor Augen, wohin der Druck zu „performen“ und der Wunsch nach Anerkennung führen können. Ein Roman durchaus auch für junge Erwachsene ab Mitte 20 – aber absolut auch für alle, die dieses Alter längst hinter sich gelassen haben.

Astrid Henning

 


die architektin 150x237

 

Btb 24,00€

 

Till Raether: "Die Architektin"

Männer, Geld und Häuser kann man nie genug haben. Das ist der Leitspruch der Architektin, die in den frühen Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die komplett männerdominierte Baubranche und Wiederaufbauszene aufmischen will und wird.

Die Architektin ist eine schlaue, berechnende Mitvierzigerin, glamourös, taktierend, die sich die größten Schnitten im Baugeschäft zu sichern weiß. Nach einigen kleineren Projekten will sie nun mit den ganz Großen spielen: In Berlin-Steglitz soll ein spektakulärer Rundumschlag erfolgen: Neue Verkehrsanbindungen, U-Bahn, und vor allem das riesige Kreiselhochhaus sollen den Stadtteil anschlussfähig machen. Scheinbar niemals versiegende Quellen von Fördergeldern wollen verausgabt werden, der Bauwirtschaft, den Investoren und den Entscheidungsträger winken erhebliche Steuererleichterungen und Zulagen – ein wahrer Selbstbedienungsladen für alle Beteiligten.
Die Architektin, durch kluge Heiraten und noch klügere Scheidungen bestens vernetzt, verkauft munter kleinere Chargen des geplanten Hochhauses an größtenteils eitle, selbstverliebte ältere Männer. Selbstbewusst und selbstverständlich bewegt sie sich in den hohen Kreisen der Politik und kann ihr gewaltiges Bauvorhaben mehr oder weniger subtil durchboxen. Einer Frau traut man in diesen Jahren nicht allzu viel zu.
Allein der Baustart lässt auf sich warten…
Dann kommt ihr auch noch Otto in den Weg: ein Muttersöhnchen, gerade neunzehn Jahre alt, blauäugig, naiv – er will zwingend Journalist werden und fühlt sich schon mal auf einem guten Wege: aktuell ist er als Praktikant in einer Vorort-Zeitung beschäftigt. Und nach Zeiten des Kaffeekochens und Herumgeschicktwerdens stößt er auf seltsame Vorkommnisse auf der Steglitzer Großbaustelle – und gerät damit ins Visier der Architektin. Es soll nämlich spuken im Kreiselhochhaus, und begründet in einem bisweilen munteren Spekulieren über Geistergeschichten am Bau, sieht Otto Bretz bereits einer, also seiner, mindestens landesweiten Karriere ins Auge. Wäre da die nicht die Architektin, die sich beileibe nicht in die Suppe spucken lassen will…

Die Figur des Romans ist von einer realen Person, der Architektin Sigrid Kressmann- Zschach, inspiriert, die Geschichte handelt vom größten Bauskandal der Berliner Nachkriegszeit. Es eine Geschichte über Macht, Utopien, Größenwahn, Liebe und Freundschaft, aber es geht auch um Gespenster, Hobbykeller, kommunistische Untergrundgruppen, Kochen im Römertopf, um Scharlachberg-Meisterbrand und Büfetts mit Sülze in Aspik, typische 70er-Jahre eben.
Till Raether hat sich nicht nur der skandalösen Historie angenommen, sondern gleichzeitig auch eine Liebeserklärung an den Lokaljournalismus geschrieben. Und abgesehen davon ist ihm ein grandioses Zeitzeugnis gelungen!

Heike Behrens

 


der gaertner von wimbledon 150x237

 

Kampa Verlag 22,00€

 

Jane Crilly: "Der Gärtner von Wimbledon"

Cara, eine junge englische Journalistin, bekommt den Auftrag, für ihre Zeitung ein Portrait über Henry Evans zu schreiben, der Gärtner, der 50 Jahre lang über den heiligen Rasen von Wimbledon gewacht hat. Von Tennis versteht Cara so gut wie gar nichts und so ist es klar, dass sie mehr auf die „persönlichen“ Elemente der Story setzen will.
Cara besucht Mr. Evans zu Hause, natürlich mit einigen vorbereiteten Fragen, aber sehr schnell entwickelt sich zwischen der jungen Journalistin und dem Gärtner eine sehr vertraute Atmosphäre. Henry erzählt zum ersten Mal die Geschichte von seiner einzigen und großen Liebe – und so reisen wir mit ihm zusammen in die 30er Jahre auf das Anwesen der Familie Blake.
Hier wächst Henry nach dem Tod seiner Mutter zusammen mit seinem Vater auf, der auf Blake Hall eine Anstellung als „zweiter Gärtner“ gefunden hat. Familie Blake hat drei Kinder, u.a. Rose, genau wie Henry 14 Jahre alt, ein selbstbewusstes und unternehmungslustiges Mädchen mit einer sehr klaren Zukunftsvorstellung: eines Tages eine berühmte Tennisspielerin zu werden und auf dem Rasen in Wimbledon zu stehen. Zwar gibt es eine recht klare Trennung zwischen der Familie Blake und ihren Angestellten, aber Rose und Henry freunden sich dennoch an und sind geschickt darin, ihre Freundschaft vor den Erwachsenen zu verbergen.

Als 1939 der Krieg ausbricht, ändern sich die Zeiten und es ist vorbei mit den unbeschwerten Ausflügen, bei denen Rose auf der Querstange von Henrys Fahrrad sitzt. Die beiden Söhne, der Blakes werden eingezogen, aus dem Tennisplatz des Anwesens wird ein Kartoffelacker und auch in die Freundschaft von Rose und Henry, aus der inzwischen eine Liebe geworden ist, zieht ein gewisser Ernst ein. Insbesondere Henry hält fest an der Vorstellung einer gemeinsamen Zukunft, aber Rose dämmert, dass die gesellschaftlichen Zustände das kaum erlauben werden.

Jane Crilly hat eine wunderbare, bittersüße und klassisch englische Liebesgeschichte geschrieben, die berührt, aber nie kitschig ist. Nicht nur Fans von Downtown Abbey werden diesen feinen Roman lieben.

Astrid Henning


krume brot 150x237

 

Rowohlt 22,00€

 

Lukas Bärfuss: "Die Krume Brot"

Adelinas Unglück beginnt mit ihrem Großvater Angelo, einem italienischen Nationalisten, einem Mussolini-Verehrer, der sich der faschistischen Bewegung anschließt. Verblendet von dieser Ideologie, dieser Verblendung in jeglicher Hinsicht, lässt er es zu, dass sein einziger Sohn Mario für den Zweiten Weltkrieg rekrutiert wird, obgleich er es hätte verhindern können.
Mario ist ein Feingeist, ein Denker, und kehrt traumatisiert vom Schlachtfeld zurück. In der Universität bekommt er die faschistische Vergangenheit seines Vaters zu spüren, bricht seine Dissertation ab und wandert mit seiner Frau Margherita schließlich in die Schweiz aus, um dort ein neues Kapitel aufzuschlagen, eine neue Seite, ein leeres Blatt…
Sein Leben nimmt eine für ihn überraschende Wende, als Adelina 1960 zur Welt kommt. Hingerissen von seiner kleinen Tochter bleibt Mario im Hause, während seine Frau für Lohn und Brot sorgt. Doch seinen Geistern kann er nicht entkommen: zunehmend depressiv, übergewichtig, kettenrauchend, lethargisch, versucht er sich dennoch daran, Schriften für eine Emigrantenzeitschrift zu verfassen. Adelinas Schullaufbahn offenbart rasch eine für Mario unfassbare Schmach und Enttäuschung: seine Tochter ist ganz offensichtlich intelligent, mit einer schnellen Auffassungsgabe und einem wachen Geist gesegnet, aber sie leidet an einer, wie man heute sagen würde, Legasthenie – für Mario gleichermaßen unfassbar und unerträglich.

Als Mario unerwartet stirbt, übernimmt die noch sehr junge Adelina auf Druck ihrer Mutter hälftig seine nicht unerheblichen Schulden. Die Mutter indes verschwindet flugs mit einem Liebhaber Richtung Italien. Adelina muss ihre Ausbildung als Stickerin abbrechen, um Geld zu verdienen. Sie begegnet Toto, einem schönen Gastarbeiter, verliebt sich in ihn und wird, wie könnte es anders sein, schwanger. Doch Toto darf nur immer für einige Monate in der Schweiz bleiben, muss dann ausreisen, um wieder einreisen zu dürfen. Nach der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Emma schickt er noch kurze Zeit ein wenig Geld, die Telefonate werden weniger und knapper, bis er irgendwann sozusagen verschwunden ist.
Adelina ist allein, verschuldet, sie kann weder lesen noch schreiben, und sie hat ein Kind zu ernähren.

Und hier beginnt nun der eigentliche Roman. Die Erzählperspektive ist ab jetzt nahe bei der Hauptfigur, manchmal in ihrem Kopf, manchmal kommentierend schräg von oben. Schwer ist Adelinas Leben, einsam und anstrengend. Sie arbeitet bis in die Nacht in einer Bar, dennoch reicht das Geld hinten und vorne nicht. Die Miete könnte sie verrechnen lassen, so teilt ihr der Vermieter mit, wenn sie denn ein wenig freundlich zu ihm wäre. Doch Adelina verpfändet lieber ihr schmales Hab und Gut bei einem Pfandleiher. Und lässt sich dann, vorerst platonisch, mit Emil ein, der ihre Schulden begleicht und sie und Emma in seine Wohnung ziehen lässt.
Emil ist ein etwas zu glatter, zu freundlicher Grafiker, nur ganz gelegentlich sieht man sein wahres Ich aufblitzen. Als Emil ein baufälliges Haus in Norditalien kauft, ziehen Adelina und Emma, nicht ganz freiwillig, mit ihm dorthin. Im Gebäude finden sich Spuren, offenbar hat jemand hier Unterschlupf gefunden. Und eines Tages, Emil befindet sich geschäftlich unterwegs, taucht dieser „Streuner“ auf – und Adelina wird ohne weitere Umstände seine Geliebte. Dann verschwindet am helllichten Tage ihre kleine Tochter.
In ihrer unermesslichen Verzweiflung schließt sich Adelina dem Streuner an, der zu wissen vorgibt, wer bei der Suche nach Emma helfen kann. Die junge Frau findet sich in einer Kommune der Roten Brigaden wieder - und fühlt sich, entwurzelt wie sie ist, angesprochen von den Maximen und Parolen der Kommunisten. Sie fühlt sich erstmalig im Leben als Teil einer Gruppe. Da kommt die Nachricht, dass man in Emils Gutshof Licht gesehen habe und einen Mann und ein Kind…

Heike Behrens

 


kathedralen 150x237

 

Unionsverlag 24,00€

 

Claudia Pineiro: "Kathedralen"

Der aktuelle Roman von Claudia Pineiro beginnt in Argentinien. Nach dem brutalen Mord an Lias Schwester Ana, ist es der jüngsten von drei Töchtern unmöglich, weiterhin an einen guten Gott zu glauben. Das spaltet die streng religiöse Familie, und Lia wird als Konsequenz das Land verlassen und nahezu alle Kontakte abbrechen. Vor dreißig Jahren geschah das Verbrechen, aufgeklärt ist es bis heute nicht. In Santiago de Compostela betreibt Lia seither eine Buchhandlung. Nur sporadisch erhält sie Briefe von ihrem Vater aus der alten Heimat. Das reicht ihr völlig. Wie vereinbart spart er dabei Familieninterna völlig aus. Entsprechend fassungslos reagiert sie, als plötzlich ihre älteste Schwester vor ihr steht und ihr mitteilt, dass der Vater tot ist...

Das bleibt nicht die einzige Überraschung! Claudia Pineiro lässt uns das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, wobei die unterschiedlichen Perspektiven jeweils ihre Eigenheiten bewahren. Zu Wort kommt auch, neben Familienmitgliedern, die beste Freundin der Toten, die aufgrund einer Verletzung Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis hat. Beeindruckend schildert uns die Autorin wie es ist, wenn ein Trauma Lücken hinterlässt. Immer mehr Abgründe tun sich auf, je weiter die Geschichte fort schreitet.
Der katholische Glaube, von dem sich Anas Schwester Lia lossagte, spielt eine wichtige Rolle. Die Kirche ist neben der patriarchalen Gesellschaft die zweite große gewaltausübende Institution. Die Leserin/der Leser spürt immer wieder die Wut der Autorin...

 

Andrea Westerkamp

 


frankie 150x237
 

Jochen Gutsch/Maxim Leo: "Frankie"

Eines lauschigen Sommerabends dreht Frankieboy eine gemütliche Runde in seinem Revier. Vor dem verlassenen Haus hält er inne. Was ist da denn los? Steht da ein Mann im Wohnzimmer und spielt mit dem großartigstem Faden, den Frankie seit langem gesehen hat? Was macht der da? Hopp, hoch auf die Fensterbank und die ganze Angelegenheit genau betrachten.
Frankie ist ein sehr durchschnittlicher, getigerter Kater. Seinem Ohr ist ein Stück abhanden gekommen bei einem heftigen Kampf mit einem wütigen Waschbären. Nach mehreren Tierheimaufenthalten nahm sein Leben aber eine gute Wendung. Die alte Frau Berkowitz ließ ihn bei sich wohnen, fütterte ihn recht anständig und liebte ihn so, wie er war. Leider wurde sie eines Tages von einem großen Auto mit blauem Licht abgeholt und ward seither nicht mehr gesehen. Frankie also wieder zurück auf seinen Müllberg, auf dem er eine umgedrehte Badewanne sein Heim nennt. Gibt Schlimmeres, aber könnte es sein, dass er gerade seinen Hauptgewinn entdeckt hat? Ein Dach über dem Kopf, einen Menschen, der sich um das leibliche Wohl kümmert, ein famoses weiches Bett und wie gesagt, dieser unglaubliche dicke Faden mit dem der Mann immer noch hantiert.

Der Faden ist kein Faden, sondern ein handfestes Seil mit dem Herr Richard Gold soeben versucht sich an der Wohnzimmerdecke aufzuknüpfen. Doch wer bitteschön kann sich das Leben nehmen, wenn ein Katzenvieh einem durch die Scheibe mit starrem Blick dabei zusieht? Verzweifelt bricht Herr Gold seinen Suizidversuch ab, verflucht den räudigen Vierbeiner, der ihm beim Versuch ihn zu verscheuchen, flugs zwischen den Beinen ins Haus flutscht und es sich dort auf der Couch recht bequem macht. Vielleicht können Sie sich denken, dass unser Frankie für Herrn Gold zum „kleinen Lebenssinn“ wird, manchmal alles besser wird und tatsächlich: genauso kommt es.
Vorher wird sich aber ordentlich zusammengerauft. Der muskulöse Eichkater, der dreibeinige Professor und eine junge Tierärztin spielen eine Rolle, aber hauptsächlich ist es doch Frankies Philosophie, die meist recht deftig rüberkommt, zu verdanken, dass Herr Gold nicht nur ein verlässlicher Essensspender wird, sondern auch mal wieder von ganzem Herzen lachen kann.

Ein entzückendes Büchlein für alle Katzenliebhaber oder solche, die es nach der Lektüre dieser Geschichte werden.

Annette Matthaei

 


stranded die insel 150x237

 

Lübbe 12,99€

 

Sarah Goodwin: "Stranded - Die Insel"

Ich liebe Inselurlaube - Sie auch? Wenn dem so ist, sollten Sie diesen Thriller NICHT lesen! Meine Sehnsucht nach Ferienzeit auf einem einsamen Eiland hat auf jeden Fall nach dieser Lektüre gewaltig nachgelassen....

"Für Maddy wird ein Traum wahr: Sie nimmt an einem neuartigen Fernsehexperiment teil, in dem acht Fremde auf einer einsamen schottischen Insel überleben müssen, ein Jahr lang, mit nur minimaler Ausrüstung und ohne Kontakt zur Außenwelt." So lautet der Klappentext. Und das klingt, ehrlich gesagt, nur bedingt spannend. Kennt man doch schon aus dem Fernsehen... Täuschen Sie sich nicht! Mrs. Goodwin erzeugt ein Frösteln, das sich von Kapitel zu Kapitel steigert.
Maddy ist mir von Anfang an nicht sonderlich sympathisch. Den übrigen sieben Mitstreitern scheint es ähnlich zu gehen. Die Zweckgemeinschaft ist alles andere als homogen, und als der erste Unfall geschieht, liegen die Nerven blank und Anfeindungen werden offen zur Schau gestellt.

Ich darf Ihnen verraten, dass Maddy überlebt (steht ja im Prolog). Über das Schicksal der übrigen Teilnehmer informieren Sie sich bitte unbedingt selbst, vorzugsweise am Sandtrand liegend...

Andrea Westerkamp