Unsere Buchempfehlungen im November - 2. Teil
Droemer 20,00€ |
Karin Kalisa: "Bergsalz"Im schönen, sehr ländlichen Voralpenland sitzt Franziska Heberle schon fast an ihrem Mittagstisch, fragt sich gerade noch, ob sie frischen Estragon aus dem Garten ans Essen geben soll, da klingelt es plötzlich an der Haustür. Und das wiederum ist sehr ungewöhnlich für Franzi und für das Dorf, in dem sie lebt: In der Mittagszeit, kurz davor und auch danach – da klingelt man nicht! Da hat nämlich eh niemand Zeit, weil jeder das Essen zubereitet (so wie Franzi), dann isst, dann die Küche macht und danach ist Mittagszeit, sprich Ruhe. Vom Tonfall sehr bayrisch eingefärbt, mit jeder Menge Schwung und Atmosphäre: der neue Roman von Karin Kalisa! Astrid Henning |
|
Luchterhand 20,00€ |
Sally Rooney: "Normale Menschen"Eine der intensivsten Liebesgeschichten, die ich bisher gelesen habe. Connell und Marianne gehen seit Jahren an dieselbe Schule in Westirland und haben nicht viel miteinander gemein – er ist der beliebte Fußballspieler, sie spielt die Rolle der Außenseiterin. Als die beiden ins Gespräch kommen, passiert etwas Unwiderstehliches – etwas, das sich bald als unwiderruflich herausstellt: die beiden verlieben sich. Ein gelungener Roman über moderne Liebe und die Komplexität menschlicher Beziehungen und die alles entscheidende Frage: Was ist eigentlich „normal“? Mattes Daugardt |
|
Mare 22,00€ |
Rachel Elliott: "Bärenfüttern verboten"Es ist doch immer wieder eine große Freude, wenn man in der Flut der Neuerscheinungen eine echte Perle entdeckt. So ist es mir mit dem wunderbaren Roman von der mir bisher unbekannten Autorin Rachel Elliott ergangen. „Bären füttern verboten“ gehört für mich ganz eindeutig zu den warmherzigsten, empfehlenswertesten Büchern in diesem Herbst! Sydney Smith geht auf die 50 zu. Sie ist Cartoonistin und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Freundin Ruth zusammen. Nicht nur das pausenlose Zeichnen treibt sie um, eine viel tiefer sitzende Obsession ist für sie das „Freerunning“. Jede sichtbare Fläche ist eine Bewegungsaufforderung. In lockeren Hosen, mit Sneakern an den flinken Füßen erklettert sie Hausfassaden, springt federnd von Dach zu Dach, halsbrecherisch möchte man meinen und das in dem Alter. Vielleicht eine Art „Wegspringen“? Schon als Kind war sie unbändig, konnte nicht begreifen, warum die Menschen sich wie Roboter gleichförmig und in Zeitlupe bewegen, wo es doch so ein herrliches Gefühl ist über Dinge zu hopsen und zu fliegen. Eine Bettenabteilung in einem Kaufhaus erscheint ihr als paradiesischer Ort, die Spielzeugabteilung kann man ihr schenken. Trotz aller skurrilen Eigenschaften sind sie eine glückliche Familie, die Smiths. Vater Howard, Mutter Ila, der ältere Bruder Jason, der eine tiefe Liebe zu Eisenwarenhandlungen hegt, und eben die quirlige Sydney. Jedes Jahr verbringen sie zusammen die Ferien in St.Ives an der Küste, herrliche Kinderzeit. Bis in dem Sommer, als Sydney 10 Jahre alt wird, die Mutter tödlich verunglückt. Die restliche Familie knallt auseinander. Gesprochen wird nicht, jeder zieht sich in sein Schneckenhaus und damit in das Gefängnis der eigenen Gedanken und Schuldgefühle zurück. Mehr als dreißig Jahre später kehrt Sydney an den Ort am Meer zurück, sie versucht, sich der Vergangenheit zu stellen. Ein so herzerwärmender, liebevoller Roman, der hoffentlich ganz vielen Menschen Freude bereiten wird. Danke, Frau Elliott! Annette Matthaei |
|
Eisele 22,00€ |
Polly Clark: "Tiger"Das Schicksal der Amur-Tiger in der russischen Taiga wird in dem jüngst erschienen Roman der Kanadierin Polly Clark sehr eindringlich und voller Wärme geschildert. Vier Erzählstränge benutzt die Autorin, um das Leben von Luna, der Tigerin darzustellen und all derer, die mit ihr zu tun haben. Selten zog mich ein Buch dermaßen in seinen Bann! Mein absoluter Lesetipp für den Herbst/Winter 2020!! Andrea Westerkamp-Stützel |
|
Heyne 22,00€ |
Robert Harris: "Vergeltung"Pünktlich zur dunklen Jahreszeit unterhält uns Robert Harris mit einem neuen spannenden Roman, geschrieben im ersten Corona Lockdown. Er handelt von der letzten „Wunderwaffe“ der Deutschen im zweiten Weltkrieg, der Rakete V2. Rudi Graf, ein deutscher Ingenieur und Idealist, dessen Lebenstraum es war, ein Raumschiff zu bauen, lernt während des Studiums Wernher von Braun kennen. Ihre Lebenswege werden lange verflochten bleiben. Trotz diverser Mängel und noch mehr Fehlversuchen, erhält Wernher von Braun den Zuschlag für Peenemünde von Himmler und dem Führer persönlich. Gemeinsam mit Rudi baut er das Herstellungslager von Flugobjekten auf Usedom auf. Die attraktive Kay arbeitet in England als W A A F (Women‘s Auxiliary Air Force, eine militärische Hilfstruppe von Frauen im zweiten Weltkrieg). Sie analysiert Luftaufnahmen von vom Feind besetzten Gebieten, unter anderm die Anlage in Peenemünde. Nur knapp entgeht sie einem Anschlag der V2 Rakete. Viele Menschen sterben, ihr Geliebter wird schwer verwundet. Das gibt den Ausschlag, dass sie, streng geheim, als „Frau am Rechenschieber“ ins belgische Mecheln geht, um dort mit anderen Freiwilligen Radarmessungen der Raketenflüge auszuwerten und über deren Flugbahn Rückschlüsse auf den Abschussort zu ziehen - ein Wettlauf mit der Zeit. Etwa 20 000 Zwangsarbeiter starben beim Bau der V2. Ca. 3400 Menschen ließen in London und Antwerpen durch die Rakete ihr Leben. Das V-Programm gilt als „die mit Abstand größte Verschwendung durch ein kriegsführendes Land in einem höchst verschwenderischen Krieg“ (Daniel Todmann, Britain‘s War, 2020). Der SS-Mann Wernher von Braun erhielt nach dem Krieg sehr schnell den Persilschein, ging in die USA und war massgeblich im Apollo Programm und beim Bau von Nasa Trägerraketen tätig… Annette Matthaei |
|
KiWi 22,00€ |
Nick Hornby: "Just like You"Und wieder hat es Nick Hornby geschafft, aus einer neuen Lovestory einen guten, lesenswerten Roman zu basteln: einen Gegenwartsroman, in dem der Brexit eine nicht unerhebliche Rolle spielt (und als Metapher auch deutlich etwas hermacht), der vom Rassismus handelt (auch das ein mehr als aktuelles Thema) und der unterschiedliche Klassen und Milieus miteinander verknüpft. Lucy, eine zweiundvierzigjährige Lehrerin, und ihr Mann Paul, den Alkohol und Kokain aus der Bahn und aus der Ehe geworfen haben, stehen am Ende ihrer Beziehung. Mehr zufällig lernt Lucy den 22 Jahre jungen Joseph kennen, der sich mit Aushilfsjobs in einer Metzgerei, in einem Freizeitzentrum und einem Fußballverein mehr schlecht als recht durchschlägt, hauptberuflich allerdings eine Karriere als DJ vor Augen hat. Lucy heuert ihn als Babysitter für ihre beiden Jungs an, damit sie endlich einmal wieder ausgehen kann. Es dauert ein wenig, bis Lucy und Joseph spüren, dass sie sich mehr als sympathisch sind. Er arbeitet dort, wo sie wohnt, in einem besseren Londoner Stadtteil, aber er lebt da, wo das Gras nicht besonders grün ist. Hornby entwickelt routiniert und feinfühlig eine Beziehungsgeschichte unter erschwerten Bedingungen. Nebenbei gelingt es ihm, ohne aufgesetzte Reflexion, den Brexit in seiner Kompliziertheit zu fassen, so wie dieser ganz Großbritannien in zwei Lager aufgeteilt hat. Nie hat man den Eindruck, dass Hornby sich bei der Verquickung der Themen verhebt - und er schafft es bis zum Schluss, die Spannung hoch zu halten, die entscheidende Frage hinauszuzögern: Packen die beiden es wirklich? Oder stellen Alter, Klasse und Rasse zu hohe Hürden dar? Heike Kasten |
|
Rowohlt 22,00€ |
Brit Bennett: "Die verschwindende Hälfte"Diesem Roman wünsche ich sehr viele LeserInnen, denn hier kommt so viel vom Besten zusammen: Das Buch lässt uns mit seinen Protagonistinnen mitfühlen, lässt uns ihre Lebenswelt mit neuen Augen sehen, es urteilt nicht, regt zum Nachdenken an – und es unterhält auch noch hervorragend. Los geht’s 1954 in dem kleinen Städtchen Mallard in Louisiana, einem fiktiven Ort, der noch dazu eine Besonderheit hat: Hier wohnen nur extrem hellhäutige Farbige, deren Hautfarbe sich über die Generationen hinweg so sehr in Richtung „Weiße“ verändert hat, dass ihre Bewohner gar nicht mehr als People of Colour zu erkennen sind. Brit Bennett schildert beide Schwestern und deren Familie so einfühlsam und glaubwürdig über knapp 40 Jahre hinweg, dass man wirklich das Gefühl bekommt, ganz nah dran zu sein. Gekonnt legt sie die Spuren, macht uns neugierig auf die nächsten Seiten, weshalb ich den Roman nur schwer aus der Hand legen konnte. Dabei sind die Entwicklungen nie vorhersehbar, verschiedenste Themen werden angesprochen, ohne dass die Geschichte überfrachtet wird. Ein Buch über Herkunft, Identität, Selbstbestimmung und Loyalität. Astrid Henning |
|
Arche 22,00€ |
Tayari Jones: "Das zweitbeste Leben"Atlanta in den 80ern. James Witherspoon hat es geschafft! Jahrelang sparte er, und nun besitzt er ein eigenes Auto. Damit steht seiner Karriere als Taxiunternehmer nichts mehr im Wege. Dana sieht ihren Vater meistens in seiner schicken Chauffeursuniform. Wenn er sie von der Schule abholt, starren sie die anderen Kinder manchmal an, das mag sie nicht so gerne. Und wenn sie dann zu dritt am Mittagstisch sitzen, stellt sich Dana vor, sie seien eine ganz normale Familie : Vater, Mutter, Kind. Laverne wurde mit 14 geschwängert. Daraufhin musste der erst 18 jährige James sie sofort heiraten. Alles andere wäre einer Katastrophe gleichgekommen. Seither sind viele Jahre vergangen. Ihre Tochter Chaurisse ist ein aufgeweckter Teenager und der Frisiersalon von Laverne wirft genug ab, um sich neben James Einkommen als Taxifahrer, manches Zusätzliche leisten zu können. Das Leben meint es gut mit den Witherspoons, bis eines Tages die Salontür aufgeht und ein Mädchen hereintritt. Sie sagt, sie heiße Dana und möchte gerne Chaurisse sprechen... Seit Erscheinen des Romans „In guten wie in schlechten Tagen“ wird die Autorin in den USA als Buchkönigin gefeiert. Zu ihren Fans gehören Barack Obama und Oprah Winfrey. Nun gibt es diese zweite Buch auf Deutsch von ihr, das in den USA bereits 2011 veröffentlicht wurde. Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Unsere Buchempfehlungen im November - 1. Teil
|
||
Suhrkamp TB 10,00€ |
Johannes Groschupf: "Berlin Prepper"Unsere schöne, coole und vermeintlich so saubere Digital-Welt hat auch unschöne Seiten und bringt Berufe hervor, von denen die meisten von uns gar nichts wissen. Oder könnten Sie auf Anhieb erklären, was ein Content-Manager den ganzen Tag macht? Tatsächlich gehören in diese Berufsgruppe Menschen, die nichts anderes tun, als den ganzen Tag Leserbriefe, Mails, Kommentare zu sichten und entsprechend zu sortieren. „Approve“ (in diesem Fall „zulassen“) oder „delete“ – löschen. Walter Noack ist so ein Content Manager bei einer großen Boulevardzeitung in Berlin, irgendwie muss man ja sein Geld verdienen. Noack ist schon ein ziemlich besonderer Typ: nicht sehr gesellig, vor allem aber überzeugt davon, dass uns allen die große Katastrophe kurz bevorsteht, in welcher Form auch immer. Doch dann ist er vorbereitet, denn Walter Noack ist ein „Prepper“ – bedeutet, er hortet in seiner Wohnung Konserven, Bundeswehr-Nahrung und Medikamente, er kann eine ganze Weile ohne Hilfe oder Kontakt nach außen gut durchkommen. Von der Menschheit im Allgemeinen erwartet er eh nicht viel, weshalb ihn auch sein Arbeitsalltag ziemlich kalt lässt. Approve, delete, delete, delete – das ist sein Alltag, und da der Roman 2017 spielt, gibt es für bestimmte Menschen jede Menge Anlass, sich widerlichst und menschenfeindlich zu äußern. Mit Walter Noack und seiner Kollegin Peppa tauchen wir tief ein ins Milieu der Verschwörungstheoretiker, der „Hater“, der Reichsbürger und sonstigen Rechtsextremen. Astrid Henning
|
|
Delius Klasing 19,90€ |
Arved Fuchs: "Das Eis schmilzt"Seit fast 40 Jahren ist Arved Fuchs in der Arktis unterwegs, er war zu Fuß sowohl am Nord- als auch am Südpol, hat Expeditionen in viele Teile der Welt unternommen und beobachtet somit die Veränderung unseres Klimas seit langer Zeit. Fuchs hat sich immer zu diesen beunruhigenden Entwicklungen geäußert, aber wir wissen, dass die Klimadebatte erst so richtig in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Nun also ein neues Buch „Das Eis schmilzt – Klimaschutz und Wirtschaft neu denken“, der Titel verrät schon, dass Fuchs Möglichkeiten sieht, den großen Problemen zu begegnen. Doch zunächst beschreibt er seine Erfahrungen, vor allem der letzten Jahre, dokumentiert auch mit Fotos wie sich unsere Welt verändert. Ganz wichtig ist Fuchs eine Botschaft, die wir uns immer wieder vor Augen führen sollten: „Die Natur gibt die Spielregeln vor, und es ist an uns, sie zu berücksichtigen. Die Natur kann ohne uns existieren, aber wir nicht ohne sie.“ Anhand konkreter Beispiele beschreibt Fuchs in seinem Buch, was wir, was Länder, Städte und Gemeinden konkret tun können – und da ist zuvörderst die Förderung erneuerbarer Energien zu nennen. Die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten müssen schlau genutzt werden, und die sind Island z.B. anders als in Spanien. Wichtig sind der Wille und die Einsicht, dass mit lauwarmen Kompromissen nichts mehr zu holen ist. Astrid Henning
|
|
Heyne TB 14,99€ |
John Marrs: "The Passengers"Erst kürzlich hat das britische Oberhaus die Einführung autonomer Fahrzeuge auf Großbritanniens Straßen binnen fünf Jahren beschlossen, und zwar einstimmig. Das Verbot nicht autonomer Wagen wird in zehn Jahren erwartet. Genau diese Entscheidungsfähigkeit wird von einem Hacker angezweifelt: Im Laufe der Handlung werden abwechselnd die Protagonisten in den Mittelpunkt gestellt, immer mehr Lügen, Geheimnisse und Intrigen kommen ans Tageslicht, die auf den ersten Blick eine konträre Wertung zulassen. Im Zeitalter von Fake News wird hier aber konkret ein leichtgläubiges und oftmals realitätsfernes Denken angeprangert. Mit bewusster Manipulation wird so eine ausgefeilte Propaganda über die sozialen Medien verbreitet. „The Passengers“ ist ein beängstigend realistischer Roman, der das blinde Vertrauen in Bezug auf künstliche Intelligenzen sowie den unreflektierten Umgang mit den social media kritisiert. Heike Kasten
|
|
Suhrkamp 24,00€ |
Elena Ferrante: "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen"Elena Ferrante stieg mit ihrer neapolitanischen Familiensaga steil in den Bestsellerhimmel auf. Viele Leser konnten es kaum aushalten, als der vierte und letzte Band erschienen war und sie Abschied von den Protagonistinnen Lila und Elena nehmen mussten. Mit dem Kennenlernen von Giovanna können sie sich nun in alter Ferrantemanier über diesen Verlust hinweg trösten. Giovanna, ein hübsches Einzelkind aus einer intellektuellen Mittelstandsfamilie, wächst behütet und von der Liebe ihres Vaters umhüllt, in einer vornehmen Gegend von Neapel auf. Umso mehr stürzt es sie in tiefe Verzweiflung, als sie ihre Eltern bei einem Gespräch belauscht und den Vater sagen hört, dass sie, die geliebte Tochter, immer mehr ihrer Tante, seiner verschmähten und verfeindeten Schwester Vittoria, gleicht. Die Mutter widerspricht ihrem Ehemann zum Entsetzen der Tochter - nicht. Mit der ihr eigenen Intensität führt uns Ferrante in die Tiefen des Seelenlebens der Heranwachsenden, entzaubert die Welt der Erwachsenen, enttarnt durch deren Lügen und Scheinheiligkeiten, hinein in eine neue, unbekannte Welt der Sexualität und Selbstzweifel und der bisher sicher geglaubten Normen. Annette Matthaei
|
|
Diogenes 26,00€ |
Charls Lewinsky: "Der Halbbart"Schauplatz dieses Romans ist ein kleines Dorf in der Schweiz (die es so damals noch gar nicht gab) und zwar im ausgehenden Mittelalter, Anfang des 14. Jahrhunderts. Wenn Sie jetzt schon innerlich abschalten wollen, weil Sie denken „Geht mich gar nichts an“ – Halt, Stopp! Ganz genauso hab ich dieses Buch im Stapel der Neuerscheinungen zunächst auch betrachtet und bin absolut froh, dass ich es doch nochmal in die Hand genommen habe. Hauptfigur und Erzähler ist Sebi, eigentlich Eusebius, ungefähr 12 Jahre alt, ein scharfsinniger Denker und Beobachter, aber eben auch ein Finöggel – ein Schisser, eine Mimose. Für’s körperlich schwere Arbeiten ist er nicht gemacht, deswegen bleibt ihm wohl nur der Weg ins Kloster, wie er selbst meint. Was Sebi außerordentlich gut beherrscht, ist nicht nur das genaue Hinsehen, sondern auch das Geschichten erzählen, und deswegen sind wir auf knapp 700 Seiten mittendrin in Sebis Dorf. Hier passiert allerhand, eigentlich ist so, als sei man inmitten eines Breughel-Gemäldes: Grausamkeiten neben normalem bäuerlichen Alltag, es gibt die Reichen und die Armen, die Mächtigen und die Befehlsempfänger. Das alles wird nicht in Frage gestellt, denn schließlich war es schon immer so. Außerdem gibt es für alles eine Erklärung, bzw. wenn es keine gibt, ist es entweder Gottes Wille oder aber der des Teufels, weshalb etwas so ist, wie es ist. In vielen Dingen sind wir heute zwar nicht mehr auf Religion und Aberglaube angewiesen, aber der Mensch als solcher ist (leider) immer noch genauso, weshalb „Der Halbbart“ interessanterweise auch sehr aktuell ist „Menschen haben immer gern einen Feind, das sortiert einem die Welt angenehm, hier die unseren, dort die anderen“. Astrid Henning
|
|
Rotpunktverlag 24,00€ |
Fabio Andina: "Tage mit Felice""Gestern hatte ich Felice vor meinem Haus getroffen, es war ein sonniger Nachmittag, um die Berggipfel zogen sich die ersten grauen Wolken zusammen, die den Himmel noch vor Sonnenuntergang verdunkeln sollten. Ich lasierte gerade die Tür des Holzschuppens, er ging vorbei, genauso angezogen, barfuß und mit einer Plastiktüte voller Kakis. Wir wechselten einige Worte, dann fragte ich ihn, ob ich ihn ein paar Tage lang begleiten dürfe. Um ein bisschen so zu leben wie er.“ So beginnt dieser wunderbare Roman von Fabio Andina. Das Tessin ist seine Heimat, einen „Felice“ hat auch er einige Tage begleitet. Man spürt auf jeder Seite dieses schmalen Buches die Authentizität. Ruhe, große Gelassenheit, Gottvertrauen und die Weisheit ist dem 90 jährigen Felice gegeben. Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Piper 22,00€ |
Tobis Schlegel: "Schockraum"Nach einem vielversprechenden Start ins Berufsleben, beschließt Kim von heut auf morgen, den gut bezahlten Job in der Werbeagentur aufzugeben. Stattdessen schult er um und absolviert eine dreijährige Ausbildung als (deutlich schlechter bezahlter) Notfallsanitäter. Seine Arbeit ist fortan in jeder Hinsicht aufreibend. Die Beziehung zu seiner Freundin leidet ebenso darunter, wie seine eigene Psyche. Tobias Schlegel beschreibt in seinem Debüt die ganz eigenen Erfahrungen. ZITAT des Autoren: Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Dorling Kindersley 29,95€ |
Ottolenghi/Belfrage: "Flavour"Yotam Ottolenghi ist unbestritten ein Stern - und beileibe keine Schnuppe - am modernen Kochbuchhimmel. Bereits mit den Büchern „Jerusalem“, Simple“, „Genussvoll vegetarisch“ und „Sweet“ hat er uns relativ leicht nachzukochende Gaumenfreuden bereitet. Im September kam nun sein neues, vegetarisches Werk „Flavour“ auf den Markt. Mit einem besonderen Gewürz dazu, haben Sie ein perfektes Weihnachtsgeschenk für alle die, die sich in diesen Zeiten, in denen Restaurantbesuche leider erschwert bis gar nicht gehen, auf den heimischen Herd besinnen und Freude am Kochlöffelschwingen haben. Annette Matthaei
|
|
Unsere Buchempfehlungen im Oktober
|
||
dtv 22,00€ |
Sorj Chalandon: "Wilde Freude"Was für ein Auftakt für diesen Roman: Paris, Place Vendôme, hier sitzen die ganz, ganz edlen Juweliere. Eine offensichtlich schwerreiche, saudische Prinzessin betritt mit einer weiblichen Angestellten ein Geschäft, zwei Colliers sollen – wie vereinbart – angesehen werden. Es wird probiert, ein Foto an den Bruder und Entscheider der Prinzessin geschickt, hin und her… Plötzlich eine Explosion, zwei maskierte Frauen stürmen in den Raum – wie sich herausstellt sind es Komplizinnen der angeblichen Prinzessin, die fünf Minuten später eine Beute von knapp 1 Mio. € gemacht haben. Der eigentliche Roman beginnt mit einer niederdrückenden Diagnose: Jeanne erfährt bei einer Untersuchung, dass sie Brustkrebs hat, operiert werden muss, Chemo, Bestrahlung – das ganze Programm. Anstatt ihr beizustehen, offenbart sich ihr Mann Matt als absolut jämmerliche Figur: „Ich kann das einfach nicht, Jeanne, ohne mich bist du besser dran…“ Armer Matt, kann einem echt leid tun, wenn die Ehefrau ihre Haare verliert, gar nicht schön. Während der Chemotherapie lernt Jeanne Brigitte kennen, ebenfalls Patientin, die beiden freunden sich an. Brigitte hat eine große Wohnung, in der sie mit zwei weiteren Freundinnen lebt, ein Zimmer ist noch frei und so zieht Jeanne dort ein. Eine ungewöhnliche Mischung ist dieser Roman: ein bisschen Krimi, ein bisschen Lebensbewältigung, ganz viel Freundschaft und Solidarität, Pariser Flair, rasant, unterhaltsam und mit einem trickreichen Dreh zum Schluss. Astrid Henning |
|
Fischer Tb 15,99€ |
Arno Strobel: "Die App"Smart Home ist ein Thema, das uns immer wieder und immer häufiger begegnet: wie ist es doch komfortabel, alles über eine App, über das Handy regeln zu können, egal, wo man sich befindet: Kühlschrank, Rolläden, der Saugroboter, Licht und vieles mehr lassen sich problemlos und vor allem sicher koordinieren! Und auch Hendrik und seine Verlobte Linda, die ein schönes Häuschen im Hamburger Winterhude bewohnen, haben sich die App „Adam“ gegönnt (natürlich nach ausführlicher Recherche), über die per Ansage die gesamte automatisierte Technik zu steuern ist – so haben sie sich ein gemeinsames Zuhause immer vorgestellt: entspannt und verlässlich. In Alexandra, die just ein Praktikum bei den Ermittlern beendete, findet er eine Unterstützerin und Hilfe. Unmittelbar stoßen die beiden auf Fälle, die dem seinen sehr ähnlich sind – und jedes Mal spielt das in den Häusern installierte Smart-Home-System eine wesentliche Rolle… Heike Kasten |
|
Blanvalet 11,00€ |
Thomas Enger/Jörn Lier Horst: "Blutzahl"Dass sich erfolgreiche Krimiautoren für gemeinsame Projekte zusammen tun, kennen wir bereits von deutschen Autoren. Auch die Skandinavier sind auf Partnersuche... Die mehrfache Weltmeisterin im Langstreckenlauf Sonja Nordstrom hat eine Biografie, namens „Ewige Eins“, herausgebracht. Schonungslos geht sie in einer Art Generalabrechnung mit Trainern, Konkurrenten und ihrer Familie um. Zu einem Interview zum Erscheinungstermin ihres Buches erscheint die sonst so pünktliche und disziplinierte Frau nicht. Zwischen Emma und Blix besteht eine Verbindung, die Emma und uns Lesern erst im Laufe des Thrillers klar wird. Aus anfänglich unklaren Gründen versorgt der Kommissar die Journalistin mit Informationen, die eigentlich das Dezernat nicht verlassen dürften. Dadurch erhält Emma die Chance, die Lifestyle-Berichte sausen zu lassen und stattdessen als Kriminalreporterin für ihren Onlinechannel zu schreiben. Der Kontakt zu Blix ist für die taffe, junge Frau Gold wert. Es werden noch wesentlich mehr Menschen ihr Leben lassen. Alle können mit einer Zahl verbunden werden und kommen durchweg aus der Prominentenszene. Die Idee, Morde wie einen Countdown laufen zu lassen, ist nicht neu. Durchgeknallte Serienmörder und psychisch angeknackste Ermittler sind uns auch nicht unbekannt. Dennoch ist dieses Gemeinschaftswerk dermaßen spannend und hat solch unerwartete Wendungen, dass ich das Leseexemplar nicht mal in der Sauna aus der Hand legen konnte. Annette Matthaei |
|
Aufbau Verlag 14,00€ |
Philipp Winkler: "Carnival"Ganz tief tauche ich gleich auf den ersten Seiten in dieses schmale Büchlein hineien. Ich versinke quasi in meine Welt aus Kindertagen. Wenn die Kirmes in unsere westfälische Stadt kam, waren wir Kinder aus dem Häuschen. Die Straßen mit bunten Wimpeln überspannt, der Festplatz, etwas außerhalb der Stadt plötzlich bevölkert mit bunten Wagen, offenen Buden, Karussels, einer Geisterbahn, der obligatorischen Autoscooterbahn und vielen weiteren Attraktionen, die mein Kinderherz höher schlagen ließen. Wer waren und sind die Kirmser, die Menschen, die in den Wohnwagen leben, die arbeiten, während wir die Zuckerwatte genießen? Philipp Winkler gibt ihnen eine Stimme: mal rau und laut, mal melancholisch und zutiefst verletzt, immer authentisch lässt er seine Figuren aus ihrem Leben erzählen. Andrea Westerkamp-Stützel |
|
Piper 22,00€ |
Campino: "Hope Street"Sein Großvater war im nationalsozialistischen Berlin ein NS-kritischer Richter, sein Vater hat nach dem Krieg die studentische Hilfe für das Durchgangslager Friedland aufgebaut. 1948 lernte er in Göttingen an der Uni Jennie aus England kennen, die als einzige Studentin mit vier männlichen Kommilitonen dorthin geschickt wurde, um Brücken zu bauen zum gerade erst besiegten Feind. Die beiden heirateten, bekamen sieben Kinder – und vor allem der zweitjüngste Sohn erlangte weltweit Berühmtheit: Campino, Frontmann und Sänger der deutschen Punkband „Tote Hosen“. Und nun hat Campino ein Buch geschrieben über seine Liebe zu England und zum FC Liverpool: Hope Street. Und diese Biographie ist eine überaus lohnenswerte, vor allem für Fußball-Fans! Auch wenn das Buch von ihm handelt – Campino geht immer auch einen Schritt zurück: Deutsche und britische Nachkriegsgeschichte, Fußballdramen in Sheffield, wo 1996 Liverpool-Fans im Gedränge umkamen, die frühen Punk-Tage in 1970ern mit Spaß, Schlägereien, Champagner und Tischtennis bei Jürgen Klopp im Keller – Campino erzählt gut und nahbar und mit einer angenehmen und feinen Prise Humor. Heike Kasten |
|
Luchterhand 22,00€ |
Christoph Peters: "Dorfroman"Dieser Roman erzählt von einer Kindheit und Jugend am Niederrhein, einer ländlich, teilweise dörflich geprägten Gegend, einer Kindheit in Hülkendonck, in der Nähe von Kalkar. Hier pflegt man alte Traditionen, achtet auch die ungeschriebenen Regeln, von denen es jede Menge gibt – und ist vor allen Dingen religiös, was in diesem Fall ganz eindeutig katholisch bedeutet. Der Roman steigt ein zu Beginn der 70er Jahre. Die Nachrichten in diesen Zeiten berichten von Vietnam, von Hunger in Afrika, später von dem, was wir inzwischen Deutscher Herbst nennen. Bundeskanzler ist noch Willy Brandt, den die Mutter des Erzählers „Whisky-Willy“ nennt, weil er angeblich nicht nur ein unsolides Eheleben führt, sondern auch zu viel Alkohol trinkt. Unser Erzähler ist zu diesem Zeitpunkt noch in der Grundschule, der Vater arbeitet im Landmaschinenhandel in führender Position, ist außerdem im Kirchenvorstand, die Mutter ist Lehrerin. Samstags wird das Auto gewaschen, dabei hört man Bundesliga, im Garten wird Unkraut gezupft und anderes erledigt und abends guckt man zusammen Kulenkampff oder ähnliche Perlen der Fernsehunterhaltung. Das alles durch Augen eines Kindes zu sehen, später eines unbedarften, aber ernsthaften und zunehmend renitenten Jugendlichen, gelingt Peters außerordentlich. Die Glaubens- und Grundsätze des Dorfes hat er mit der Muttermilch eingesogen, und jetzt spürt er, dass es außerhalb von Hülkendonck eine andere, größere Welt gibt. Was wir abstrakt wissen, wird in diesem Roman nochmal sehr deutlich: Die BRD der 70er Jahre war, verglichen mit unserer heutigen Welt, geradezu übersichtlich und verlässlich. Die Zukunft wird immer besser, für alles findet sich eine Lösung. Diese Sicherheit, wahrscheinlich damals schon trügerisch, ist uns heute ganz klar abhandengekommen. Astrid Henning |
|
Eisele 24,00€ |
Mary Beth Keane: "Wenn Du mich heute wieder fragen würdest"Francis und Brian lernen sich auf der Polizeischule in New York kennen. Der Zufall will es, dass sie nach abgeschlossener Ausbildung gemeinsam zur Streife in der Bronx eingeteilt werden. Beide haben eine feste Freundin und träumen von Familie und einem Häuschen im Grünen. Gillam, ein Vorort von New York, wird tatsächlich zu ihrer neuen Heimat, zwei Häuser in direkter Nachbarschaft. Alles könnte harmonisch sein. Doch so sehr Lena Gleeson, Francis Frau, sich bemüht, Anne näher kennenzulernen, blockt diese ab, bleibt verschlossen. Francis und Lena bekommen ein Baby nach dem anderen, drei Mädchen. Anne und Brian hingegen haben schwere Schicksalsschläge einzustecken. Zwei Totgeburten muss Anne durchleiden, bevor sie dann doch einen Sohn namens Peter gesund zur Welt bringt. Sicherlich ist das der Grund für ihre psychische, immer offensichtlicher werdende Labilität. Peter und die Jüngste der Gleesons, Kate, wachsen wie Bruder und Schwester auf. Unzertrennlich sind die beiden. In der Pubertät entwickelt sich aus der tiefen Freundschaft der beiden eine erste zarte Liebe, die rasch an Intensität zunimmt. Weder Peters noch Kates Eltern sind glücklich über diese Verbindung. Jahrelange unterkühlte Nachbarschaft hat jegliche Sympathie verschwinden lassen. Eines Nachts dann, als ein geheimes Rendevouz der Teenager auffliegt, eskaliert die Situation und es kommt zu einer Tragödie von unglaublicher Tragweite…. Mary Keane ist es gelungen ein außergewöhnliches Psychogramm zweier amerikanischer Familien zu zeichnen. Seelische und körperliche Verletzungen werden hautnah beschrieben und obwohl die Protagonisten in diesem Buch alle nur in der dritten Person zu Wort kommen, war ich selten von einem Buch so gefesselt und hatte die einzelnen Personen überdeutlich vor Augen. Es ist nicht nur die Geschichte von Schuld, Vergebung, Tragik, Annehmen, sondern auch die einer großen Liebe á la Romeo und Julia. Annette Matthaei |
|
Suhrkamp 11,00€ |
Nick Kolakowski: "Love & Bullets"Achtung! Nichts für schwache Nerven! Bill liiiiebt rasante Flitzer, Designeranzüge, teure Uhren und - Fiona. Vielleicht nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.... Um sein Luxusleben finanzieren zu können, raubt und betrügt er in großem Stil. Wie dumm von ihm, dass er nun ausgerechnet seinen Auftraggeber um ettliche Millionen erleichter hat. Hier kommt Fiona ins Spiel! Erwähnenswert an dieser Stelle: sie beherrscht das große 1x1 des Tötens wie kaum jemand. Fiona ist Auftragskillerin, und ihr aktueller Befehl lautet : kill Bill... Sagen Sie nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt!! Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Unsere Buchempfehlungen im September
|
||
Diogenes 22,00€ |
Joachim B. Schmidt: "Kalmann"Hier kommt ein Buch für alle Island-Fans, genauso aber auch für alle, die mit Island noch gar nichts am Hut haben. Denn hier lernen wir Kalmann kennen, Kalmann, den selbsternannten „Sheriff von Raufarhövn“, dem nördlichsten Ort auf Island. Danach kommt nur noch Schnee, Eis und das Nordpolarmeer. Bei Kalmanns Geburt ist irgendwas schief gelaufen, wahrscheinlich zu wenig Sauerstoff, seine Mutter meint „Ärztepfusch“, wie auch immer – jedenfalls laufen die Räder in seinem Kopf manchmal rückwärts, wie er selbst sagt. Macht aber nichts, denn Kalmanns Großvater passt auf ihn auf und bringt ihm die wesentlichen Dinge des Lebens bei, dazu gehört unbedingt, wie man Polarfüchse jagt, fischen geht und den besten Gammelhai macht, der übrigens genauso riecht, wie es sich anhört. Leider ist Kalmanns Großvater mittlerweile in einem Altenheim und seine Mutter nach Reikjavik gezogen, sodass Kalmann jetzt alleine in Großvaters Haus wohnt, aber das klappt eigentlich auch ganz gut. Kalmann ist sicher keine besondere intellektuelle Größe, aber seine Sicht der Dinge ist oftmals ziemlich klug und entwaffnend. Wie sagt er selbst beim Nachdenken über die Welt im Allgemeinen: „Wir wissen überhaupt sehr wenig. Und ich finde das sehr tröstlich, denn ich weiß ja auch nicht viel über die Welt, und wer so tut als hätte er auf alle Fragen eine Antwort, hat einen Schaden und mehr nicht.“ Ein kluges Buch, ein lustiges Buch – ein toller Diogenes-Treffer. Der Autor ist übrigens Schweizer, lebt seit 13 Jahren in Island und findet, dass die Schweiz und Island sich so sehr gar nicht voneinander unterscheiden. Astrid Henning
|
|
Rowohlt 18,00€ |
Sven Stricker: "Bin noch da"Moritz ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben. Vor kurzem hat er sich seinen Traum erfüllt und ein Café eröffnet, steht nun als gutgelaunter Barista hinter dem Tresen. Es macht ihm viel Spaß und der Laden läuft prima an. Seine lebenskluge Freundin Jessy und er sind Eltern von einem süßen 4jährigen Fratz namens Elias. Ein glückliches Familienleben, das kennt Moritz so gar nicht aus seiner eigenen Kindheit. Sein Vater Karlheinz war ein durch und durch böser Menschenhasser, nur Gemecker und Gezeter über Gott und die Welt. An niemandem ließ er ein gutes Haar, kurze Ruhe nur vor der Tagesschau mit viel Bier. Und so wurden auch Moritz und seine Schwester von kleinauf an nieder gemacht. Die Mutter zog den Kopf ein und flüchtete ins Weinen und in Unterwürfigkeit. Es wundert nicht, dass Moritz am 18. das Elternhaus verließ. Seitdem ist Funkstille. Zwanzig Jahre ohne Kontakt, so soll es bleiben. Bleibt es aber nicht…. Sven Stricker mag seine Figuren, das merkt man ganz deutlich. Schon sein leicht psychotischer Kriminaler Sörensen hinterm Deich war ein wirklich sympathischer Typ und auch den Moritz, der es nicht leicht hat, mit den Dämonen seiner Kindheit zu kämpfen, liebt er. Annette Matthaei
|
|
Diogenes 16,00€ |
Jason Starr: "Seitensprung"Bei Jack Harper, einer kleinen Leuchte auf dem Immobilienmarkt, läuft es nicht rund. In seiner Jugend war er ein begnadeter Gitarrist, aber wie es in diesem Milieu manchmal so ist, man rutscht leicht auf die schiefe Bahn. Gleich beim ersten Mal lernt er „FUGITIVE RED“ (flüchtiges Rot) kennen, eine Frau, die Verständnis für ihn zeigt, eine Seelenverwandte. Der Chat wird von einem Flirt, vorangetrieben durch sie, schnell zu einem harten Anmachen. Obwohl Jacks Gewissen mächtig pocht, lässt er sich auf ein reales Treffen ein. Noch vor der Tür ihres imposanten Townhouses beschliesst er, der Dame einen Korb zu geben, sich gleich wieder freundlich zu verabschieden. Dazu wird es nicht kommen, denn im Schlafzimmer findet er die Chatpartnerin, nackt, mit einer Krawatte erdrosselt. In völliger Panik wählt er den Notruf, nicht ohne vorher noch genügend DNA hinterlassen zu haben. Von Anfang an, denken wir als Leser, „Junge lass die Finger davon, das nimmt kein gutes Ende“, halten es kaum aus, müssen ihm aber gebannt folgen, wie er immer fester in folgenschwere Fallen tappt. Annette Matthaei
|
|
Rowohlt 22,00€ |
Ijoma Mangold: "Der innere Stammtisch"Auch die klügsten Journalisten sind normale Menschen, die zunächst mal emotional auf Nachrichten und Ereignisse reagieren. Erst danach wird – hoffentlich - nochmal reflektiert, recherchiert und dann druckreif gesprochen und geschrieben. Dann hat man seine Meinung, seine eigene Wahrheit und ist davon ziemlich überzeugt – was sich z.B. in Talkshows zeigt, die allzu oft ein Pingpong an Standpunkten sind. Mangold beginnt sein politisches Tagebuch im September 2019, und das ist ein weiterer, höchst interessanter Aspekt: Ein Jahr später schlagen wir dieses Buch auf und denken: „Der schreibt aus und von einer anderen Welt“. Unglaublich, wie viele Themen seit Beginn 2019, seit Corona, unter den Tisch fallen! Fast ein halbes Jahr haben wir nur noch über Viren gesprochen, über Ansteckungswege, Maskenpflicht, Impfungen, Tests etc. Fridays for future? War da mal was? Unsere Kinder sind monatelang freitags nicht zur Schule gegangen, das hat jetzt niemanden mehr interessiert und schon gar nicht der Grund dafür. Integration der Geflüchteten? Meetoo-Debatte? Zukunft der Mobilität? Hallo?? So ganz allmählich kommen diese Themen wieder ins Blickfeld, aber unser Alltag wird nach wie vor von der Pandemie bestimmt. Mangold ist jedenfalls gerne ein Provokateur: Wenn fünf Leute einer Meinung sind, dann ist er schon aus Prinzip „dagegen“. Allerdings klug und selbstkritisch genug, um auch mal zuzugeben, dass er sich mit Urteilen und Einschätzungen geirrt hat. Astrid Henning
|
|
Kampaverlag 22,00€ |
Tim Krohn: "Die heilige Henni der Hinterhöfe"Henni Binneweis ist zwölf Jahre, als in Sarajevo Herzogin Sophie den Tod findet, folgenschwer, wie wir ja wissen. Tim Krohn, als Norddeutscher geboren und in der Schweiz lange angesiedelter Schriftstller, hat eine herrlich freche Geschichte ersonnen : spritzig, temperamentvoll, rührend - janz einfach knorke! Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Diogenes 24,00€ |
Kent Haruf: "Kostbare Tage"Der vierte posthum übersetzte Holt-Roman von Kent Haruf führt uns in einem heißen Sommer zurück in die Kleinstadt mitten in Colorado, in der sich das Leben nicht schnell verändert und in der sich doch alle nach und nach den Veränderungen des Lebens stellen müssen. Die Zeit ist vorangeschritten. Dad Lewis wird sterben und erlebt seinen letzten Sommer, umsorgt von seiner geliebten Frau Mary und seiner Tochter Lorraine, die ihr Büro in Denver in Stich gelassen hat, um bei ihrem Vater zu sein. Auf den Besuch seines Sohnes Frank wartet Dad vergeblich – er hat der Familie vor Jahren den Rücken gekehrt. Wieder tauchen wir auch in weitere Familiengeflechte ein, in denen jeder versucht, sein Leben bestmöglichst zu leben, auch wenn es das Schicksal nicht immer gut mit einem meint. Es ist ein ruhiger Sommer, heiß und träge, in dem wir Teil dieser Menschen in Holt sein dürfen, ein Sommer des Abschieds und gleichzeitig des Aufbruchs. Es ist das Leben pur, liebevoll, einfühlsam, unendlich ehrlich und von menschlichem Verstehen durchzogen geschildert. Christinane Knappe
|
|
Penguin 20,00€ |
Oliver Hilmes: "Das Verschwinden des Dr. Mühe"Berlin in den 30ern. Erich Mühe ist ein fleißiger Arzt. Seine Praxis in Berlin-Kreuzberg floriert, und das ermöglicht ihm und seiner Frau Charlotte ein durchaus angenehmes Leben. Sein neues Automobil, ein ADLER, ist sein ganzer Stolz! Währenddessen brodelt es im ganzen Land, besonders aber in den Straßen Berlins. Kommunisten und Nazis liefern sich erbitterte Kämpfe, wohingegen sich die Monarchisten ihren Kaiser zurück wünschen. Kanzler von Papen scheint das Ende der Weimarer Republik einzuläuten. Unaufhaltsam strebt indessen Hitler der Machtergreifung entgegen... Am 13. Juni 1932 wird Dr. Mühe mit seinem schönen neuen Auto eine Fahrt an den Sacrower See unternehmen. Tags darauf entdecken Anwohner das am Ufer abgestellte Auto, vom Fahrer fehlt jede Spur. Kommissar Ernst Keller und sein Kriminalassistent Schneider ermitteln, und schnell wird klar, der Fall ist völlig undurchsichtig, zumal auch nach wochenlanger Suche jede Spur des verschwundenen Arztes fehlt. In seinem Roman verbindet Hilmes gekonnt Fiktion und Realität, denn der Fall Mühe war ein sogenannter COLD CASE, dessen Akte, einzusehen im Landesarchiv Berlin, über 100 Seiten umfasste. Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Econ Verlag 20,00€ |
Hajo Seppelt: "Feinde des Sports"Er ist der Enthüller im internationalen Spitzensport: der investigative Journalist Hajo Seppelt, der seit Jahren Korruption und Doping aufdeckt, nicht nur im Radsport und der Leichtathletik. Während der Fußball-WM 2018 verweigerte ihm Gastgeber Russland die Einreise. Hintergrund: Seppelt hatte mithilfe russischer Whistleblower systematisches Staatsdoping offengelegt. Oftmals liest sich das Buch wie ein True-Crime-Thriller: es geht um international anerkannte Sportärzte, die den Athleten und Athletinnen dazu verhelfen, immer schneller, höher, weiter, ausdauernder zu trainieren und abzuliefern. Es geht um Stammzellen- und Eigenblutbehandlungen, um lebensverändernde und lebensgefährliche Behandlungen mit Steroiden, Wachstumshormonen oder Cocktails aus beidem. Und immer wieder geht es auch um das große Leugnen und Ignorieren, nicht nur seitens der Sportler und Sportlerinnen, sondern auch und gerade bei den hohen Funktionären der nationalen und internationalen Verbände. Geheime Treffen mit unerkannt bleibenden Hinweisgebern zeigen das wahre Gesicht hinter dem Kampf um Medaillen. Wer auch immer dachte oder auch hoffte, offizielle Dopingkontrollen seien sicher und nicht zu manipulieren, der wird eines Besseren belehrt. Seppelt hat es sich ganz offensichtlich zur Lebensaufgabe gemacht, in Sachen Doping aufzuklären und zu verhindern - dieses häufig unter extrem schweren und herausfordernden Bedingungen! Und es ist ihm ernst mit seinem Kampf gegen die Feinde des Sports, das zeigt auch sein Forderungskatalog: Ohne Transparenz, eine wirklich unabhängige und finanziell besser ausgestattete Dopingbekämpfung und eine Neuausrichtung der Verbände wird der Spitzensport immer weiter an Glaubwürdigkeit verlieren. Heike Kasten
|
|
Unsere Buchempfehlungen im August
|
||
Diogenes 22,00€ |
Marco Balzano: "Ich bleibe hier"Das Leben in Graun, einem Dorf am Reschenpass in Südtirol, wird seit jeher vom Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt. Es ist sicher kein einfaches, kein bequemes Leben, aber so war es schon immer, die Menschen finden ihr Auskommen und nehmen das Leben, wie es ist: „Die Sprache war Deutsch, die Religion christlich, die Arbeit die auf dem Feld und im Stall. Das war alles.“ Diese Geschichte berührt, auch gerade aufgrund Trinas Sprache. In einem ruhigen Rhythmus, schlicht und ohne Pathos, erzählt sie ihr Leben, in dem es nur wenige unbeschwerte Momente, dafür umso mehr Herausforderungen und Schmerz gab. Mit seinem Roman hat Marco Balzano dieser untergegangenen Welt, den Dorfbewohnern von Graun, ein würdiges Denkmal gesetzt. Astrid Henning
|
|
Loewe 19,95€ |
Ursula Poznanski: "Cryptos"So wie wir unsere Erde kennen, existiert sie nicht mehr. Die Böden sind verdorrt, die Temperaturen unerträglich hoch, überall Wüste. Da ist Leben nur noch vereinzelt möglich. Die Menschen lagern in Depots in Kapseln, die wie große Bohnen aussehen, werden intravenös ernährt und - das ist der Clou - können sich virtuell in wunderschöne, aufregende, ganz unterschiedliche Welten versetzen… Jana ist eine der letzten, die in der realen Welt leben. Sie arbeitet für Mastermind, eine der wenigen Riesenfirmen, und entwirft an ihrem Computer eben genau diese virtuellen Welten. Eine Handvoll Mitarbeiter lässt ihrer Phantasie freien Lauf. Da gibt es Welten, in denen Dinosaurier fliegen, man in den dreckigen Straßen des englischen Mittelalters um sein Leben kämpft. Mit Philosophen kann man sich im alten Griechenland austauschen, mit Lanzen Ritterspiele kämpfen oder sich mit der Familie in eine Kinderwelt, in der nur gespielt, geplanscht und gesungen wird, versetzen lassen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, die Auswahl frei verfügbar. Was Frau Poznanski sich da wieder ausgedacht hat, ist schier unglaublich. Die virtuellen Welten ziehen in den Bann, die Spannung steigt in höchste Höhen, die Auflösung ist stimmig. Das ist wieder einmal ein absolut gelungenes Buch für Jugendliche und Erwachsene, die Fans von Phantasie sind. Sie werden begeistert sein. Annette Matthaei
|
|
Hanser 22,00€ |
Ronya Othmann: " Die Sommer"Leyla wird in der Nähe von München groß. Die Mutter ist eine deutsche, praktisch veranlagte Krankenschwester. Der kurdische Vater wanderte unter lebens- Jeden Sommer reist die kleine Familie für mehrere Wochen in den Geburtsort des Vaters. Ein Kulturschock für die kleine Leyla. Das isolierte Leben in der kleinen Wohnung im Münchner Vorort und der Besuch des dortige Gymnasiums steht im krassen Gegensatz zum Leben in dem Dorf. Die stets in Töpfen rührende Großmutter mit ihren geblümten Kleidern und dem Kopftuch, das Sitzen auf dem Lehmboden bei köstlich duftenden Mahlzeiten, das Schlafen mit der gesamten Familie unter dem Sternenzelt, der Staub, der bei großer Hitze durch das Dorf geweht wird, das alles erfüllt Leyla mit Faszination und Geborgenheit. Gleichzeitig spürt sie schon als Kind deutlich, dass sie nicht wirklich dazu gehört. Nach dem Lesen dieses herausragenden Buches wundert es tatsächlich nicht, dass es Jugendliche ethnischer, verfolgter Minderheiten gibt, die bereit sind, sich zu radikalisieren. Ronya Othmann hat einen anderen Weg gewählt, um auf die grauenhaften Vergehen an ihrem Volk, den êzidischen Kurden aufmerksam zu machen. Sie schreibt - und das sehr gut!! Annette Matthaei
|
|
Kein & Aber 22,00€ |
Anne Tyler: "Der Sinn des Ganzen"Pulitzer-Preis Gewinnerin Anne Tyler bedarf eigentlich keiner Vorstellung mehr. Unzählige Bücher, unzählige berührende Geschichten, entstammen ihrer Feder – zuletzt begeisterte sie mit „Launen der Zeit“ und „Der leuchtend blaue Faden“. Dennoch muss ich meiner Begeisterung für diese Autorin hier Raum geben und ihr neues Buch „Der Sinn des Ganzen“ bietet mir die perfekte Gelegenheit dazu. In „Der Sinn des Ganzen“ läuft Micah Mortimer durchs Leben, wie durch die strukturiert amerikanischen Straßen Baltimores: in die eigene Gedankenwelt vertieft, vor allem aber routiniert und ganz nach Plan. Ob er da in seinem das-Leben-planbar-machen nicht vielleicht etwas verpasst? Die Familien seiner vielen chaotischen Schwestern können sich da über seine schrulligen Eigenheiten ruhig belustigen, denn Micah hat in der unkomplizierten Cassia die perfekte Lebenspartnerin gefunden (mit vierzig nennt er doch niemanden mehr seine Freundin!) und auch sein Alltagstrott bietet keine Hindernisse. Alles ist so einfach. Anne Tylers Geschichten sind eine Liebeserklärung an das Menschsein. Hier porträtiert die Autorin einen liebenswürdigen Mann, für den sich die Menschen immer eine Armeslänge außerhalb seines Verständnisses bewegen. Sie öffnet ein Fenster in das Leben facettenreicher Charaktere, die trügerisch vorhersehbar scheinen in ihrer bemerkenswerten Normalität. Tylers feinfühlige Beobachtungsgabe findet im Alltäglichen das Besondere. Mattes Daugardt
|
|
Piper 10,00€ |
Liliane Fontaine: "Die Richterin" und die Tote vom Pont Du Gard"Die attraktive Mathilde de Boncourt ist Richterin am Strafgericht von Nimes. Gerade eben hat sie einen Urteilsspruch verkündet, der ein angesehenes Ehepaar für einige Zeit hinter Gitter bringen wird. Nun die Zigarette zur Entspannung danach. Dass eine Böe um die Ecke fegt und sie sich mit dem Feuerzeug aus dem Wind dreht, wird ihr das Leben retten. Einen feinen Dreh hat die Autorin eingebaut. Der zweite Protagonist in ihrem stimmungsvollen Südfrankreich- Krimi ist Martin, ein Reisejournalist aus Deutschland, der zwar auch ein Familiengeheimnis lüften möchte, dessen Aufgabe aber in erster Linie ist, einen etwas anderen Reiseführer über diesen zauberhaften Landstrich zu schreiben. Gemeinsam mit Martin erkunden wir alte Burgruinen, streifen durch verschlafene Dörfer, sitzen in sengender Mittagshitze unter dem Schatten von Platanen…. Wenn Sie Ihren Sommer ein wenig verlängern möchten, kommen Sie in Gedanken mit in die Provence und Camargue, schnuppern Sie Lavendel und probieren Sie gerne auch schon um die Mittagszeit von der sonnengereiften, im Fass veredelten Traube, bon appetit y à votre santé. Annette Matthaei
|
|
Rowohlt Polaris 15,00€ |
Wolf Harlander: "42 Grad"Deutschland erlebt einen Sommer, wie es ihn schon lange nicht mehr gab. Temperaturen wie in Südeuropa, Hitzerekorde aus Regionen, die sonst eher für lang anhaltende Regenfälle bekannt sind, lassen die Sonnenhungrigen jubeln! Die Freibadbetreiber frohlocken, endlich wieder schwarze Zahlen schreiben zu können, und Getränkemärkte, ebenso wie Eisdielen, verzeichnen erste Lieferengpässe... Elsa Forsberg ist IT-Spezialistin. Früher war sie aktives Mitglied einer Umweltschutzorganisation. Als ihr die Aktionen zu militant wurden, stieg sie aus. Mit großer Sorge nimmt sie die zunehmende Wasserknappheit auch in Deutschland wahr und versucht, sich in Brüssel an höchster Stelle Gehör zu verschaffen. Für ihren Aufruf zur Vorsicht erntet sie Unverständnis, und ein Haftbefehl gegen sie sorgt dafür, dass sie untertaucht. Weiterhin brennt die Sonne auf die Erde, die ersten Menschen müssen evakuiert werden, und immer mehr Wasserflüchtlinge verstopfen Straßen und Autobahnen. Panik bricht aus, eine Katastrophe scheint unvermeidbar! Lesen Sie diesen Umweltthriller nun während der heißen Außentemperatur, garantiere ich Ihnen, ein wohliges Frösteln wird Sie ergreifen... Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Hanser 18,00€ |
Nicolas Mathieu: "Rose Royal"2018 hat Mathieu den wichtigsten französischen Literaturpreis, den „Prix Goncourt“ erhalten, nun ist bei Hanser sein neuer Roman „Rose Royal“ erschienen – für mich einer der besten Romane dieses Sommers. Rose ist knapp 50, eine attraktive, im eigentlichen Sinne sich selbst-bewusste Frau. Nach einer unspektakulär gescheiterten Ehe und zwei Kindern macht sie sich keine großen Illusionen mehr, was etwas ganz anderes ist, als desillusioniert zu sein – sie hat einfach eine klare und realistische Vorstellung vom Leben. Eine Art zu Hause findet sie im „Royal“, einer ganz normalen Kneipe, wo sie sich gerne mit ihrer Freundin auf ein oder durchaus mehrere Bier trifft. Ein schmales Buch mit Sätzen, die man sich auf der Zunge zergehen lassen möchte und bei denen man dann wieder merkt „Ja, das ist eben Literatur, das macht den entscheidenden Unterschied“. Dazu noch versehen mit einem Buch-Umschlag, der mehr als gelungen ist. Insgesamt: unbedingte Empfehlung! Astrid Henning
|
|
Rowohlt 22,00€ |
|
|
Unsere Buchempfehlungen im Juni |
||
Fischer Tb 11,00€ |
Jetzt als Taschenbuch...
Wer Familiengeschichten liebt, gerne über mehrere Generationen, garniert mit Verwicklungen, unerfüllter Liebe und einem jahrzehntealtem Geheimnis – der kommt bei Hiltrud Baier voll auf seine Kosten. Und weil es eben so geheimnisvoll ist, kann der Inhalt hier auch nur angedeutet werden. Anna Albinger ist über 70, lebt in einer kleinen süddeutschen Kleinstadt und weiß seit kurzem, dass sie Krebs hat. Nach einem ersten Behandlungsdurchgang, bei dem es ihr eher schlecht ergangen ist, will sie keine weitere Therapie, sondern bereitet sich darauf vor, dass ihr Leben in absehbarer Zeit zu Ende geht. Vorher aber muss sie unbedingt noch ein paar Briefe schreiben und mit ihrer großen Lebenslüge aufräumen. Der Roman erzählt von ausdauernder, lebenslanger Liebe, von unerfüllter Sehnsucht und von dem Preis, den Menschen dafür bezahlen, manchmal sogar ohne ihr Wissen. Teile der Geschichte spielen in den Weiten Lapplands und man merkt sofort, dass die Autorin weiß, wovon sie schreibt: Hiltrud Baier lebt seit langer Zeit selbst in Lappland. Astrid Henning |
|
Goldmann 10,00€ |
Elisabeth Herrmann: "Requiem für einen Freund"So ganz rund läuft es nicht für den Berliner Strafverteidiger Joachim Vernau. Privat plätschert eine kleine Affäre vor sich hin, aber so ganz kommt Joe von seiner Verflossenen, Marie-Luise Hoffmann, deren roten Locken und ihrem gewissen Etwas, nicht los. Beruflich dümpelt er mit kleinen Fällen in einem Leihbüro, gemeinsam mit asiatischen „Startuppern“ und ein paar anderen Nerds als Opa der Nation vor sich hin. Und nun steht auch noch zu allem Überfluss eine steuerliche Betriebsprüfung ins Haus. Der clevere Vernau landet zusammen mit Marie-Luise in einem Morast von internationaler Korruption, Baubetrügereien und vor keinem Mord zurückschreckenden Kriminellen mitten in Berlin, was für die Protagonisten alles andere als ungefährlich ist. Ein rasanter, wirklich spannender Krimi von Elisabeth Herrmann, von der die „Brigitte“ behauptet, sie sei mit die beste deutsche Krimiautorin. Ich schließe mich dieser Meinung voll und ganz an. Annette Matthaei
|
|
Piper 22,00€ |
Agnes Krup: "Sommergäste"Was für eine Stimmung! Kreischende Möwen, Meeresbrise, lange Strände und Klippen... Es ist Sommer auf einer vor Kanadas Küste im Atlantik gelegenen Insel - „Rockcliff Isle“. Die Geschichte spielt in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Schriftstellerin Charlotte Overbeck bezieht mit ihrer Freundin Ellen ein idyllisches Sommerhaus, um dort in Ruhe an einem weiteren Buch zu arbeiten. Ellen, die in Chicago eine vielversprechende Karriere als Bildhauerin vor sich hatte, zog sich aufgrund von privaten Enttäuschungen komplett aus dem Beruflichen zurück. Sie umsorgt nun voll und ganz ihre extravagante und exaltierte Freundin Lotte. Die Figur der Schriftstellerin hat es tatsächlich gegeben. Die 1873 in Virginia geborene Willa Cather studierte als eine der ersten Frauen an der Universität Nebraska englische Literatur und machte noch weit vor der Jahrhundertwende ihren Abschluss. Sie ging als Redakteurin nach New York, schrieb Bücher und erhielt 1923 den Pulitzer-Preis, erlangte somit große Berühmtheit. Trotzdem zog sie ein zurückgezogenes Leben vor und hielt die lesbische Beziehung zu ihrer langjährigen Freundin im Verborgenen. Annette Matthaei
|
|
Kiepenheuer & Witsch 12,00€ |
|
|
Rowohlt 24,00€ |
Deepa Anappara: "Die Detektive vom Bhoot-Basar"Wir befinden uns in einem Basti des heutigen Indien, einem illegalen Slum mit seinen rechtlosen und sehr armen Bewohnern, die jederzeit befürchten, von einem Bulldozer platt gemacht zu werden, wenn sie die Polizei verärgern oder zu wenig Bestechungsgeld zahlen. Basierend auf einem wirklichen Kriminalfall schildert uns die Autorin Anappara in ihrem vielfach ausgezeichneten Debütroman eine schillernde Geschichte aus dem heutigen Indien. Sie erzählt vom Leben der Rechtlosen mit den sozialen Ungerechtigkeiten und Spannungen, und von den Mythen, von denen das Leben der Menschen durchzogen ist. Sie erzählt vor allem von drei unerschrockenen, phantasievollen Kindern, die eine Menge wagen, weil sie das Verschwinden von Kindern aus ihrem Viertel nicht hinnehmen wollen. Christiane Knappe
|
|
Unsere Buchempfehlungen im Mai
|
||
Fischer 16,99€ |
Elizabeth Gilbert: "City of girls"Ihnen steht der Sinn nach einem Buch, das so überhaupt gar nichts mit „social distancing“, Maskenpflicht und Desinfektionsmitteln zu tun hat? Ein Corona-freies Werk sozusagen? Bitte sehr: „Im Sommer 1940, als ich neunzehn Jahre alt und ein Dummkopf war, schickten meine Eltern mich zu Tante Peg, der eine Theaterkompanie in New York City gehörte.“ So beginnt der neue Roman von Elizabeth Gilbert, den ich in kürzester Zeit mit sehr großem Vergnügen verschlungen habe. Vivian ist gerade vom College freigestellt worden (eine hübschere Umschreibung für „rausgeschmissen worden“) – die Ergebnisse ihres ersten Studienjahres waren dermaßen desaströs, dass keine Hoffnung auf erfolgreichen weiteren Besuch bestand. Nun geht sie ihren Eltern zu Hause mächtig auf den Geist, beide haben andere Pläne, als sich um ihre fast erwachsene Tochter zu kümmern, andererseits kann diese Langeweile auch beim Zusehen niemand ertragen. Da kommt der Gedanke, Vivian nach New York zu Tante Peg zu schicken, gerade recht. „City of girls“ ist ein herrlich spritziger Roman mit vielen ganz eigenen Charakteren, für die Elizabeth Gilbert den jeweils passenden Ton findet. Ganz sicher ist das Buch eine wunderbare Möglichkeit, sich für eine gewisse Zeit aus unserem Alltag herauszuschleichen, um danach wieder gut gelaunt die Maske aufzusetzen. Astrid Henning |
|
Rowohlt 22,00€ |
Eva Sichelschmidt: "Bis wieder einer weint"Der Fabrikantensohn Wilhelm Rautenberg lernt Anfang der 60er Jahre im Westfälischen die Arzttochter Inga kennen. Die junge Frau hat das Aussehen von Grace Kelly, ist mit einer gehörigen Portion Naivität ausgestattet und bereit, das Leben zu genießen. Wilhelm ist ein vielversprechender Dressurreiter, erfolgreich im Geschäft und ein schmucker Kerl. Nach außen sind sie ein Traumpaar, allein mit dem „Gefühligen“ hapert es. Doch das bleibt in der Zeit, in der Adenauer die vom Kriege traumatisierten Deutschen regiert, unter der Decke der Verschwiegenheit. Zwei Mädchen bekommen die beiden, es könnte alles gut sein, doch da erkrankt Inga schwer. Dieser fantastische Familienroman beschreibt die Nachkriegszeit, die beginnenden fetten Jahre, auf eine solch intensive Art, dass ich mich wie in einer Zeitmaschine in meine Kindheit zurückversetzt fühlte. Nicht nur längst vergessen gemeinte Tapetenmuster, Wasch - oder Nahrungsmittelnamen, bringen einem die vergangenen Zeiten nahe. Was mich beim Lesen besonders fasziniert hat, war die Weise, wie mit den Kindern umgegangen wurde. Nicht eine Sekunde haben Eltern oder Großeltern sich in die Bedürfnisse der jungen Seelen versetzt. Konnten sie es nicht? Sicher schwelten die schlimmen Erlebnisse des Krieges noch in ihnen und die preussische Disziplin tat ihr übriges dazu, trotzdem schockierend, wie wenig einfühlsam Erziehung damals verlief und für uns heute fast nicht mehr vorstellbar, zum Glück. Für Frau Sichelschmidt tut es mir besonders leid, dass ihr wirklich tolles Buch in einer Zeit auf den Markt kam, da die Verbreitung über Lesereisen und andere Veranstaltungen nicht möglich war. Ich hoffe sehr, dass dieser Titel nicht Corona zum Opfer fällt, denn für mich zählt er zu den Entdeckungen des Frühjahres 2020 und sollte unbedingt ein großes Publikum erreichen. Annette Matthaei |
|
Droemer 12,99€ |
Vincent Kliesch: "Die Frequenz des Todes"In einem Berliner Villenviertel verschwindet ein Baby spurlos aus seiner Wiege; überall ist Blut... Akustische Forensik, ein undurchsichtiger Profiler, eine offene Rechnung, eine Entführung – Vincent Kliesch gelingt es ein weiteres Mal, einen Thriller, nach der Idee von Sebastian Fitzek, zu bauen, den man nicht aus der Hand zu legen vermag! Heike Kasten |
|
Heyne 10,99€ |
Karsten Dusse: "Das Kind in mir will achtsam morden"Sehnsüchtig erwartet!!! Björn Diemel ist wieder da. Nachdem der Rechtsanwalt im ersten Band sehr achtsam den einen oder anderen Bösewicht um die Ecke gebracht hat, gönnt er sich nun ein ruhiges, besonnenes Dasein. Das Seminar der Achtsamkeit hat ihm gut getan. Weniger Arbeit, mehr Zeit mit seiner kleinen Tochter, das Leben könnte schön sein. Wäre da nicht noch ein eingesperrter Mafiaboss in seinem Keller und andere unschöne Vorkommnisse, die sich in seine Ruhe drängen. Auch in diesem Krimi gelingt es Herrn Dusse uns mehrfach zum lauten Lachen zu bringen, gleichzeitig gespannt zu sein, wie Björn seinen Kopf aus der Schlinge ziehen wird und vor allem dem Protagonisten ein großes Maß an Verständnis entgegenzubringen, auch wenn er ab und zu den „inneren Kindern“ seiner Mitmenschen ordentlich auf den Schlips tritt und nicht nur das... Annette Matthaei |
|
Luchterhand 20,00€ |
Elizabeth Strout: "Die langen Abende"Versetzen Sie sich bitte in eine kleine, unscheinbare Kleinstadt in dem US-Bundesstaat Maine - oben im Norden, direkt am Atlantik gelegen. Schon seit Jahren beglückt uns Strout mit Romanen, die das Leben von ganz normalen Menschen widerspiegeln, Menschen, deren Leben immer Tiefpunkte und Schwärzen haben, Menschen, die von weit weg unscheinbar und – vielleicht – bedeutungslos wirken, deren Leben aber genauso ein bedeutsamer Kampf um das kleine bisschen Glück oder Zufriedenheit ist wie bei jedem von uns. Stellen Sie sich nun also vor, wir fahren durch Crosby an der Küste von Maine, wir sehen hell erleuchtete Fenster, die Kamera zoomt heran und wir tauchen kurz ein in das Leben der dortigen Bewohner. Manchmal für ein paar Stunden, oft für ein paar Tage und Wochen – manchmal begleiten wir die Menschen über ein paar Jahre. Ums Aushalten, Annehmen und auch Ausbrechen geht es in diesen „glimpses“, die wir in das Leben der Menschen um Olive herum bekommen. Es geht um Verlust und um Alter, aber es geht genauso um die Momente des Glücks und des Staunens, die uns durch all diese Auf und Abs des Lebens begleiten. Es geht um Türen, und seien sie noch so klein, die sich öffnen. Christiane Knappe |
|
btb 15,00€ |
Ragnar Jonasson: "Dunkel"Huldar Hermannsdóttir steht kurz vor der Pensionierung. Als engagierte Kommissarin hat sie ein Dienstleben lang für Recht und Ordnung gesorgt. Selbst das offensichtliche Übergehen ihrer Person bei Beförderungen, hat sie zwar verletzt, aber nie dazu geführt, dass sie ihren Arbeitseifer verlor. Mitten in einem neuen Fall teilt ihr nun ihr Vorgesetzter mit, dass sie sich "doch ruhig schon mal auf ihren Ruhestand vorbereiten könnte"... Soll heißen : in zwei Wochen kommt ihr (junger) Nachfolger, und bis dahin muss ihr Schreibtisch geräumt sein. Rüde Methoden in einer von Männern dominierten Arbeitswelt bei der Polizei in Reykjavik! Warum sollten Sie diesen Island-Thriller lesen? Dunkel ist der Auftakt und gleichzeitig auch das Ende einer Trilogie (Teil II und III folgen noch in diesem Jahr) um Huldar und Ihr Leben. In Rückblenden wird puzzleartig erzählt, wie sie aufwuchs, welche Hürden sie in ihrem Leben bereits nehmen musste, und wie viele Leichen in ihrem Keller liegen... Ein Krimi mit Suchtpotential! Andrea Westerkamp-Stützel |
|
Rowohlt Berlin 20,00€ |
Kathrin Passig/Aleks Scholz: " Handbuch für Zeitreisende"Das mit dem Reisen ist in Corona-Zeiten ja so eine Sache: Nicht alle Grenzen sind geöffnet, Hotels unter Umständen geschlossen, wenn man nach Hause kommt, droht Quarantäne – alles sehr unerquicklich. Da ist es doch vielleicht viel schlauer, sich mit Passig und Scholz auf Zeitreisen zu begeben – billiger ist es in jedem Fall. Und was Sie da alles erleben können! Der Untertitel verrät es schon: „Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer“. Der besondere Charme dieses Reiseführers ist seine behauptete Ernsthaftigkeit. Völlig selbstverständlich widmen sich die Autoren im praktischen Teil den Themen „Fortbewegung und Unterkunft“, „Bezahlen“, „Ernährung“ und anderen ganz praktischen Aspekten des Reisens. Anstatt einer sog. „Virtual Reality“-Brille halten Sie sich ganz einfach dieses Buch vor Augen und lassen sich verführen von unterschiedlichsten Zielen und Zeiten… Das „Handbuch für Zeitreisende“ ist eine bemerkenswerte Mischung aus Phantasie und Wissen, eine Einladung, sich auf originelle Art entführen zu lassen und ganz sicher eine Anregung, die Welt unserer Vorfahren zu entdecken. Übrigens ist Aleks Scholz „im echten Leben“ Astronom, ein echter Experte also für Raum & Zeit. Astrid Henning |
|
dtv 22,00€ |
Janet Lewis: "Der Mann, der seinem Gewissen folgte"Janet Lewis hat fast ein Jahrhundert lang gelebt und ist 1998 gestorben. Sie hatte sich in den USA als Lyrikerin einen Namen gemacht; dass sie in den Jahren 1941-59 auch drei ganz wundervolle kleine Romane geschrieben hat, ist nicht besonders bekannt – und in Deutschland erst seit ganz kurzem. 2018 kam die erste Übersetzung heraus („Die Frau, die liebte“) und nun liegt der zweite Roman in Übersetzung vor: „Der Mann, der seinem Gewissen folgte“. Wieder war es ein Hochgenuss, diesen kleinen, feinen Roman zu lesen, der einen eine Weile nicht loslässt. Wie auch in ihrem ersten Buch hat Lewis einen lang zurückliegenden Gerichtsfall als Vorlage genutzt, diesmal einen Fall aus dem dänischen Jütland im Jahr 1625. Nur der Leser weiß mehr, der nämlich am Anfang des Romans im Jahr 1646 eingestiegen ist! Ich möchte von der Geschichte nicht mehr verraten. Sie liest sich spannend wie ein Krimi, sie ist sprachlich ein Hochgenuss, denn wie schon in ihrem ersten Roman schmeckt, sieht, riecht man die wunderschöne, schlichte Landschaft, das Essen, die Jahreszeiten, die Kleidung der Leute – so dass ich gar nicht lassen konnte von diesem kleinen Juwel Literatur. Wie wunderbar, dass es noch ein bisschen Vorfreude gibt – auf die Übersetzung des dritten Romans, die sicher nicht lange auf sich warten lässt! Christiane Knappe
|
|
Unsere Buchempfehlungen in besonderen Zeiten
Sie kennen das?! - Es gibt Titel bei denen man immer gesagt hat: "das lese ich mal, wenn ich ganz viel Zeit habe"... Vielleicht ist dies der richtige Augenblick, sich dieser Titel zu erinnern.
|
||
Insel 22,00€ |
Marie Hermanson: "Der Sommer, in dem Einstein verschwand"Im Sommer 1923 ist Göteborg in heller Aufruhr. Die sonst eher provinzielle Stadt feiert ihr 300jähriges Gründungsjubiläum. Ganz Europa soll auf die Schweden aufmerksam werden und deshalb ist eine mehrere Monate dauernde Ausstellung geplant. Geradezu magisch und elektrisch aufgeladen ist die Stimmung. Neben Schaustellern, Akrobaten und Gauklern stehen auch Präsentationen von technischen Neuerungen auf dem Programm. Fluggeräte, Kugellager, Seilbahnen, alles glänzt in diesem Sommer auf den Plätzen der Stadt. Die blutjunge Ellen ist begeistert. Vom Lande kommend, hat sie als Journalistin einen Job bei der täglich erscheinenden Ausstellungszeitschrift „Krone und Löwe“ ergattert. Wie aufregend. Wohnen kann sei bei ihrer etwas merkwürdigen Tante. Die ist so mit ihren geheimnisvollen Zirkeln beschäftigt, dass sie kaum ein Auge auf das junge Mädchen hat, das sich als Flapperin voll in die Stimmung der 20er Jahre und die großartige Ausstellung wirft. Beim Tanz in der Rotunde lernt sie den jungen Wachtmeister Nils kennen, die Anziehung liegt auf beiden Seiten. Ein Glück für Einstein, denn die beiden werden eine wichtige Rolle bei seiner Rettung spielen. Ein leichter, freundlicher Roman, in fröhlichen Farben wie das hübsche Cover. Die Geschichte ist zwar erfunden, verwertet aber doch einige Tatsachen. Unbeschwerter Lesegenuss und allerbeste Ablenkung. Annette Matthaei
|
|
Dumont 22,00€ |
John von Düffel: "Der brennende See"Hannah fährt mit schwerem Herzen in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Vater, ein in Vergessenheit geratener Schriftsteller, ist vor kurzer Zeit verstorben und ihr fällt als einziger Angehörigen die nicht leichte Aufgabe zu, die Wohnung aufzulösen. Das Szenario spielt in einem außergewöhnlich heißen, trockenen April. Die Luft knistert, es ist mühsam zu atmen, die Hitze ist lähmend. Von Düffel versteht es meisterhaft, diese drückende Stimmung auf seine Figuren zu übertragen. Außerdem wäre es kein „von Düffel“, spielte nicht das Thema Wasser eine entscheidende Rolle. Um einen Baggersee, der See in dem Hannahs Vater täglich schwamm, entbrennt ein erbitterter Streit zwischen Investoren einer Seniorenresidenz, der Stadt und Umweltschützern. Ein herausragend gut geschriebener Roman über Vergangenheitsbewältigung und gleichzeitigem Aufzeigen drängender klimatischer Probleme. Höchst beeindruckend. Annette Matthaei
|
|
KiWi 22,00€ |
Cora Stephan: " Margos Töchter"„Ab heute heiße ich Margo“ – dieser Roman von Cora Stephan erschien 2016 und erzählte die Geschichte zweier Frauen, Margo und Helene, beginnend in den 30er Jahren in Weimar bis ca. ins Jahr 2000. Ein spannender Blick auf und in die deutsche Vergangenheit, denn während Margo nach dem Krieg in Westdeutschland lebt, bleibt Helene in der DDR – dennoch kreuzen sich ihre Wege immer wieder. Nun also „Margos Töchter“ und zunächst mal vorab: Man muss den Vorgänger nicht kennen, um richtig tief in diese Geschichte einzutauchen. Der Roman beginnt in den frühen 60er Jahren in der Provinz: In der Nähe von Osnabrück lebt Margo mit ihrem Mann Henri und der Tochter Leonore. Noch ist von Beat, Rock'n Roll & Aufbruch wenig zu spüren, es herrschen Konvention und Spießigkeit. Mit Jana nämlich beginnt der Roman in der Gegenwart: Sie ist eine erwachsene Frau, hat das Haus ihrer Großmutter Margo bei Osnabrück geerbt und lebt dort mit Mann und zwei Kindern. Vor vielen Jahren hatte sie mal Einsicht in die vermutlich existierende Stasi-Akte von Leonore beantragt, inzwischen fast gar nicht mehr daran gedacht, aber nun liegt der Bescheid der Behörde im Briefkasten: Es gibt eine Akte, Leonore wird nach Berlin fahren und das heißt für uns: Jetzt geht’s los, die Vergangenheit wird lebendig. Cora Stephan gelingt ein sehr spannender Roman, der sich vor allem auf die Zeit der 60er Jahre bis zur Wiedervereinigung konzentriert. Leonore, Jana, Clara, nicht zuletzt Margo selbst: Jede versucht, ihr Leben nach ganz eigenen Vorstellungen zu gestalten und ist doch eingewoben in ein Netz familiärer Beziehungen und politischer Entwicklungen. Astrid Henning
|
|
btb 15,00€ |
Yrsa Sigurdardóttir: " Abgrund"Nach "DNA", "SOG", und "R.I.P." hat die Autorin einen neuen Thriller um den Ermittler Kommissar Huldar und die Kinderpsychologin Freya geschrieben. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Büchern, findet Huldar in diesem neuen Fall keine Zeit für amouröse Kurzweil, dennoch lässt er nichts unversucht, um Freya für sich einzunehmen. Gewohnt spannend und kurzweilig geschrieben, bietet dieser neue Fall Nervenkitzel, ohne Brutalität und Grausamkeiten , wie z.B. in "DNA". Die unvorhersehbare Wendung am Ende des Thrillers sorgt für einen stimmigen "Aha-Effekt"! Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Galiani 20,00€ |
Jan Costin Wagner: "Sommer bei Nacht"„Jan Costin Wagner schreibt psychologische Romane, die auch noch spannende Krimis sind. Kein deutscher Autor kann das so gut wie er. Beneidenswert.“ So urteilt Matthias Brandt über „Sommer bei Nacht“, das neue Buch von Wagner – und das kommt quasi einem Ritterschlag gleich. An einem sonnigen Sommernachmittag lässt Lea ihren Sohn auf dem Schulflohmarkt nur für einen winzigen Moment aus den Augen – und schon beginnt der Albtraum, ein Szenario, dass eigentlich nicht auszuhalten, nicht zu ertragen ist: der fünfjährige Jannis ist verschwunden! Weggelockt von einem Mann, der – obwohl er zwei große Teddy-Bären bei sich hatte – keinem groß aufgefallen ist. Alles Suchen, Fragen verläuft ergebnislos, die Polizei wird eingeschaltet. Die beiden leitenden Ermittler, Christian und Ben, gehen natürlich allen Hinweisen nach, und schon bald reichen ihre Verzweigungen bis nach Österreich und zu einem ähnlich gelagerten Fall, der gerade mal ein Jahr zurückliegt. Mit „Sommer bei Nacht“ startet Jan Costin Wagner eine neue Reihe und baut gleich auf den ersten Seiten eine beklemmende Atmosphäre auf, die über die gesamte Geschichte hinweg nicht abreißen wird. Mit sehr kurzen Kapiteln und den ständig wechselnden Sichtweisen wird diese Stimmung noch verstärkt. Außergewöhnlich ist der verknappte Sprachstil: auf der einen Seite scheint man nie genug Zeit zu haben, den jeweiligen Protagonisten kennenzulernen, auf der anderen Seite glückt Wagner eine messerscharfe Beobachtung, die die Essenz eines jeden Charakters so genau ausleuchtet, dass man schon fast ein Psychogramm erstellen könnte. Was dort bei den Menschen unter der Oberfläche brodelt, ist keineswegs stereotyp gehalten – dieser Krimi macht auch vor abartigen menschlichen Abgründen nicht Halt. Heike Kasten
|
|
KiWi 20,00€ |
Dave Eggers: "Die Parade"Der Verlag stellt zu diesem Buch die Frage „Tut man automatisch Gutes, wenn man Gutes tun will?“ Wahrscheinlich haben wir alle schon mal erlebt, dass das nicht immer der Fall ist. „Die Parade“ spielt in einem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land, das – auch mit Hilfe der Industrieländer – so ganz allmählich wieder auf die Füße kommt. Nun soll der ärmere Südteil des Landes durch eine nagelneue Straße mit dem reicheren Nordteil verbunden werden, nicht zuletzt, damit der Herrscher dieser Nation auf der neuen Straße eine prächtige Parade abhalten kann. Vorbereitet und planiert ist die Strecke schon, fehlt noch die Asphaltierung. Das sollen zwei ausländische Arbeiter erledigen, die mit einer hochentwickelten Maschine die Straße fertigstellen werden. In diesem Buch geht es nicht unbedingt um literarische Raffinesse, aber ähnlich wie in „Der Circle“ zeigt Eggers einmal mehr sein Gespür für aktuelle und relevante Themen. Astrid Henning
|
|
C.H.Beck 24,00€ |
Daniel Mason: " Der Klavierstimmer Ihrer Majestät"London 1887: Die britischen Kolonialherren in Afrika und Asien stehen auf der Höhe ihrer Macht. Doch von den Gewaltverbrechen in der Ferne bekommt der Klavierstimmer Edgar Drake nur wenig mit, er hat Großbritannien noch nie verlassen – bis sein beschauliches Leben plötzlich komplett auf den Kopf gestellt wird: Wieso schickt ihn das britische Kriegsministerium in den umkämpften Dschungel von Birma, um einen Flügel zu reparieren? Einmal mehr gelingt es Daniel Mason ("Der Wintersoldat") den Leser in eine ferne Welt zu entführen, geschichtliches Hintergrundwissen zu vermitteln und seine Geschichte von der ersten bis zur letzten Seite fesselnd und literarisch gleichermaßen zu vermitteln. Heike Kasten
|
|
Suhrkamp 9,00€ |
Endlich Zeit für...Max Frisch: "Homo Faber"Möglicherweise machen Sie mit diesem Buch eine Zeitreise – schließlich war „Homo Faber“ lange und oft Schullektüre. Das führt meist zu eher unguten Erinnerungen, ohne dass das Buch überhaupt etwas dafür könnte, also: Zeit für den 2. Versuch. Walter Faber ist ein Schweizer Ingenieur, lebt in den USA, ist viel auf Reisen, vor allem aber: Sein Blick auf die Welt ist ein rein technischer, mathematischer, es gibt für alles eine Erklärung. „Fügung“ oder „Schicksal“? Das sind Wörter, mit denen Faber nichts anfangen kann. Er sagt von sich selbst: „…als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Wieso Fügung?“ Für mich ein hoch aktuelles Buch, denn nichts anderes erleben wir gerade. Und ganz abgesehen vom Thema des Buches ist immer wieder ein großer Genuss, Max Frisch zu lesen – vielleicht entdecken Sie ihn „ohne Schullektüre“ nochmal ganz neu. Astrid Henning
|
|
dtv 14,90€ |
Matt Haig: "Mach mal halblang - Anmerkungen zu unserem nervösen Planeten"Vernetzt. Wenn wir heutzutage wirklich eines sind, dann trifft es dieses Wort auf den Punkt. Denn wir sind online – ständig und überall. Sei es auf Instagram, Facebook oder Twitter. Wir wissen, was völlig fremde Menschen heute zu Mittag essen, welchen Sport sie gerade betreiben oder wie toll sie aussehen, wenn sie aus dem Bett steigen. Und was tun viele von uns daraufhin? Richtig, wir vergleichen uns mit einem Bild oder einem Leben, das oft nicht der Realität entspricht. Wir würden am liebsten auch den gleichen Filter über unser Dasein legen um genauso fit, glamourös oder glücklich zu wirken. Doch was bedeutet das für unsere Psyche und unseren Körper? Definitiv nicht die reichliche Ausschüttung von Glückshormonen sondern Stress pur. Gerade im Kontext unserer jetzigen schwierigen Zeit, die keiner von uns je in der Form erlebt hat, sind Haigs Anmerkungen so glasklar, so aufrüttelnd. Wir werden mit Informationen überflutet, können schon längst nicht mehr einordnen, ob diese einer Wahrheit oder Wahrhaftigkeit entsprechen – kein Wunder also, dass unser Schaltsystem einfach mal zusammenbricht. Zitat: Wir brauchen keine andere Welt. Alles, was wir brauchen, ist hier. Wenn wir nur aufhören würden zu denken, wir bräuchten alles. Heike Kasten
|
|
KiWi 14,00€ |
Dave Eggers: "Der größte Kapitän aller Zeiten"Wenn ein Amerikaner eine Satire schreibt und sie vom „größten Kapitän aller Zeiten“ handelt, dann ist klar, wer damit gemeint ist – natürlich geht es um Donald Trump. Das stolze und traditionsreiche Kreuzfahrtschiff „Glory“ braucht einen neuen Kapitän, nachdem „der Admiral“ von Bord gegangen ist. Es gibt eine Reihe von kompetenten Kandidaten und Kandidatinnen, die Passagiere überlegen hin und her – bis sich plötzlich ein großer, etwas pummeliger Typ mit gelber Feder im Haar in die erste Reihe drängelt und „Lasst mich Kapitän werden!“ krakeelt. Es ist der Betreiber der Minigolfbahn auf dem Schiff, mit etwas zwielichtigem Ruf, weil er als Kartentrickser und Hütchenspieler reihenweise Passagiere reingelegt hat, zudem intellektuell nicht gerade eine große Leuchte, aber: Er verspricht alles anders zu machen, einfach mal so. Selbstzweifel sind diesem Mann völlig fremd, sein Ego ist riesig und sein „Programm“ kommt an. Als die Passagiere z. B. fragen, wie er zum Thema „Steuern“ steht, kommt prompt „Nur Idioten zahlen Steuern“ – „Hurra!“ rufen viele der Passagiere. Die Leute mögen, dass dieser Typ alles sagt, was ihm gerade so einfällt, und die Idee alles einfach „umzukrempeln“ klingt spannend und erfrischend, vielleicht wurde es auch gerade etwas zu langweilig auf dem Schiff. Als gewählter Kapitän betritt er die Brücke und feuert erstmal die komplette Besatzung, er fühlt sich nämlich unwohl in der Gegenwart von Menschen, die mehr wissen könnten als er selbst, einzig seine Tochter leistet ihm im Kommandozentrum des Schiffes Gesellschaft. Der Kapitän merkt schnell, dass es ganz schön anstrengend ist, ein Schiff zu steuern, wenn man davon so gar keine Ahnung hat, ob das die richtige Idee war? Aber andererseits fühlt es sich großartig an, alles befehlen zu können, was ihm in den Kopf kommt. Wozu übrigens auch gehört, störende Elemente über die Reling zu werfen. Als schließlich der frühere Feind „Der Helle“ mit seinem Schiff in Sicht kommt, ist der Kapitän sehr erfreut, denn er selbst bewundert Den Hellen, der mit nacktem Oberkörper auf einem Pferd einfach umwerfend aussieht. Klar, wer das nun wiederum ist, und es bleibt auch nicht bei diesem Gast allein. Die Geschichte nimmt ihren vergnüglich-tragischen Lauf, jede Menge in diesem schmalen Bändchen entspricht der Realität - leider, muss man sagen. Immer wieder schüttelt man den Kopf und fragt sich: Wie kann das alles sein? In Eggers Buch kommt die Rettung schließlich von ungeahnter Seite, nämlich von außen. Astrid Henning
|
|
Dumont 20,00€ |
Delphine de Vigan: "Dankbarkeiten"Dieses zarte Buch ist ein echtes Juwel! Marie ist eine junge alleinstehende Frau. Sie kümmert sich seit geraumer Zeit rührend um eine ältere Dame aus der Nachbarschaft. Michka Seld, weltoffen, klug und mit dem Habitus eines jungen Mädchens in dem Körper einer alten Frau. Als Lektorin für eine große französische Zeitung war sie tätig, im Umgang mit der Sprache hochgebildet und souverän. Ein so feines Buch hat Delphine de Vigan hier geschrieben. Ich war gerührt, musste teilweise sogar lachen, ob der Wortverdrehungen, aus der Dauerwurst wurde Lauerwurst, aus Lachs Pax und wenn sie einverstanden war, sagte Michka „oje“ mit der Betonung von okay. Und es wurde ein großes Dante gesagt, anstelle von danke. Annette Matthaei
|
|
Ars edition 20,00€ |
Hélène Delforge/Quentin Gréban: "Liebe"Nach ihrem großartigen „Mama“ Buch, das ein wahres Kultbuch wurde, hat Hélène Delforge nun einen Nachfolger mit dem Namen „Liebe“ geschaffen. Kleine Geschichten, Gedichte, Haikus über diese unerschöpfliche Thema hat sie geschrieben, aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen gesammelt. Die Illustrationen sind auch in diesem Kunstwerk von Quentin Gréban. Annette Matthaei
|
|
Klett Cotta 22,00€ |
Ulla Lenze: "Der Empfänger"Josef Klein wandert in den späten zwanziger Jahren als 22jähriger aus dem Rheinländischen nach Amerika aus. Viele Deutsche sahen nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland für sich keine Zukunft und machten sich auf in die neue Welt. Joseph bezieht eine kleine Wohnung in Harlem, findet Arbeit bei einer Druckerei, die Geburtstagseinladungen und Flugblätter herstellt. Sein Hobby ist das Funken und Morsen. Das wird ihm zum Verhängnis, denn er zieht die Aufmerksamkeit von einigen deutschen Auswanderern, die dem aufkommenden Naziregime mehr als nahe stehen, auf sich und ehe er sich versieht, ist er verstrickt in Industriespionage und wird massiv von den Nazichargen unter Druck gesetzt. Der Empfänger“ wirkt zunächst wie ein Konflikt zweier Brüder, die im Zweiten Weltkrieg auf gegnerischen Seiten standen und ihre Entfremdung nur schwer überwinden können. Josef kann Carl einfach nicht gestehen, warum er in den USA zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde – und Carl kann seinem Bruder deshalb nicht trauen. Annette Matthaei
|
|
Dumont 13,00€ |
Endlich Zeit für...Ernst H. Gombrich: "Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser"Eindeutig: Wer mit 25 Jahren meint, eine „kurze Weltgeschichte“ auf gut 300 Seiten schreiben zu können, dem darf es an Selbstbewusstsein nicht mangeln. Und wem es dann auch noch gelingt, dem darf man vielleicht einen Hauch von Genialität bescheinigen. Eugen Gombrich wurde 1909 in Wien geboren, seine Weltgeschichte erstmals 1935 veröffentlicht. Zunächst reichte sie bis zum Ende des 1. Weltkriegs, bis er 1985 noch ein kurzes Kapitel anschloss. Man wüsste zu gerne, was dieser kluge Mensch zu unserer heutigen Gesellschaft sagen würde, welche Meinung er zu Globalisierung und Digitalisierung hätte. Leider ist Eugen Gombrich 2001 im Alter von 92 Jahren in London verstorben. Eine erhellende und vergnügliche Lektüre für alle wissbegierigen Menschen ab 12 Jahren, auch für Erwachsene! Astrid Henning
|
|
Knaur 16,99€ |
Ursula Poznanski: "Vanitas - Grau wie Asche"Wie schaufelt man wem ein Grab? In Band 2 der Vanitas-Reihe, problemlos auch ohne Vorkenntnisse zu lesen, geht es erneut um die ehemalige verdeckte Ermittlerin Carolin, die zurück ist in Wien, zurück in der Blumenhandlung am Zentralfriedhof, zurück in ihrem ruhigen und einigermaßen sicheren zweiten Leben. Doch mit der Beschaulichkeit ist es alsbald vorbei: der Friedhof wird wiederholt von Grabschändern heimgesucht. Immer wieder werden nachts Gräber geöffnet, Überreste von Verstorbenen herausgeholt und die Grabsteine mit vermeintlich satanistischen Symbolen beschmiert. Und dann liegt auf einem der Gräber eine frische Leiche… Heike Kasten
|
|
Kindler Verlag 10,00€ |
A.J. Pearce: "Liebe Mrs. Bird"London 1941: Emmeline Lake hat einen festen Berufswunsch – sie will Kriegsreporterin werden. Bislang arbeitet sie als Sekretärin bei einem Anwalt, aber als sie die Stellenanzeige des London Evening Chronicle liest, scheint ihr Ziel zum Greifen nah. Zwar sucht man dort erstmal eine „Gehilfin“, in Teilzeit zudem, macht aber nichts, Emmeline wird es ihnen schon zeigen und sieht sich bereits mutig und durchaus glanzvoll vom Kriegsgeschehen berichten. Doch oh Graus: In ihrer Begeisterung hat sie die Anzeige nicht genau genug gelesen und landet als Assistentin der Kummerkastentante Mrs. Bird im kleinsten Büro des Gebäudes. Das ist schon eine herbe Enttäuschung, aber Emmy hat ihr Ziel klar vor Augen und sieht diese Stelle nur als kurzes Intermezzo. Dieser Roman ist englische Unterhaltung at it’s best: geistreich, ironisch, frisch und humorvoll. Bitte mehr von Mrs. Pearce!! Astrid Henning
|
|
Dumont 20,00€ |
Benjamin Myers: "Offene See"Nordengland im Sommer 1946: Robert ist 16 und gerade mit der Schule fertig. Was vor ihm liegt, ist völlig klar: Schon sein Vater und sein Großvater waren Bergarbeiter, ab Herbst wird es auch für ihn soweit sein. Doch bevor es für ihn „unter Tage“ geht, will er seine Freiheit auskosten, will er Licht und Luft genießen, draußen sein, wandern, zur „Offenen See“. Dieser Roman ist ein kleines Juwel. Mitten in schwierigen Zeiten habe ich einen englischen Sommer an der „Offenen See“ verbracht, die salzige Luft eingeatmet, mit Dulcie und Robert am Esstisch gesessen und ihren Gesprächen gelauscht. Ein kluges Buch, das die Laune hebt. Astrid Henning |
|
Knaur 14,99€ |
Michael Tsokos: "Abgefackelt"Echte Fälle, authentische Ermittlungen – dafür steht Michael Tsokos, sicherlich Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, der bislang mit all seinen Büchern für Furore sorgte. In seinem neuen True-Crime-Thriller nun geht es um den Rechtsmediziner Paul Herzfeld. Dem steckt sein letzter Fall noch gehörig in den Knochen, weshalb er vorübergehend von Kiel nach Itzehoe auf eine vermeintlich ruhigere Stelle in der Pathologie versetzt wird. Für einige Zeit soll er dort auf einer vakanten Position sein Wissen zur Verfügung stellen, kurz: aushelfen. Doch das Archiv des Klinikums ist Opfer eines Flammenmeers geworden, in dem nicht nur tausende Akten und Gewebeproben vernichtet wurden, sondern auch Herzfelds Vorgänger den Tod fand. Ein Todesfall mit viel zu vielen Ungereimtheiten, wie Herzfeld bald herausfindet. Und je weiter er forscht, desto klarer wird ihm, dass er einem Skandal reinster Güte und ungeheuren Ausmaßes auf der Spur ist. Seine Ermittlungen auf eigene Faust bleiben nicht unbemerkt: eine eiskalte Killerin verfolgt ihn auf Schritt und Tritt. Ihr Mordwerkzeug: eine Drohne. Ihr Lieblingsspielzeug: Feuer. Heike Kasten
|
|
Lübbe 12,90€ |
Andreas Eschbach: "Nationales Sicherhaitsamt - NSA"Andreas Eschbach ist mit diesem Roman etwas wirklich Spannendes und Außergewöhnliches gelungen: Eschbach verknüpft die deutsche Geschichte mit einem Science-fiction-Szenario. Der Roman beginnt Anfang der 30er Jahre, Hitler gewinnt mehr und mehr Anhänger, aber noch sieht ein Großteil der Bevölkerung nicht die wahren Absichten, die hinter seiner Politik stehen. Vorerst nimmt man begeistert zur Kenntnis, dass es der Wirtschaft besser geht, die Arbeitslosigkeit sinkt und Deutschland im Ausland wieder an Ansehen gewinnt. Wir befinden uns in Weimar und lernen Helene Bodenkamp kennen, aus gutbürgerlichem, patriotisch gesinntem Hause, mäßige Schülerin, allerdings mit einer besonderen Begabung für’s Programmieren. Ja, Sie haben richtig gelesen: „Programmieren“. Denn das ist das Besondere an diesem Roman – es existieren bereits Komputer, auch tragbare Telephone, sog. „Votels“ (Volkstelephone) gibt es. Es gibt elektronische Post, Bargeld ist abgeschafft, über jeden Bürger werden eine Unmenge von Daten gespeichert. Und nicht nur das, es gibt eben auch das NSA, das Nationale Sicherheitsamt, das diese Daten sammelt und auswertet. Nach ihrem Schulabschluss beginnt Helene hier als Programmiererin zu arbeiten, eine Arbeit, die ihr zunächst durchaus Freude bereitet, bis sie die Auswirkungen ihres Tuns erkennt: Indem Daten miteinander abgeglichen werden, kann die Gestapo z.B. versteckte Personen entdecken und deportieren. Ich habe die knapp 800 Seiten mit großer Spannung gelesen, auch das Ende ist Eschbach überzeugend gelungen. Übrigens auch ein Roman, den man Jugendlichen ab 16 Jahren durchaus empfehlen kann. Astrid Henning
|
|
Kiepenheuer & Witsch 18,00€ |
Nick Hornby: "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst"Ein Mann, Tom, und eine Frau, Luise, treffen sich einmal wöchentlich in einem Pub, auf ein Pint London Pride (für ihn) und ein Glas Weißwein (für sie). An und für sich erst einmal nichts Besonderes, jedoch: die beiden sind seit 15 Jahren verheiratet, sie gönnte sich kürzlich eine kleine Affäre, und nun kommt so manches zum Vorschein, was schon länger schwelt. Im Original heißt das neue Buch von Nick Hornby „State of the Union“, es ist eine Sequenz aus zehn Sitzungen, und der Titel benennt nicht nur den Beziehungszustand von Tom und Luise, sondern auch den des Vereinten Königreichs. So ist es kaum überraschend, dass der Brexit als immer wiederkehrende Metapher in diesen überaus eleganten und unterhaltsamen Gesprächen bemüht wird: ein Abschied, der sich dermaßen lange hinzieht, dass man am Ende ganz vergessen hat, dass und warum man eigentlich gehen wollte. Im Einzelnen sind diese Unterhaltungen schnell, oft witzig, die Akteure sind ja schließlich Briten, intelligent, melancholisch und mit dem typischen englischen Humor gewürzt. Doch ab und an hat es auch etwas Quälendes, wie diese auseinanderdriftenden Schicksals- und Lebensgemeinschaftsgenossen keinen Ausweg aus ihrer misstrauischen Deckung finden. Heike Kasten
|
|
Penguin TB Verlag 15,00€ |
Lucy Foley: "Neuschnee"Was passt besser zum heutigen Winter(kurz)einbruch, als obiger Titel? Seit vielen Jahren verbringen sie den Jahreswechsel gemeinsam, neun Freunde, die sich in diesem Jahr eine Bergghütte in den schottischen Highlands gemietet haben. Die Anfahrt ist beschwerlich, da der heftige Schneefall die schmalen Wege immer unpasssierbarer macht.Um so größer ist die Erleichterung,als endlich alle bei einem köstlichen Glas Crémont vor dem prasselnden Kaminfeuer sitzen und gemeinsam auf die vor ihnen liegenden freien Tage anstoßen! Dieser Thriller wird aus fünf unterschiedlichen Perspektiven geschildert. Das sorgt zusätzlich für Spannung. Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Wunderlich 20,00€ |
Richard Roper: "Das Beste kommt noch"Mit diesem Titel ist der Roman eindeutig das Buch der Stunde: „Das Beste kommt noch“. Übrigens sollten Sie sich nicht vom Titelbild irritieren lassen: Hier droht weder Kitsch noch das, was gemeinhin unter „Frauen-Roman“ verstanden wird (ganz nebenbei: eine schreckliche Bezeichnung). Andrew ist Anfang 40, lebt alleine und von einem nennenswerten Sozialleben kann leider keine Rede sein. Er ist leidenschaftlicher Modelleisenbahn-Fan und hat in einem entsprechenden Online-Forum immerhin vier etwas engere Freunde. Zunächst tauscht man sich nur über diverse Baureihen aus, aber das wird sich im Verlauf des Romans noch ändern… In wunderbar britischer Manier erzählt Roper in diesem Buch eine Liebesgeschichte, aber längst nicht nur. Es ist eben auch eine Geschichte von Einsamkeit in unserer Gesellschaft, von Wünschen und Bedürfnissen, von Träumen und Solidarität. Wie gesagt: das Buch der Stunde! Astrid Henning
|
|
Fischer 12,00€ |
John Ironmonger: "Der Wal und das Ende der Welt"Gerade erschien dieser Roman kartoniert, und selten war der Inhalt eines Buches aktueller! Der Hintergrund: eine Epidemie globalen Ausmaßes droht... - Kommt Ihnen das irgendwie bekannt vor? - Joe Haak wird, dank der Flosse eines Wales, nackt ans Ufer von St. Piran gespült. Als sich die hübsche Krankenschwester Aminata über ihn beugt, um ihn zu reanimieren, wähnt er sich im Himmel. Joe überlebt, bekommt etwas anzuziehen und gleich mehrere Angebote für eine kostenlose Unterkunft. Das kleine Dorf an der Küste Cornwells hat endlich neuen Gesprächsstoff, und viele der 300 Seelen würden den netten jungen Mann aus London gerne sofort adoptieren. Kurz darauf strandet der Wal genau dort, wo Joe an Land gespült wurde. Schnell organisiert er umfangreiche Rettungsmaßnahmen für das Tier, und spätestens jetzt lieben ihn nahezu alle Dorfbewohner. Ein wunderbares Buch,mit vielen liebevoll gezeichneten Charakteren, und der schönen Botschaft: wir schaffen sehr viel, wenn wir zusammen halten! Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Mare 18,00€ |
Julien Blanc-Gras: " Das Eis brechen"Grönland hat in den letzten 10 Jahren enorme Mengen Eis verloren, der Klimawandel lässt sich nicht mehr verleugnen. Hiervon, aber auch von so viel mehr, erzählt der französische Autor Julien Blanc-Gras. Und das tut er mit viel Humor und Weisheit. Sein Verleger beauftragt ihn mit einem Reisebericht über Grönland. Eine dreiwöchige Segeltour ist geplant. Der Autor, normalerweise in südlichen Gefilden unterwegs, ist zunächst skeptisch. Kälte, Seetüchtigkeit, Enge, das macht ihm zu schaffen. Die Beschreibungen der Eisberge macht ehrfürchtig, Stürme auf See sowieso, doch zumeist strahlt ein blauer Himmel über diamantenem Glitzern im nicht mehr so ewigen Eis. Die Begegnungen mit den Inuit sind lustig und beeindruckend. Die Bewohner des höchsten Nordens sind wohl keiner anderen ethnischen Gruppe ähnlich. Wir lesen über Geologie, Geschichte, heutige Politik und natürlich über das Klima, dessen Veränderung in diesen Breitengraden ganz besonders zu spüren ist. Annette Matthaei
|
|
Diogenes 22,00€ |
Sasha Filipenko: "Rote Kreuze"Der Autor Filipenko macht aufmerksam auf ein schockierendes Kapitel der russischen Geschichte. Die Sowjetunion hat im zweiten Weltkrieg ganz unfassbar die russischen Brüder, die in Kriegsgefangenschaft gerieten, verurteilt, als Volksverräter tituliert, im Stich gelassen und sogar deren Familien verfolgt und verstoßen. Tatjana Alexejewna ist nunmehr 90 Jahre alt. Von Tag zu Tag lässt ihr Gedächtnis sie mehr im Stich, die Diagnose Alzheimer. Und das, obwohl sie soviel zu sagen hat. Einem jungen Mann, der seit einigen Tagen ihr Nachbar ist, erzählt sie ihre aufwühlende Lebensgeschichte, die ein ganzes Jahrhundert umfasst. In London geboren, zieht sie mit ihren Eltern im Alter von zwei Jahren zurück nach Moskau. Als bekennender Atheist, und im Stillen Systemkritiker, erzieht der Vater das Mädchen zu einem freien, selbstbewussten Denken. Ihre große Liebe Ljoscha Pawkowa lernt Tatjana kennen, da ist sie schon längst aufgrund ihrer internationalen Sprachkenntnisse aus dem Studium herausgefischt worden und arbeitet als Übersetzerin für den NKID, dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten. Mich hat dieser Roman zutiefst gebannt und auch erschüttert. In einem Interview am Ende des Buches erklärt der Autor seine Beweggründe für das Buch. Seiner Großmutter und den tapferen Frauen ihrer Generation wolle er ein Denkmal setzen und gleichzeitig auf dieses dunkle Kapitel aufmerksam machen. Annette Matthaei
|
|
Rütten & Loening 20,00€ |
Deon Meyer: "Beute"Der Südafrikaner Deon Meyer schreibt seit vielen Jahren spannende Thriller, die sich wohltuend vom üblichen Mainstream abheben. Seine Bücher nehmen häufig Bezug auf die herrschenden politische Lage des Kontinents, und der Autor scheut sich nicht, darauf hinzuweisen, dass auch zwanzig Jahre nach Beendigung der Apartheidspolitik nicht genug erreicht wurde. Im aktuellen Thriller ermitteln Bennie Griessel und sein Partner Cupido zum 6. Mal. Sie untersuchen den Tod eines ehemaligen Personenschützers. Der Mann war offenbar aus einem fahrenden Luxuszug "gefallen". Bei der Obduktion stellt man jedoch fest, dass mindestens eine Person dem Toten beim "Fallen" geholfen haben muss... Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Nagel & Kimche 18,00€ |
Margrit Schriber: "Die Vielgeliebte meines Mannes"„Das Leben ist schwierig, fand ich. Aber was hatte ich erwartet? Den schönsten aller Sommer. Pirouetten auf Zehenspitzen. Unermüdlich blühende Blumen und immerwährendes Glück. Heute weiß ich, dass das Leben uns Grenzen steckt, aber Möglichkeiten bietet. Kompliziert ist nur die Liebe.“ Das sagt die Protagonistin des Buches, nachdem auf sie geschossen wurde, und fragt sich, wie man einen geliebten Menschen halten kann, wohin das Glück so plötzlich entschwindet. Als der attraktive Musikstudent Charly eine Teilzeitstelle als Organist in der St. Agatha Kirche antritt, ringt er dem Priester und den Entscheidungsträgern des kleinen Ortes die Erlaubnis ab, einen Chor zu gründen. Bald verbringt der charismatische junge Mann mit der Ausbildung von acht dreizehnjährigen Mädchen eine Menge Zeit, wird zum umschwärmten Mittelpunkt seiner „Chorblumen“. Die Menschen des Ortes sind von den wunderbaren Singstimmen in ihrer Kirche verzaubert, der sympathische Organist ist allseits geschätzt. In diesem außergewöhnlichen Buch thematisiert die Autorin ein Tabu, lässt ihren Protagonisten Grenzen überschreiten. Gekonnt erzählt sie die Geschichte eines jungen Musikers, der sich in seiner Musik und in seinen Leidenschaften verliert. „Die Vielgeliebte meines Mannes“ hat Tiefgang, die Sprache ist schön, bildhaft und auf gute Art detailverliebt.
Annette Matthaei
|
|
Eichborn Verlag 20,00€ |
Jasmin Schreiber: "Marianengraben"Paulas Herz ist zerbrochen. Das ist zwei Jahre her und anhand eines Graphen, aufgezeichnet von ihrer Smartwatch, kann sie erkennen, wie ihre Herzrate auf 172 Schläge pro Minute stieg und sich dort stabilisierte. Diese Aufzeichnung hängt noch immer an ihrem Kühlschrank. Der Graph beschreibt den Moment, an dem ihre Mutter ihr am Telefon mitteilte, dass ihr kleiner Bruder Tim im Alter von 10 Jahren bei einem Badeunfall ums Leben kam. Dahinter verbirgt sich Helmut, ein schrulliger Alter, der dabei ist, die Urne mit der Asche seiner verstorbenen Helga auszubuddeln. Natürlich hat er Gründe dafür, ein Versprechen will eingelöst werden. Nicht wissend, wie ihr geschieht, sieht Paula sich plötzlich in der Situation, Helmut die Schaufel abzunehmen und ihm mitsamt der Beute zur Flucht zu verhelfen. Dies ist der Beginn einer wahrhaft ungewöhnlichen Freundschaft. Auf einer Reise in die Alpen in Helmuts Wohnmobil, kommen sich der knurrige Alte und die traumatisierte junge Frau näher. Rührend, wie sie voneinander lernen und sich so schwer dabei tun. Auch Helmut hat viele Verluste in seinem Leben hinnehmen müssen, dabei aber ganz andere Strategien entwickelt als Paula. In diesem Roman geht es um das Thema Loslassen, das richtige Gefühl für Nähe und Distanz und natürlich Freundschaft. Paula, die Biologin, schafft es, den Leser mit Beispielen aus dem Tierreich und der gesamten Natur, übertragen auf die menschliche Gedanken- und Gefühlswelt, zu verblüffen. Annette Matthaei
|
|
Unsere Buchempfehlungen im Februar |
||
Mare 24,00€ |
|
|
Droemer 9,99€ |
Oistein Borge: "Irrfahrt"Da ist er wieder, mein geliebter Bogart Bull. Mittlerweile hat er sich ein bisschen erholt von den bösen Schicksalsschlägen des Lebens. Frau und Tochter kamen bei einem Verkehrsunfall vor drei Jahren ums Leben und dieser Verlust stürzte Bogart in die Tiefen der Depression und des Alkohols. Nun hat er, immer noch ungläubiges Staunen darüber, die liebevolle, intelligente und deutlich jüngere Christine Sand an seiner Seite. Das macht das Leben wieder lebenswerter. Bogart Bull ist Kommissar in Oslo und hat es durch einige aufsehenerregende Fälle, die er für Europol lösen musste, zu europaweitem Ruhm gebracht. Googelt man ihn, findet man Einträge wie „Norwegian Supercop“, nichts für den bescheidenen Mann. Und nun ist es mal wieder soweit. Bogart muss reisen. In einem Park in Amsterdam wird eine junge norwegische Studentin ermordet aufgefunden. Todesursache: Bolzenschussgerät, hinter dem rechten Ohr aufgesetzt. Eine in rotem Lack aufgesprühte Zahl, die 13, auf der nächstgelegenen Parkbank fällt ins Auge, ansonsten keine Zeugen oder andere Hinweise. Lydia war eine völlig unbescholtene, unauffällige Studentin, fleißig, beliebt, kein Hang zu ausschweifendem Leben, Drogen, Amouren. Herr Borge zieht uns wieder in seinen Krimibann. Auch dieser dritte, völlig unabhängig zu lesende Fall, lies mich nicht los. Keine Sekunde langweilig, psychologisch fesselnd, liebenswerte Hauptfigur….absolut nach meinem Geschmack. Annette Matthaei
|
|
Hanser 22,00€ |
Markus Orths: "Picknick im Dunkeln"Stellen Sie sich bitte vor, Sie bewegten sich in einem absolut lichtundurchlässigen Raum. Eng scheint es zu sein, einem Tunnel nicht unähnlich... Plötzlich berühren die sich vortastenden Füße einen Fremdkörper. Die Hände zur Hilfe nehmend, erfühlen Sie ein menschliches Wesen, sogar sehr viel Mensch! Ein sehr kurzweiliger neuer Roman von Markus Orths! Andrea Westerkamp-Stützel
|
|
Rowohlt 10,00€ |
Philip Kerr: "Friedrich der große Detektiv"Berlin im Dezember 1931: Für Friedrich Kissel, zwölf Jahre jung, geht schon Anfang Dezember ein Weihnachtswunsch in Erfüllung – er ist bei der Film-Premiere von „Emil und die Detektive“ dabei. Und zwar nicht auf irgendwelchen billigen Plätzen, sondern fast direkt neben Erich Kästner, Walter Trier und dem Drehbuchautor Samuel „Billy“ Wilder. Sein Vater ist nämlich ein enger Freund von Kästner, dazu wohnt Kästner nebendran und außerdem ist „Emil und die Detektive“ Friedrichs Lieblingsbuch. Da ist es natürlich Ehrensache, dass Friedrich später selbst Detektiv werden will. Ein bisschen übt er schon, zusammen mit seinen Freunden, Albert und Viktoria und Leo. Diese vier beobachten nämlich im Berliner Tiergarten auffällige Gestalten, suchen nach verlorenen gegangenen Gegenständen usw.. Ein spannendes Buch für Kinder ab 10 Jahren, wobei es gar nicht schaden kann, wenn begleitende Erwachsene den Roman parallel „mitlesen“. Sicher gibt es eine Menge zu besprechen, zu erklären und weiter zu erzählen. Astrid Henning
|
|
Unsere Buchempfehlungen im Januar
|
||
Rowohlt 13,00€ |
René Anour: " Im Schatten des Turms"Wir schreiben das Jahr 1787. Alfred Wagener, ein junger Medizinstudent in Wien, stammt aus ärmlichsten Verhältnissen. Um sich Bücher und sein erbärmliches Studierzimmerchen leisten zu können, muss er im nahegelegenen Josephkrankenhaus die Bettpfannen leeren. Obwohl er manchmal vor lauter Müdigkeit nicht weiß wie er die Augen offen halten soll, arbeitet er zäh und ohne zu klagen. Besondere Faszination übt eine medizinische Neuerung auf ihn aus. Der Narrenturm, erbaut unter dem regierenden Kaiser Joseph II, dem Onkel von Sissis Franzl… beherbergt die Irren. Hier werden sie weggesperrt und mit neuen Therapien behandelt. Bei einem Konsil der Studenten im Turm, wird Alfred von einem jungen Mädchen angefleht, sie aus der Hölle zu befreien. Geht hinter den dicken Mauern wohl alles mit rechten Dingen und zum Wohle der Patienten zu? Sein Professor erkennt in Alfred einen seiner begabtesten Studenten und verschafft ihm einen würdigeren Broterwerb. Der jungen Komtesse Helene von Weydrich soll er auf deren Schloss im Wiener Wald Unterricht in Naturwissenschaften und Latein geben. Trotz großer Ressentiments dem Adel gegenüber, willigt der junge Mann ein. Dieser Schmöker wird sie begeistern! Es tut richtig gut, in die Historie einzutauchen und unsere aktuelle Welt mit all den so gänzlich anderen Sorgen für viele, spannende Stunden auf‘s Herrlichste auszublenden. Annette Matthaei
|
|
Verlag C.H. Beck 12,95€ |
Julia Jorch: "Schlaflos im Shitstorm"Regelmäßig wird in Meinungsumfragen nach dem Ansehen verschiedener Berufsgruppen gefragt, ganz an der Spitze zuverlässig Ärztinnen, Pflegepersonal, Polizistinnen und Lehrer. Und ebenso zuverlässig ganz unten: Politiker. Julia Jorch hat viele Jahre im Politikbetrieb gearbeitet: Sie war Pressesprecherin der Grünen. Das vorliegende Buch ist nun keine Verteidigung von grünen Politikern, sondern vermittelt ein Bild davon, was Politiker unabhängig von Parteizugehörigkeit jeden Tag leisten, welche Erwartungen sie erfüllen sollen und was sie dafür bekommen. Wenn man das Buch zu Ende gelesen hat, möchte man fast einen Verein zur Verteidigung des Politikeransehens gründen. Natürlich gehört zum „Politiker sein“ eine gewisse Form an Sendungsbewusstsein, Freude an Aufmerksamkeit, ein wenig Eitelkeit kann auch nicht schaden. Sonst kommt man nämlich nicht sehr weit. Dass sich Politiker aber auf unsere Kosten einen lauen Lenz machen, dass sie sich bei jedem Foto in die erste Reihe drängen, sich nach Lust und Laune die Diäten erhöhen und sowieso nie im Bundestag anwesend sind: Das gehört ins Reich der Märchen. Astrid Henning
|
|
Droemer 9,99€ |
Frank Kodiak: "Das Fundstück"Erinnern Sie sich noch an das Spiel aus Kindertagen "Ich packe meinen Koffer...und nehme mit: ...." ? Busbahnhof Bremen, Schneetreiben, Menschen hasten mit gesenkten Köpfen und tief in die Stirn gezogenen Kapuzen umher. Ein Youbus hält, die Mitreisenden verlassen eilig das Fahrzeug und warten darauf, dass der Fahrer den Kofferraum öffnet. Holger Lühring ist lange genug im Dienst, um zu wissen, wie ungeduldig Erwachsene sich oft verhalten. Da wird gestoßen, angerempelt, geflucht und wenig Rücksicht gezeigt. Endlich sind alle versorgt, die Haltestelle leert sich und Holger freut sich auf den Feierabend. Andreas Winkelmann schreibt hier als Frank Kodiak. Andrea Westerkamp-Stützel |
|
Hanser Berlin 23,00€ |
Jackie Thomae: "Brüder"In diesem Buch geht es um zwei Brüder, die weder sich, noch ihren senegalesischen Vater kennen. Der kam in die damalige DDR, um zu studieren – galt zuhause als Hoffnungsträger seines Landes, in Deutschland zu bleiben kam daher nicht in Frage. Trotzdem hat es ihm sehr gut gefallen und die Mädchen waren offenbar auch nicht schlecht, sodass wir seine beiden jeweils west- und ostgeborenen Söhne in zwei Erzählsträngen begleiten: ähnliche Ausgangslage – deutsche Mutter, unbekannter Vater aus dem Senegal -, gehen die beiden völlig anders mit der Situation um. In der ersten Hälfte des Buches geht es um Mick, den wir durch die 90er Jahre begleiten. Der ist so ein Hallodri (auf ganz leichten Füßen unterwegs) und, weil es die 90er sind, ist das auch in Ordnung so und es findet sowieso zu jeder Zeit irgendwo eine Party statt. Die nimmt der Mick alle mit, der sich gerne in seiner Andersartigkeit fallen lässt. Jackie Thomae wirft nicht nur die Frage nach Natur vs. Kultur auf, sondern befasst sich nebenbei auf ganz lockere, unangestrengte Weise mit Themen wie Hautfarbe, Gender und dem sozialen Stand.
Mattes Daugardt
|
|
|
|